Es gibt Namen in der Automobilwelt, die bei Kennern sofort Respekt und Anerkennung auslösen. Honda Accord ist einer davon. Über Jahrzehnte stand er für herausragende Ingenieurskunst, Zuverlässigkeit und eine sportliche Alternative in der deutschen Mittelklasse. Während in den USA gerade die elfte, beeindruckend elegante Generation des Accord auf den Markt rollt, herrscht bei den deutschen Honda-Händlern gähnende Leere. Der Accord ist seit 2015 von unserem Markt verschwunden.
Wir bei H-H-AUTO blicken mit einer Mischung aus Wehmut und analytischer Nüchternheit auf diese Situation. Wir erklären, wie es zum Abschied dieser Legende kam, was den neuen US-Accord auszeichnet und welche Modelle Honda den deutschen Kunden stattdessen anbietet. Dies ist nicht nur ein Test, sondern ein Nekrolog auf einen alten Freund und eine Analyse eines Marktes, der sich radikal verändert hat.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Honda Accord (11. Generation) |
Status in DE | Offiziell nicht erhältlich (Verkauf 2015 eingestellt) |
Zielmarkt | Primär Nordamerika |
Gründe für Rückzug | Geringe Nachfrage, Dominanz der SUVs, Fehlen einer Kombi-Version |
Interne Alternativen | Honda Civic e:HEV, Honda CR-V e:HEV |
Ein Blick nach Amerika: Das ist der neue Accord 2025
Um zu verstehen, was uns entgeht, lohnt ein Blick über den Atlantik. Der neue Accord der elften Generation ist eine elegante, fast 4,97 Meter lange Limousine mit klaren, gestreckten Linien, die an Premium-Modelle erinnern.
- Design: Honda hat sich für einen zurückhaltenden, aber sehr selbstbewussten Auftritt entschieden. Die flache Frontpartie mit den schmalen LED-Scheinwerfern und die fließende Dachlinie verleihen dem Accord eine zeitlose Eleganz.
- Antrieb: Das Herzstück ist das fortschrittliche Hybridsystem der vierten Generation. Es kombiniert einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit zwei Elektromotoren zu einer Systemleistung von 152 kW (207 PS) und einem kräftigen Drehmoment von 335 Nm. Der Fokus liegt klar auf Effizienz und souveräner, leiser Kraftentfaltung.
- Innenraum: Das Cockpit ist aus den neuen Honda-Modellen wie dem Civic und CR-V bekannt: klar strukturiert, hochwertig verarbeitet und mit modernster Technik. Ein freistehender bis zu 12,3 Zoll großer Touchscreen und eine digitale Instrumententafel sind Standard.
Analyse: Der langsame Abschied – Warum der Accord in Europa scheiterte
Der Rückzug des Accord im Jahr 2015 war keine plötzliche Entscheidung, sondern das Ende einer Entwicklung. Die Gründe sind vielschichtig:
- Der Siegeszug der SUVs: Der europäische, und insbesondere der deutsche, Autokäufer hat sich in den letzten 15 Jahren massiv in Richtung SUV orientiert. Klassische Limousinen und Kombis der Mittelklasse verloren dramatisch an Marktanteil.
- Die fehlende “Kombi”-Option: In Deutschland war in der Mittelklasse traditionell der Kombi (“Variant”, “Touring”, “Avant”) die Karosserieform der Wahl, besonders im wichtigen Flotten- und Dienstwagenmarkt. Obwohl Honda mit dem Accord Tourer einen exzellenten Kombi anbot, konnte er nie gegen die Dominanz des VW Passat Variant ankommen.
- Die Macht der europäischen Platzhirsche: Der VW Passat und später der Skoda Superb dominierten das Volumensegment, während BMW 3er, Audi A4 und Mercedes C-Klasse das Premiumsegment unter sich aufteilten. Für einen japanischen Import war in dieser Phalanx kaum Platz. Die Verkaufszahlen sanken europaweit auf ein Niveau, das den aufwändigen Import und die Homologation nicht mehr rechtfertigte.
Was bietet Honda stattdessen in Deutschland?
Honda hat sein Portfolio in Deutschland klug auf die Segmente konzentriert, die Nachfrage und Wachstum versprechen. Jeder, der heute einen “Nachfolger” für seinen alten Accord sucht, findet bei Honda zwei logische Alternativen:
Honda Civic e:HEV
Er ist zwar eine Klasse tiefer angesiedelt, aber der aktuelle Civic ist in vielerlei Hinsicht der geistige Erbe des Accord. Er bietet ein exzellentes, sportliches Fahrwerk, einen hocheffizienten Hybridantrieb und eine für seine Klasse überragende Verarbeitungsqualität. Er verkörpert die dynamischen Tugenden, die auch der Accord hatte.
Honda CR-V e:HEV / e:PHEV
Für Kunden, die den Platz und die Souveränität des Accord schätzten, ist der neue CR-V die moderne Antwort. Als SUV bietet er eine hohe Sitzposition, enorme Variabilität und ist als Vollhybrid (e:HEV) oder erstmals auch als Plug-in-Hybrid (e:PHEV) mit über 80 km rein elektrischer Reichweite erhältlich.
Fazit: Eine Legende im Ruhestand
Der Honda Accord ist und bleibt ein herausragendes Automobil. Die aktuelle US-Generation beweist eindrucksvoll, dass Honda weiterhin zu den besten Limousinen-Bauern der Welt gehört. Doch er ist auch ein Auto, das zur falschen Zeit für den falschen (europäischen) Markt käme. Der Trend weg von der klassischen Limousine ist unumkehrbar.
Hondas Entscheidung, sich in Europa auf sein starkes Kernportfolio aus Hybriden und SUVs zu konzentrieren, ist aus unternehmerischer Sicht absolut nachvollziehbar und richtig. Für die Fans des Accord bleibt die Erinnerung an ein fantastisches Auto und der Blick auf einen sehr gesunden Gebrauchtwagenmarkt.
Vor- und Nachteile (des Accord aus hypothetischer Sicht)
Vorteile | Nachteile |
✅ Legendäre Honda-Zuverlässigkeit | ❌ Offiziell in Deutschland nicht erhältlich |
✅ Hocheffizienter und souveräner Hybridantrieb | ❌ Keine Kombi-Version, ein K.O.-Kriterium in DE |
✅ Elegantes, zeitloses Design | ❌ Als Limousine im SUV-dominierten Markt chancenlos |
✅ Hochwertige Verarbeitung und tolle Fahrdynamik | ❌ Starke Konkurrenz durch europäische Hersteller |
Urteil des Redakteurs
Manchmal muss man Abschied nehmen, wenn es am schönsten ist. Der Honda Accord hat sich aus Europa auf dem Höhepunkt seiner technischen Reife verabschiedet. Das neue US-Modell ist ein Gruß aus einer Parallelwelt, in der die klassische Limousine noch König ist. Hier bei uns haben SUV und Crossover das Zepter übernommen. Es ist schade um den Accord, aber Hondas aktuelle Modellpalette für Deutschland zeigt, dass die Marke die Zeichen der Zeit erkannt hat. Den Überblick über die aktuellen Trends des deutschen Automarktes finden Sie immer bei H-H-AUTO.