VW Polo (2025): Innenraum, Preise, technisches Daten

Seit fast 50 Jahren ist der Volkswagen Polo eine feste Institution auf deutschen Straßen und ein Synonym für das perfekte kleine Auto. Er war für Millionen von Fahrern das erste Auto, der treue Alltagsbegleiter und der Inbegriff von Qualität und “erwachsenem” Fahrgefühl in der Kleinwagen-Klasse. Die aktuelle, sechste Generation (AW), die 2021 ein umfassendes Facelift erhielt, repräsentiert den Höhepunkt dieser langen Evolution. Doch im Jahr 2025 blicken wir nicht nur auf ein extrem ausgereiftes Modell, sondern auch auf das wahrscheinliche Ende einer Ära. Angesichts der kommenden Euro-7-Norm und der Elektro-Strategie von VW wird der designierte Nachfolger des Polo der rein elektrische VW ID.2 sein. Dies ist also die letzte Gelegenheit, die Ikone Polo in ihrer traditionellen und vielleicht besten Form als Neuwagen zu erleben.

Design

Nach dem großen Facelift von 2021 tritt der Polo selbstbewusster und moderner auf als je zuvor. Er hat das Design seines großen Bruders, des Golf 8, adaptiert und wirkt dadurch sehr hochwertig. Die Front wird durch die optionalen IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfer und eine durchgehende LED-Lichtleiste im Kühlergrill geprägt. Auch am Heck finden sich serienmäßig LED-Rückleuchten, optional mit dynamischem Blinklicht. Das Design ist nicht aufregend oder polarisierend, sondern klassisch, zeitlos und unterstreicht den Anspruch des Polo, mehr zu sein als nur ein Kleinwagen.

Leistung und Fahrkomfort

Der Fahrkomfort des Polo ist seine größte Stärke im Wettbewerbsumfeld. Auf der Autobahn fährt er sich so leise, stabil und souverän wie ein Auto einer höheren Klasse. Die Motorenpalette konzentriert sich auf effiziente Benzinmotoren.

  • 1.0 TSI-Motoren: Das Herzstück des Angebots sind die Einliter-Dreizylinder-Turbomotoren mit 70 kW (95 PS) oder 85 kW (115 PS). Sie sind laufruhig, sparsam und bieten für alle Alltagssituationen mehr als genug Leistung. Sie können mit einem manuellen Getriebe oder einem sanft schaltenden 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombiniert werden.
  • Der letzte seiner Art: Der Polo GTI: Für Enthusiasten der “alten Schule” ist der Polo GTI das Highlight. Angetrieben von einem kraftvollen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit 152 kW (207 PS), ist er ein echter “Pocket Rocket”. Er kombiniert beeindruckende Fahrleistungen mit einer hohen Alltagstauglichkeit und ist einer der letzten Kleinwagen mit einem so großvolumigen Motor – ein zukünftiger Klassiker.

Raumangebot und Praktikabilität

Auf einer Länge von nur knapp über vier Metern bietet der Polo ein erstaunlich gutes Raumangebot. Insbesondere im Fond können auch Erwachsene relativ bequem sitzen, was ihn von vielen engeren Konkurrenten abhebt. Der Kofferraum fasst solide 351 Liter und ist damit absolut alltags- und reisetauglich für eine kleine Familie.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Das Cockpit des Polo ist nach dem Facelift volldigital und hochwertig. Serienmäßig ist immer ein digitales Kombiinstrument (“Digital Cockpit”) verbaut. Je nach Ausstattung kommt ein Infotainment-System mit einem Touchscreen von bis zu 9,2 Zoll zum Einsatz. Die Materialien und die Verarbeitungsqualität sind auf einem Niveau, das man sonst eher im Golf erwartet. Besonders bemerkenswert ist die Verfügbarkeit von Technologien aus höheren Klassen, wie dem “IQ.DRIVE Travel Assist”, der teilautomatisiertes Fahren ermöglicht, oder den bereits erwähnten LED-Matrix-Scheinwerfern.

Technische Daten

Merkmal
1.0 TSI (95 PS)
Polo GTI (207 PS)
Motor
1.0L R3 Turbo-Benziner
2.0L R4 Turbo-Benziner
Leistung
70 kW (95 PS)
152 kW (207 PS)
Getriebe
5-Gang Manuell / 7-Gang DSG
7-Gang DSG
0-100 km/h
10,8 s
6,5 s
Verbrauch (WLTP)
5,2-5,6 l/100 km
6,8-7,0 l/100 km
Kofferraumvolumen
351 Liter
351 Liter

Verfügbare Lackierungen

VW bietet für den Polo eine breite Palette an klassischen und modernen Farben an, darunter das beliebte “Reef Blue Metallic” oder das auffällige “Vibrant Violet Metallic”.

Sicherheit und Schutz

Der VW Polo hat nach seinem Facelift im Euro NCAP Crashtest 2022 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugt mit einer sehr robusten Fahrgastzelle und modernen Sicherheitssystemen wie einem Center-Airbag zwischen den Vordersitzen, was in dieser Klasse nicht selbstverständlich ist.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Die technische Basis des Polo (Plattform MQB A0) und die TSI-Motoren sind millionenfach im VW-Konzern im Einsatz und gelten als ausgereift und zuverlässig. Da sich das aktuelle Modell am Ende seines Lebenszyklus befindet, sind die meisten Kinderkrankheiten längst behoben.

Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Der aktuelle VW Polo ist voll verfügbar und startet in Deutschland bei 21.590 € für die Basisversion. Die sportliche GTI-Version, die eine umfangreiche Ausstattung mitbringt, beginnt bei rund 35.000 €.

Garantie

Volkswagen bietet in Deutschland die gesetzlich vorgeschriebene Neuwagengarantie von 2 Jahren, die durch verschiedene Anschlussgarantien und Service-Pakete erweitert werden kann.

Konkurrenten

Die Konkurrenz im Kleinwagen-Segment ist groß, aber der Polo positioniert sich am oberen, “erwachsenen” Ende der Skala:

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • Das Ende einer Ära: Dies ist sehr wahrscheinlich der letzte Polo, den man mit einem Benzinmotor kaufen kann.
  • Technologietransfer: Viele Ausstattungsmerkmale wie IQ.LIGHT oder Travel Assist stammen direkt aus dem Golf.
  • GTI-Ikone: Der Polo GTI ist einer der letzten Vertreter der klassischen, leistungsstarken Kleinwagen-Sportversionen.

Unsere Schlussfolgerungen

Der aktuelle Volkswagen Polo ist der beste Polo, den es je gab. Er ist ein Meisterstück der Evolution, ein Auto, das über Jahrzehnte verfeinert und perfektioniert wurde. Er bietet Komfort, Sicherheit und eine Qualitätsanmutung, die in der Kleinwagen-Klasse Maßstäbe setzt.

Vorteile:

  • Sehr hoher Fahrkomfort und Qualitätsanmutung für einen Kleinwagen
  • Ausgereifte, effiziente und kultivierte TSI-Motoren
  • Erstklassiges Sicherheitsniveau mit 5 Sternen im Euro NCAP
  • Moderne Infotainment- und Assistenzsysteme aus höheren Klassen
  • Leistungsstarke und emotionale GTI-Version

Nachteile:

  • Höherer Preis als viele Konkurrenten
  • Kein Hybrid- oder Elektroantrieb im Angebot
  • Das Ende der Baureihe in ihrer jetzigen Form ist absehbar

Fazit: Im Jahr 2025 einen neuen VW Polo zu kaufen, ist mehr als nur der Erwerb eines Autos. Es ist eine bewusste Entscheidung für ein bewährtes, hochgradig ausgereiftes und “komplettes” Mobilitätskonzept, das kurz vor der Ablösung durch eine rein elektrische Zukunft in Form des ID.2 steht. Für alle, die den Charakter und die Allround-Qualitäten eines klassischen, perfektionierten Kleinwagens mit Benzinmotor schätzen, ist dies wahrscheinlich die letzte und beste Gelegenheit, sich ein solches Fahrzeug als Neuwagen zu sichern.

Entdecken Sie auf H-H-AUTO die kommenden Elektro-Alternativen zum VW Polo.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert