Der Volkswagen Taigo, eingeführt in Europa im Jahr 2021, bereichert auch im Modelljahr 2025 das stetig wachsende Segment der kleinen SUV-Coupés. Basierend auf der bewährten MQB A0 Plattform, die er sich mit Polo und T-Cross teilt, positioniert sich der Taigo als stilvolle Alternative für Kunden, denen ein klassischer Kleinwagen-SUV wie der T-Cross zu pragmatisch und ein Polo zu wenig Crossover-Flair bietet. Auch für das Modelljahr 2025 bleibt der Taigo ohne grundlegende Überarbeitung im Programm und profitiert von den letzten technischen Anpassungen und der Integration von Systemen gemäß der GSR2-Norm. Er richtet sich an eine eher jüngere, designorientierte Zielgruppe, die Wert auf moderne Optik und aktuelle VW-Technologie im B-Segment legt.
Design
Das Hauptmerkmal des Taigo ist seine abfallende Dachlinie, die ihm die modische SUV-Coupé-Silhouette verleiht. Die Frontpartie ähnelt dem Polo nach dessen Facelift, mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern und einer optionalen durchgehenden LED-Lichtleiste im Kühlergrill (Serie ab Style). Auch am Heck findet sich eine durchgehende Lichtleiste, die die Breite betont. Mit knapp 4,27 Metern Länge ist er geringfügig länger als der T-Cross. Die Ausstattungslinien Style und R-Line setzen eigene Design-Akzente: Style eher elegant mit Chrom-Applikationen, R-Line betont sportlich mit spezifischen Stoßfängern und schwarzen Elementen.
Der Innenraum entspricht weitgehend dem des aktuellen Polo. Das bedeutet ein modernes Cockpit-Layout mit klarer Struktur und guter Ergonomie. Serienmäßig ist immer ein Digital Cockpit verbaut (8 Zoll oder optional/höherwertig das 10,25 Zoll große “Digital Cockpit Pro”). Die Materialien sind klassentypisch überwiegend aus Hartplastik, aber solide verarbeitet.
Leistung und Fahrkomfort
Volkswagen bietet den Taigo 2025 in Deutschland mit einer Auswahl an effizienten TSI-Benzinmotoren an. Alle Varianten haben Frontantrieb; Allradantrieb ist nicht verfügbar. Eine Mild-Hybridisierung wird, anders als bei manchen Wettbewerbern, nicht angeboten.
- 1.0 TSI (70 kW / 95 PS): Der Dreizylinder-Basismotor, gekoppelt an ein manuelles 5-Gang-Getriebe. Ausreichend für die Stadt und gelegentliche Überlandfahrten.
- 1.0 TSI (85 kW / 115 PS): Die stärkere Ausbaustufe des Dreizylinders, die spürbar mehr Agilität bietet. Wahlweise mit manuellem 6-Gang-Getriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. (Hinweis: Die Leistung wurde kürzlich von 110 auf 115 PS angehoben).
- 1.5 TSI (110 kW / 150 PS): Der Vierzylinder-Topmotor, serienmäßig mit 7-Gang-DSG. Er bietet die souveränsten Fahrleistungen und verfügt über ein aktives Zylindermanagement (ACT) zur Effizienzsteigerung bei niedriger Last.
Das Fahrverhalten des Taigo ist VW-typisch ausgewogen und sicher. Basierend auf der Polo-Plattform fährt er sich handlich und agil, bietet aber dank einer komfortablen Fahrwerksabstimmung auch auf längeren Strecken einen guten Reisekomfort. Die Lenkung ist präzise, das Geräuschniveau im Innenraum für die Klasse niedrig.
Raumangebot und Praktikabilität
Trotz der Coupé-Dachlinie bietet der Taigo ein überraschend gutes Raumangebot. Vorne finden Fahrer und Beifahrer bequem Platz. Im Fond ist die Kopffreiheit für Passagiere bis etwa 1,80 Meter Körpergröße noch ausreichend, die Beinfreiheit ist klassenüblich. Der Kofferraum ist mit 440 Litern sogar etwas größer als beim T-Cross und damit sehr gut nutzbar im B-SUV-Segment. Bei umgeklappten Rücksitzlehnen (60:40 teilbar) erweitert sich das Volumen auf bis zu 1.222 Liter. Eine variable Ladeboden ist oft serienmäßig oder optional erhältlich. Im Gegensatz zum Schwestermodell T-Cross muss der Taigo allerdings auf eine verschiebbare Rücksitzbank verzichten, was die Variabilität leicht einschränkt.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Alle Taigo-Modelle verfügen serienmäßig über ein digitales Cockpit (8 Zoll oder 10,25 Zoll “Pro”). Das Infotainment basiert auf dem Modularen Infotainment-Baukasten der dritten Generation (MIB3):
- “Ready 2 Discover” (Serie ab Life): 8-Zoll-Touchscreen, Streaming & Internet-Fähigkeit, Wireless App-Connect (kabelloses Apple CarPlay & Android Auto), nachträglich freischaltbare Navigationsfunktion.
- “Discover Media” (Optional): Basiert auf “Ready 2 Discover”, Navigationsfunktion ab Werk freigeschaltet.
- “Discover Pro” (Optional): Größerer 9,2-Zoll-Bildschirm (nicht immer verfügbar, ggf. prüfen).
Obwohl solide verarbeitet, wirkt die Materialauswahl im Vergleich zu einigen moderneren Wettbewerbern im B-SUV-Segment eher konservativ und haptisch weniger hochwertig. In höheren Ausstattungslinien werten Dekoreinlagen und bessere Sitzbezüge das Ambiente auf.
Die Ausstattungslinien in Deutschland:
- Life: Die aktuelle Einstiegsvariante mit guter Grundausstattung: Digital Cockpit, Ready 2 Discover, Klimaanlage, LED-Scheinwerfer, Spurhalte- und Notbremsassistent, Alufelgen (oft 16 Zoll).
- Style: Fokus auf Eleganz und Komfort, u.a. mit IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfern, LED-Lichtleiste vorne, 17-Zoll-Alufelgen, Digital Cockpit Pro, Ambientebeleuchtung, Sport-Komfortsitzen vorne.
- R-Line: Sportliche Optik mit R-Line Exterieur/Interieur-Design, 17-Zoll-Alufelgen im R-Line Design, Fahrprofilauswahl, Nebelscheinwerfern.
Optionen wie eine Climatronic (automatische Klimaanlage), Panoramadach, BeatsAudio Soundsystem oder Anhängerkupplung sind verfügbar.
Technische Daten
Merkmal | 1.0 TSI (95 PS) MT | 1.0 TSI (115 PS) MT/DSG | 1.5 TSI (150 PS) DSG |
---|---|---|---|
Motor | 1.0L R3 Turbo-Benziner | 1.0L R3 Turbo-Benziner | 1.5L R4 Turbo-Benziner |
Leistung | 70 kW (95 PS) | 85 kW (115 PS) | 110 kW (150 PS) |
Max. Drehmoment | 175 Nm | 200 Nm | 250 Nm |
Getriebe | 5-Gang Manuell | 6-Gang Manuell / 7-Gang DSG | 7-Gang DSG |
Antrieb | Vorderrad | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100 km/h | ca. 11,1 s | ca. 10,4 s / 10,9 s | ca. 8,3 s |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 183 km/h | ca. 191 km/h | ca. 212 km/h |
Verbrauch (WLTP komb.) | ca. 5,5 L/100 km | ca. 5,5 L / 5,9 L/100 km | ca. 6,1 L/100 km |
CO2-Emissionen (WLTP) | ca. 124 g/km | ca. 125 g / 134 g/km | ca. 138 g/km |
Länge | 4266 mm | 4266 mm | 4266 mm |
Breite | 1757 mm | 1757 mm | 1757 mm |
Höhe | 1515 mm | 1515 mm | 1515 mm |
Leergewicht (EG) | ca. 1220 kg | ca. 1230 / 1260 kg | ca. 1304 kg |
Kofferraumvolumen | 440 – 1222 L | 440 – 1222 L | 440 – 1222 L |
Verfügbare Lackierungen
Der Taigo ist in verschiedenen Uni-, Metallic- und Perleffekt-Lacken erhältlich. Beliebt sind Ascotgrau (Uni), Reef Blue Metallic, Deep Black Perleffekt, Rauchgrau Metallic oder Kings Red Metallic. Optional ist für viele Farben ein schwarzes Kontrastdach (“Roof Pack”) verfügbar.
Sicherheit und Schutz
Der VW Taigo hat im Euro NCAP Crashtest 2022 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Serienmäßig sind wichtige Assistenzsysteme wie der Notbremsassistent “Front Assist” mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie der Spurhalteassistent “Lane Assist” an Bord. Optional oder serienmäßig in höheren Linien sind verfügbar:
- Adaptiver Tempomat ACC
- “IQ.DRIVE Travel Assist” (kombiniert ACC und Lane Assist für teilautomatisiertes Fahren bis 210 km/h)
- “Side Assist” (Totwinkel-Warner) mit Ausparkassistent
- Parklenkassistent “Park Assist”
- “IQ.LIGHT” LED-Matrix-Scheinwerfer (Serie bei Style/R-Line) für adaptive Lichtverteilung.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Der Taigo nutzt die weit verbreitete MQB A0 Plattform und bekannte TSI-Motoren aus dem VW-Konzern. Da er seit einigen Jahren auf dem Markt ist, gibt es erste Erfahrungswerte, die aber unauffällig sind. Orientierung bieten auch die Ergebnisse von Polo und T-Cross in TÜV-Reports, die meist durchschnittlich bis gut abschneiden. Mögliche Themen könnten, wie bei vielen modernen Autos, gelegentliche Software-Eigenheiten des Infotainmentsystems sein. Die grundlegende Technik gilt als solide.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der VW Taigo ist im Modelljahr 2025 regulär bei den deutschen Volkswagen Händlern bestellbar und verfügbar.
Die offiziellen Einstiegspreise positionieren ihn preislich zwischen Polo und T-Cross, aber klar im B-Segment:
- Taigo Life 1.0 TSI (95 PS) MT: ab 24.095 Euro
- Taigo Life 1.0 TSI (115 PS) MT: ab 25.515 Euro
- Taigo Style 1.0 TSI (115 PS) DSG: ab 30.890 Euro
- Taigo R-Line 1.5 TSI (150 PS) DSG: ab 34.455 Euro
Je nach Ausstattungslinie und gewählten Optionen kann der Preis auch die 35.000-Euro-Marke überschreiten. Die Verfügbarkeit ist im Allgemeinen gut.
Garantie
Volkswagen Deutschland gewährt für den Taigo 2025:
- Neuwagengarantie: 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
- Lackgarantie: 3 Jahre.
- Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre. Optional können Garantieverlängerungen abgeschlossen werden. Eine Mobilitätsgarantie ist in der Regel ebenfalls enthalten.
Konkurrenten
Der VW Taigo konkurriert im wachsenden Segment der kleinen SUV-Coupés (B-SUV Coupé) unter anderem mit:
- Ford Puma: Überzeugt durch agiles Fahrverhalten und Mild-Hybrid-Optionen.
- Opel Mokka / Peugeot 2008: Bieten extrovertiertes Design und auch Elektroversionen.
- Renault Captur: Klassischer B-SUV, aber ähnlich positioniert, mit Hybridoption.
Innerhalb von VW konkurriert er mit dem praktischeren T-Cross (bietet u.a. verschiebbare Rückbank) und dem klassischen Polo.
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Eines der wenigen SUV-Coupés im B-Segment von einem Volumenhersteller.
- Basiert auf der MQB A0 Plattform (wie Polo, T-Cross, Skoda Fabia, Seat Ibiza).
- Serienmäßiges Digital Cockpit in allen Ausstattungslinien.
- Optional mit hochwertigen IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfern verfügbar.
- Überraschend großer Kofferraum (440 Liter) für die Fahrzeugklasse und -form.
- Wird für Europa im spanischen Werk Pamplona gebaut (zusammen mit Polo und T-Cross).
Unsere Schlussfolgerungen
Der Volkswagen Taigo 2025 bleibt eine attraktive Option für Käufer, die das modische Design eines SUV-Coupés im kompakten Format suchen, ohne auf die bewährten Qualitäten und Technologien von Volkswagen verzichten zu wollen.
Vorteile:
- Modernes und schickes SUV-Coupé-Design.
- Hohes Maß an verfügbarer Technologie und Assistenzsystemen für die Klasse (Digital Cockpit, IQ.DRIVE, IQ.LIGHT).
- Gutes Platzangebot vorne und überraschend großer Kofferraum.
- Sicheres und komfortables Fahrverhalten.
- Hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP 2022).
- Effiziente und bewährte TSI-Motoren.
Nachteile:
- Preislich über dem Schwestermodell Polo angesiedelt.
- Kein Allradantrieb, keine Mild-Hybrid oder Voll-Hybrid Optionen verfügbar.
- Materialanmutung im Innenraum eher konservativ und nicht überall hochwertig.
- Eingeschränkte Sicht nach hinten durch die Coupé-Form.
- Weniger variabel im Fond als der T-Cross (keine verschiebbare Rückbank).
Der Taigo ist eine gelungene Mischung aus Stil und Substanz im Kleinwagen-SUV-Segment. Er spricht Kunden an, denen Design wichtig ist, die aber dennoch einen gewissen praktischen Nutzen und moderne VW-Technik wünschen. Wer maximale Variabilität oder alternative Antriebe sucht, muss sich jedoch bei anderen Modellen umsehen.
Vergleichen Sie den VW Taigo mit dem T-Cross, Polo oder seinen externen Konkurrenten? Auf HH-auto.com finden Sie ausführliche Tests und Vergleiche, die Ihnen bei der Entscheidung helfen.