Die BMW 4er-Reihe steht seit jeher für die sportliche und elegante Speerspitze der Mittelklasse von BMW. Als designorientiertes Pendant zur 3er-Reihe richtet sie sich an Fahrer, für die Ästhetik und Fahrdynamik an erster Stelle stehen. Für das Modelljahr 2025 hat BMW der gesamten 4er-Familie ein umfassendes Facelift (LCI – Life Cycle Impulse) spendiert. Während die äußeren Änderungen dezent ausfallen, wurde der Innenraum mit der Einführung des großen BMW Curved Display technologisch revolutioniert. Die Baureihe bleibt ihrer Vielfalt treu und ist weiterhin als klassisches Coupé, elegantes Cabriolet und praktisches viertüriges Gran Coupé erhältlich.
Design
Das kontroverse und zugleich markante Merkmal der 4er-Reihe – die große, vertikal ausgerichtete BMW-Niere – bleibt auch nach dem Facelift erhalten und prägt den selbstbewussten Auftritt. Die dezenten Neuerungen konzentrieren sich auf die Details: Die Scheinwerfer haben eine neue, schlankere Grafik mit pfeilförmigen Tagfahrlicht-Elementen erhalten. Am Heck gibt es ebenfalls eine neue Lichtinszenierung. Die drei Karosserievarianten bewahren ihren eigenständigen Charakter: das klassisch-sportliche Coupé, das elegante Cabrio mit hochwertigem Stoffverdeck und das viertürige Gran Coupé mit seiner fließenden Dachlinie und der praktischen großen Heckklappe.
Leistung und Fahrkomfort
Die 4er-Reihe ist bekannt für ihre herausragende Fahrdynamik, die auf einem Hinterradantriebs-Konzept und einer perfekten Gewichtsverteilung basiert. Mit dem Facelift wurde die Effizienz der Motoren weiter gesteigert.
- Mild-Hybrid-Technologie: Alle Sechszylinder-Motoren sowie der Vierzylinder-Diesel sind nun serienmäßig mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System ausgestattet. Ein kleiner Elektromotor unterstützt den Verbrenner beim Beschleunigen und senkt den Verbrauch.
- Motorenpalette: Das Angebot an Motoren ist breit und reicht von effizienten Vierzylindern bis zu kraftvollen Reihensechszylindern.
- Benziner: Vom Einstiegsmodell 420i (184 PS) über den 430i (245 PS) bis zum M-Performance-Modell M440i xDrive mit seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder und 275 kW (374 PS).
- Diesel: Der sparsame Vierzylinder 420d (190 PS) und der drehmomentstarke Sechszylinder M440d xDrive (340 PS) stehen für souveräne Langstrecken-Performance. Alle Motoren sind serienmäßig an eine sportlich abgestimmte 8-Gang-Steptronic-Automatik gekoppelt.
Raumangebot und Praktikabilität
Die Praktikabilität variiert stark je nach Karosserieform.
- Gran Coupé (G26): Die mit Abstand praktischste Variante. Dank vier Türen, einer längeren Karosserie und einer riesigen Heckklappe bietet es einen einfachen Zugang zum Fond und einen großen, variablen Kofferraum. Auf seiner Basis steht auch der rein elektrische BMW i4.
- Coupé (G22): Ein klassischer 2+2-Sitzer. Die Vordersitze bieten perfekten Komfort, die Rücksitze sind jedoch nur für kurze Strecken oder als zusätzliche Ablage geeignet.
- Cabrio (G23): Bietet vier vollwertige Sitzplätze und ermöglicht dank des cleveren Stoffverdecks ein luxuriöses Open-Air-Erlebnis ohne große Kompromisse beim Kofferraum.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Die größte Revolution hat im Innenraum stattgefunden. Der neue 4er übernimmt das hochmoderne Cockpit aus den neuesten BMW-Modellen.
- BMW Curved Display: Das Armaturenbrett wird von einer einzigen, gebogenen Glasfläche dominiert, die ein 12,3 Zoll großes Instrumentendisplay und einen 14,9 Zoll großen zentralen Kontrollbildschirm vereint.
- BMW Operating System 8.5: Das System bietet eine neue, auf Touch-Bedienung und Sprachsteuerung ausgerichtete Logik mit “QuickSelect”-Schnellzugriffen.
- Minimalistisches Design: Die Anzahl der physischen Tasten wurde drastisch reduziert. Die Steuerung der Klimaanlage ist nun in den Touchscreen integriert. Das neue Sport-Lenkrad mit Schaltwippen ist jetzt serienmäßig in allen Modellen.
Technische Daten
Merkmal | 420i Coupé | 420d Gran Coupé | M440i xDrive Coupé |
---|---|---|---|
Motor | 2.0L R4 Turbo Benzin | 2.0L R4 Turbo Diesel MHEV | 3.0L R6 Turbo Benzin MHEV |
Leistung | 135 kW (184 PS) | 140 kW (190 PS) | 275 kW (374 PS) |
Antrieb | Heck | Heck | Allrad |
0-100 km/h | 7,5 s | 7,3 s | 4,5 s |
Verbrauch (WLTP) | 6,6-7,1 l/100 km | 4,9-5,5 l/100 km | 7,8-8,2 l/100 km |
Verfügbare Lackierungen
Mit dem Facelift wurden neue Lackfarben wie “Cape York Green metallic” und “Fire Red metallic” eingeführt.
Sicherheit und Schutz
Das BMW 4er Coupé wurde im Euro NCAP Crashtest mit der Höchstwertung von fünf Sternen bewertet (Testjahr 2019). Die serienmäßige Sicherheitsausstattung ist umfangreich, und optional sind modernste Fahrerassistenzsysteme wie der Driving Assistant Professional erhältlich.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
BMW-Modelle dieser Generation gelten als technisch ausgereift und zuverlässig. Da es sich um ein Facelift eines bewährten Modells handelt, sind keine systematischen Probleme zu erwarten.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Die überarbeitete BMW 4er-Reihe ist auf dem deutschen Markt voll verfügbar. Die Preise spiegeln den Premium-Anspruch wider.
- Die Preise für die neue 4er-Reihe beginnen in Deutschland bei 52.900 € für das 420i Coupé. Das Gran Coupé startet bei 51.800 €, das Cabrio bei 60.400 €.
Garantie
BMW bietet in Deutschland die gesetzlich vorgeschriebene Neuwagengarantie von 2 Jahren, die durch verschiedene Service-Pakete und Garantieverlängerungen erweitert werden kann.
Konkurrenten
Die Hauptkonkurrenten der BMW 4er-Reihe sind ebenfalls stark aufgestellt:
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Curved Display: Die Einführung des neuen, großen Displays ist das wichtigste Merkmal des Facelifts.
- Vertikale Niere: Das kontroverse Front-Design bleibt das Erkennungsmerkmal der Baureihe.
- Drei Karosserien: Der 4er ist einer der wenigen in seiner Klasse, der noch als klassisches Coupé, Cabrio und viertüriges Gran Coupé angeboten wird.
- Elektrischer Bruder: Der rein elektrische BMW i4 basiert auf der Karosserie des 4er Gran Coupé.
Unsere Schlussfolgerungen
Das Facelift der BMW 4er-Reihe konzentriert sich auf das, was im Jahr 2025 am wichtigsten ist: Technologie und das digitale Erlebnis im Innenraum. Das neue Cockpit mit dem brillanten Curved Display ist eine massive Aufwertung und bringt den 4er an die Spitze des Segments.
Vorteile:
- Exzellente Fahrdynamik und sportliches Handling
- Hochmoderner und qualitativ hochwertiger Innenraum mit dem Curved Display
- Breite Auswahl an kraftvollen und effizienten Motoren
- Vielfalt durch drei elegante Karosserievarianten
Nachteile:
- Das polarisierende Front-Design bleibt Geschmackssache
- Die Bedienung vieler Funktionen ist nun stärker in den Touchscreen integriert
- Kein Plug-in-Hybrid im Angebot (im Gegensatz zur 3er-Reihe)
- Hoher Preis, insbesondere für die Sechszylinder-Modelle und Sonderausstattungen
Fazit: Während das Außendesign eine Frage des persönlichen Geschmacks bleibt, ist die Revolution im Inneren unbestreitbar. Der neue BMW 4er ist technologisch auf dem neuesten Stand. Seine Kernstärken – die herausragende Fahrdynamik und die Vielfalt der Karosserieformen – sind präsenter denn je. Er bleibt die erste Wahl für Fahrer, die das sportlichste und fahraktivste Auto in der Premium-Mittelklasse suchen.
Lesen Sie den großen Vergleich zwischen dem BMW 4er Coupé und dem neuen Mercedes CLE auf H-H-AUTO.