Dacia Bigster (2025): Technische Daten, Änderungen, Preise

Der Dacia Bigster 2025 markiert einen Wendepunkt für die rumänische Marke unter dem Dach von Renault. Er ist das neue Flaggschiff und positioniert sich selbstbewusst im wettbewerbsintensiven C-SUV-Segment, eine Klasse über dem erfolgreichen Duster. Basierend auf der vielseitigen CMF-B-Plattform, die er sich mit Modellen wie dem Renault Clio und dem Dacia Duster teilt, zielt der Bigster darauf ab, das Kernversprechen der Marke – ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis – in eine neue Dimension zu heben. Das Fahrzeug wurde Anfang 2024 offiziell vorgestellt und ist in Deutschland bereits bestellbar. Es soll preisbewusste Familien und Käufer ansprechen, die viel Platz und moderne Technik ohne überflüssigen Luxus suchen.

Design

Das äußere Erscheinungsbild des Bigster ist robust und modern. Er übernimmt die aktuelle Designsprache von Dacia, die durch die markante Y-förmige Lichtsignatur an Front- und Heckleuchten definiert wird. Klare Linien, muskulöse Radkästen und eine hohe Gürtellinie verleihen dem SUV eine präsente und selbstbewusste Statur. Im Vergleich zum Konzeptfahrzeug wurden nur minimale Änderungen vorgenommen, was für das Vertrauen des Herstellers in den ursprünglichen Entwurf spricht.

Im Innenraum setzt sich der pragmatische Ansatz fort. Das Cockpit ist fahrerorientiert und funktional gestaltet. Dacia verwendet hier auch sein neues, robustes Material namens Starkle®, das zu 20 % aus recyceltem Polypropylen besteht und eine widerstandsfähige, leicht gesprenkelte Oberfläche aufweist. Ein besonderes Merkmal ist das clevere YouClip-System, eine Reihe von Befestigungspunkten im gesamten Fahrzeug, an denen Zubehör wie Tablet-Halter, Taschenlampen oder Becherhalter einfach angebracht werden können.

Antriebsvarianten und Fahrkomfort

Dacia bietet für den Bigster in Deutschland eine fokussierte Auswahl an bewährten und effizienten Antrieben an. Auf einen reinen Diesel wird verzichtet.

  • Mild Hybrid 140: Das Herzstück des Angebots ist ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 140 PS, gekoppelt an ein 48V-Mild-Hybrid-System und ein Sechsgang-Schaltgetriebe mit Frontantrieb. Dieser Motor ist auch als bivalente Mild Hybrid-G 140 Version erhältlich, die sowohl mit Benzin als auch mit Autogas (LPG) betrieben werden kann.
  • Mild Hybrid 130 4×4: Für Kunden, die mehr Traktion benötigen, gibt es eine Version mit 130 PS und zuschaltbarem Allradantrieb, ebenfalls mit manuellem Getriebe.
  • Hybrid 155: Die Top-Motorisierung ist ein Vollhybrid-System mit einer Systemleistung von 155 PS. Es kombiniert einen 1,8-Liter-Benziner mit zwei Elektromotoren und einem kupplungslosen Multi-Mode-Automatikgetriebe. Diese Variante verspricht den höchsten Komfort und den niedrigsten Verbrauch, insbesondere im Stadtverkehr.

Der Fahrkomfort ist auf ein breites Einsatzspektrum ausgelegt, mit einer Federung, die auch schlechtere Straßenverhältnisse gut bewältigt.

Raumangebot und Praktikabilität

Mit einer Länge von rund 4,60 Metern bietet der Dacia Bigster ein beeindruckendes Raumangebot. Er ist ausschließlich als Fünfsitzer konzipiert, was den Passagieren im Fond eine großzügige Knie- und Kopffreiheit beschert. Der Kofferraum ist einer der größten seiner Klasse und fasst herausragende 667 Liter. Bei umgeklappten Rücksitzen erweitert sich das Ladevolumen erheblich, was den Bigster zu einem äußerst praktischen Begleiter für Familie, Hobby und Reisen macht. Die breite Heckklappe und die relativ niedrige Ladekante erleichtern das Beladen.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Die Ausstattungsstruktur ist klar und kundenfreundlich gegliedert. Bereits die Basisversion Essential kommt mit dem cleveren Media Control System, bei dem das eigene Smartphone zur zentralen Bedieneinheit wird. Ab der Linie Expression ist der 10,1-Zoll-Touchscreen des Media Display Systems serienmäßig. Die Top-Ausstattungen Journey und Extreme bieten unterschiedliche Schwerpunkte: Journey legt den Fokus auf Komfort mit Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik und schlüssellosem Zugang, während Extreme einen robusteren Outdoor-Look betont. Je nach gewählter Linie sind Features wie das Navigationssystem Media Nav Live, eine 360-Grad-Kamera oder ein Panoramadach verfügbar.

Technische Daten

Hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten für die verfügbaren Motorisierungen in Deutschland:

Merkmal
Mild Hybrid 140
Mild Hybrid 130 4×4
Hybrid 155
Motor
1.2L R3 Turbo + 48V
1.2L R3 Turbo + 48V
1.8L R4 + E-Motoren
Leistung
103 kW (140 PS)
96 kW (130 PS)
114 kW (155 PS)
Max. Drehmoment
220 Nm
230 Nm
k.A.
Getriebe
6-Gang Manuell
6-Gang Manuell
Multi-Mode Automatik
Antrieb
Frontantrieb
Allradantrieb
Frontantrieb
Vmax
185 km/h
180 km/h
175 km/h
0-100 km/h
10,3 s
11,2 s
9,9 s
Verbrauch (WLTP)
6,3 l/100 km
6,9 l/100 km
5,5 l/100 km
CO2-Emissionen
142 g/km
156 g/km
124 g/km
Gepäckraum
667 Liter
667 Liter
667 Liter

Hinweis: Werte können je nach Ausstattung variieren.

Verfügbare Lackierungen

Für den Bigster bietet Dacia eine Palette an modernen und klassischen Farben an. Zum Marktstart sind unter anderem folgende Lackierungen im Konfigurator auf der deutschen Webseite verfügbar:

  • Arktis-Weiß (Standard)
  • Dolomit-Grau
  • Terracotta-Braun
  • Kaki-Lichen
  • Perlmutt-Schwarz

Sicherheit und Schutz

Der Dacia Bigster wurde im Euro NCAP Crashtest mit soliden vier von fünf Sternen bewertet. Dabei überzeugte er mit einer hohen passiven Sicherheit: Der Schutz für erwachsene Insassen und Kinder wurde als gut eingestuft, was die robuste Struktur der CMF-B-Plattform unterstreicht. Die Abwertung auf vier Sterne erfolgte hauptsächlich in der Kategorie der Fahrassistenzsysteme (Safety Assist). Zwar sind alle notwendigen Sicherheitssysteme wie der Notbremsassistent an Bord, sie arbeiten jedoch nicht so proaktiv oder funktionsreich wie die teureren Systeme in Fünf-Sterne-Fahrzeugen. Dies spiegelt Dacias Philosophie wider, auf kostspielige High-End-Technologien zu verzichten, um den Fahrzeugpreis niedrig zu halten.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Da es sich um ein komplett neues Modell handelt, gibt es noch keine Langzeiterfahrungen oder Berichte über spezifische Probleme. Die Marke Dacia hat sich jedoch in den letzten Jahren einen Ruf für robuste und zuverlässige Fahrzeuge mit einfacher, bewährter Technik erarbeitet. Die verwendete CMF-B-Plattform sowie die Antriebsstränge sind bereits in Millionen von Fahrzeugen des Renault-Nissan-Konzerns im Einsatz, was eine gute Basis für eine hohe Zuverlässigkeit darstellt.

Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Der neue Dacia Bigster ist in Deutschland bereits offiziell bestellbar. Die Preisgestaltung ist, wie von der Marke gewohnt, äußerst aggressiv und unterbietet die meisten Konkurrenten deutlich.

Die Preise beginnen bei 23.990 € für die Version Essential mit dem Mild Hybrid 140 Motor. Die beliebte Expression-Variante startet bei 25.990 €, während die Top-Modelle Journey und Extreme bei 27.890 € beginnen. Damit positioniert sich der Bigster preislich auf dem Niveau von SUVs aus dem B-Segment, bietet aber das Platzangebot des C-Segments.

Garantie

Dacia gewährt in Deutschland eine Neuwagengarantie von 3 Jahren oder 100.000 Kilometern, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies entspricht dem Standard vieler Hersteller in diesem Preissegment und bietet eine solide Absicherung für die ersten Jahre.

Konkurrenz

Der Dacia Bigster tritt in einem hart umkämpften Segment an. Zu seinen wichtigsten Konkurrenten zählen:

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • LPG-Option: Dacia hält an seiner Tradition fest und bietet als einer der wenigen Hersteller eine moderne Mild-Hybrid-Version ab Werk mit Autogas-Betrieb an.
  • YouClip-System: Ein modulares Befestigungssystem mit bis zu acht serienmäßigen Halterungen für praktisches Zubehör.
  • Starkle®-Material: Ein innovativer, zu 20 % recycelter Kunststoff, der im Innenraum für Robustheit und einen einzigartigen Look sorgt.
  • Preis-Champion: Kein anderer SUV in Europa bietet bei einer Länge von 4,60 Metern einen so niedrigen Einstiegspreis.

Unsere Schlussfolgerungen

Der Dacia Bigster hat das Potenzial, den Markt für Familien-SUVs nachhaltig zu verändern. Er macht keine falschen Versprechungen und konzentriert sich auf die Kernkompetenzen, die Kunden in diesem Segment wirklich schätzen: Platz, Praktikabilität und niedrige Kosten.

Vorteile:

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gigantisches Kofferraumvolumen und großzügiges Platzangebot
  • Modernes und robustes Design
  • Nachgewiesen gute passive Sicherheit (4-Sterne Euro NCAP)
  • Sinnvolle und praktische Detaillösungen (YouClip, Starkle®)

Nachteile:

  • Keine leistungsstarken Top-Motorisierungen über 155 PS
  • Innenraummaterialien in Basisversionen eher einfach gehalten
  • Assistenzsysteme nicht auf dem Niveau von 5-Sterne-Konkurrenten
  • Keine reine Elektro- или Plug-in-Hybrid-Version verfügbar

Fazit: Für preisbewusste Familien, die ein Maximum an Auto für ihr Geld suchen, ist der Dacia Bigster 2025 eine fast konkurrenzlose Option. Er ist der logische nächste Schritt für die Marke und beweist, dass ein großes, modernes und sicheres SUV nicht teuer sein muss.

Mehr Informationen zum Dacia Bigster und anderen Modellen finden Sie auf H-H-AUTO – Ihrem kompetenten Partner rund ums Auto.

Galerie

  1. Ich fahre einen Dacia duster Diesel 4×4 Baujahr 2018. Schade dass es so einen schönen Allrad Suv nur als Dreizylinder gibt. Mit Hybrid und Automatik würde ich ihn sofort kaufen.

  2. Ich fahre einen Dacia Duster 1.5 dci, Jahrgang 2020 mit 6-Gang Schaltgetriebe.
    Hat der neue Dacia Bigster die gleiche Getriebeübersetzung?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert