Es gibt Autos, die einfach alles richtig machen. Der VW T-Roc ist so ein Fall. Er ist kein lauter Selbstdarsteller, kein technologischer Exzentriker und kein spartanischer Preisbrecher. Er ist einfach ein exzellent ausbalanciertes Gesamtpaket – und genau deshalb ist er seit Jahren der unangefochtene König der Zulassungsstatistiken in Deutschland und Europa. Er hat den Nerv der Zeit perfekt getroffen und ist für viele zum heimlichen “wahren Volkswagen” geworden.
Doch im Jahr 2025 steht der T-Roc an einem Wendepunkt. Während das aktuelle, 2022 umfassend überarbeitete Modell auf dem Höhepunkt seines Erfolgs ist, wirft die Zukunft ihre Schatten voraus. Volkswagen hat offiziell bestätigt: Der Nachfolger des T-Roc, der 2025 vorgestellt wird, wird das letzte neu entwickelte Modell der Marke sein, das mit einem Verbrennungsmotor auf den Markt kommt. Wir bei H-H-AUTO analysieren den Bestseller und erklären, warum der T-Roc vielleicht der beste und gleichzeitig letzte seiner Art ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Volkswagen T-Roc (I. Generation, Facelift 2022) |
Status | Bestseller, eines der meistverkauften Autos in Deutschland |
Preis ab | 27.095 € (Stand: Juli 2025) |
Besonderheit | Der Nachfolger wird der letzte neue VW mit Verbrenner sein; das aktuelle T-Roc Cabrio wird keinen Nachfolger haben. |
Stärken | Ausgewogenes Fahrverhalten, hohe Qualität seit Facelift, Zuverlässigkeit, hoher Werterhalt. |
Preise und Versionen in Deutschland
Der T-Roc ist preislich im gehobenen Bereich seines Segments angesiedelt, rechtfertigt dies aber durch hohe Qualität und guten Werterhalt. Die Ausstattungslinien (Stand: Juli 2025):
- Life: ab 27.095 € – Die vernünftige Basis, bereits mit Parksensoren, Digital Cockpit und Spurhalteassistent.
- Style: ab 31.505 € – Legt den Fokus auf Eleganz und Komfort, mit größeren Displays und mehr Chrom-Applikationen.
- R-Line: ab 32.105 € – Die beliebteste Linie für eine sportliche Optik mit R-Line-spezifischen Stoßfängern und Progressivlenkung.
- T-Roc R: ab 53.605 € – Der Hochleistungssportler mit 300 PS.
Eine besondere Erwähnung verdient das T-Roc Cabriolet, eine absolute Rarität auf dem Markt und ein zukünftiger Klassiker, da es keinen Nachfolger geben wird.
Design: Der klassenlose Alleskönner
Das Design des T-Roc ist sein Erfolgsgeheimnis. Er ist kompakt, aber nicht klein. Er ist sportlich, aber nicht aggressiv. Er wirkt hochwertig und erwachsen, fast wie ein geschrumpfter Tiguan. Das Facelift von 2022 hat ihn weiter aufgewertet, insbesondere im Innenraum. Die zuvor oft kritisierten Hartplastik-Wüsten wichen einem geschäumten Armaturenbrett und hochwertigeren Materialien, was den Premium-Anspruch unterstreicht.
Antrieb und Leistung: Für jeden das Richtige
Die Motorenpalette ist breit gefächert und bietet für jeden Bedarf den passenden Antrieb.
1.5 TSI (150 PS)
Der “Motor der Nation”. Dieser Vierzylinder-Turbobenziner mit Zylinderabschaltung ist die goldene Mitte und unsere Top-Empfehlung. Er bietet einen perfekten Kompromiss aus souveräner Leistung (0-100 km/h in 8,3 s) und gutem Realverbrauch. Er ist sowohl mit manuellem Getriebe als auch mit dem 7-Gang-DSG erhältlich.
2.0 TDI (150 PS)
Für Vielfahrer, die regelmäßig lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen, ist der Diesel immer noch eine exzellente Wahl. Er ist durchzugsstark, extrem sparsam und optional mit dem Allradantrieb 4MOTION kombinierbar, was den T-Roc zum idealen Begleiter für den Skiurlaub macht.
T-Roc R (300 PS)
Der “Golf R auf Stelzen”. Mit seinem 2,0-Liter-Turbomotor, 300 PS und 400 Nm Drehmoment ist der T-Roc R eine Fahrmaschine, die in 4,9 Sekunden auf 100 km/h sprintet. Er ist ein teurer, aber extrem emotionaler Spaß für Kenner.
Fahrverhalten und Komfort
Der T-Roc überzeugt durch seine exzellente Ausgewogenheit. Er lenkt präzise, liegt satt auf der Straße und federt Unebenheiten souverän weg. Die Geräuschkulisse ist auch bei hohem Tempo angenehm leise. Er vermittelt stets das Gefühl von Sicherheit und Solidität, das Käufer von einem Volkswagen erwarten.
Raumangebot und Kofferraum
Trotz seiner kompakten Länge von 4,23 Metern ist der T-Roc erstaunlich praktisch. Der Kofferraum fasst beachtliche 445 Liter (bei Allradversionen 392 Liter), bei umgeklappter Rückbank sind es bis zu 1.290 Liter. Das Platzangebot für die Passagiere ist vorne wie hinten gut.
Infotainment und digitale Instrumente
Seit dem Facelift ist das Cockpit serienmäßig digital. Das “Digital Cockpit” ist klar ablesbar, und die Infotainmentsysteme der neuesten Generation (MIB3) reagieren schnell, sind logisch aufgebaut und bieten eine problemlose Smartphone-Integration über App-Connect.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Mit fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest und einer umfangreichen Serienausstattung an Assistenzsystemen (Front Assist, Lane Assist) ist das Sicherheitsniveau hoch. Besonders hervorzuheben sind die sehr guten Bewertungen in den Pannenstatistiken des ADAC und in den TÜV-Reports, wo der T-Roc als einer der zuverlässigsten Vertreter seiner Klasse gilt.
Die wichtigsten Konkurrenten
- Ford Puma: Der sportlichste Rivale mit dem besten Fahrwerk und cleverer “Megabox” im Kofferraum.
- Opel Mokka: Der Design-Champion, der mit seinem mutigen “Vizor”-Gesicht auffällt.
- Hyundai Kona: Der Technik-Vorreiter aus Korea, der mit modernem Design, langen Garantien und auch als reines Elektroauto punktet.
Im Vergleich zu diesen Konkurrenten ist der T-Roc der Allrounder – er ist in keiner Disziplin der absolute Überflieger, aber in der Summe seiner Eigenschaften das rundeste und erwachsenste Paket.
Die Zukunft: Abschied auf Raten
Der nächste T-Roc wird eine Zäsur darstellen. Er wird auf einer weiterentwickelten Plattform (MQB evo) basieren und vermutlich fortschrittlichere Hybrid-Antriebe bieten. Aber er wird der letzte seiner Art sein. Nach ihm plant Volkswagen keine neuen Modelle mit Verbrennungsmotor mehr zu entwickeln. Dies macht sowohl das aktuelle als auch das kommende Modell zu besonderen Fahrzeugen: Sie repräsentieren den Höhepunkt und das Ende einer Ära.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der VW T-Roc ist das Auto für alle, die “einfach nur ein gutes Auto” wollen. Er ist der perfekte Allrounder für Singles, Paare und kleine Familien. Er ist hochwertig, sicher, praktisch und zuverlässig. Seine Beliebtheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines bis ins Detail durchdachten Konzepts. Der Kauf eines T-Roc heute ist eine sichere Wette auf ein ausgereiftes Produkt, das über Jahre hinweg Freude bereiten und seinen Wert gut halten wird.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Sehr ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten | ❌ Relativ hoher Anschaffungspreis |
✅ Hohe Verarbeitungsqualität (seit Facelift) | ❌ Design ist eher konservativ als aufregend |
✅ Ausgezeichnete Zuverlässigkeit und Werterhalt | ❌ Cabrio-Version wird nicht fortgeführt |
✅ Praktischer Kofferraum und gutes Platzangebot | ❌ Kein Voll- oder Plug-in-Hybrid verfügbar |
Urteil des Redakteurs
Der VW T-Roc ist der stille Superstar auf dem deutschen Automarkt. Er drängt sich nicht in den Vordergrund, aber er überzeugt mit inneren Werten. Er ist die Essenz dessen, was Volkswagen ausmacht: ein klassenloses, qualitativ hochwertiges und durchdachtes Auto für die breite Masse. Angesichts der Tatsache, dass die Ära der Verbrennungsmotoren bei VW zu Ende geht, ist der T-Roc nicht nur eine rationale, sondern auch eine fast schon historische Wahl – die letzte, perfektionierte Version einer aussterbenden Gattung. Alle Neuigkeiten zu seinem Nachfolger finden Sie natürlich immer aktuell hier bei H-H-AUTO.