VW ID.4 (2025): Technische Daten, Preise, Motoren

Der Volkswagen ID.4 ist das elektrische Herz der Marke VW und eines der meistverkauften Elektroautos der Welt. Als praktischer, geräumiger und komfortabler Elektro-SUV für die Familie hat er sich fest im Markt etabliert. Für das Modelljahr 2025 (eingeführt Ende 2023) hat Volkswagen dem ID.4 ein tiefgreifendes technisches Update spendiert, das die größten Kritikpunkte der ersten Generation konsequent ausmerzt. Im Mittelpunkt stehen ein völlig neuer, deutlich stärkerer Elektromotor, ein von Grund auf überarbeitetes Infotainment-System und eine höhere Ladegeschwindigkeit. Damit wird der ID.4 zu einem noch überzeugenderen Gesamtpaket.

Design

Äußerlich hat sich mit dem Update kaum etwas verändert. Der VW ID.4 behält sein freundliches, aerodynamisches und unaufgeregtes Design, das eine breite Käuferschaft anspricht. Die fließenden Linien, die geschlossene Front und das markante LED-Leuchtenband am Heck sind weiterhin die Erkennungsmerkmale. Volkswagen hat sich bewusst dafür entschieden, die bewährte Optik beizubehalten und sich voll auf die inneren Werte und die Technik zu konzentrieren. Für Kunden, die ein schnittigeres Design bevorzugen, steht weiterhin das Schwestermodell ID.5 mit seiner Coupé-Dachlinie zur Wahl.

Vw id 4 2025 technische daten preise motoren

Leistung und Fahrkomfort

Hier fand die Revolution statt. Dank eines neuen, von VW selbst entwickelten Elektromotors (intern APP550) an der Hinterachse hat der ID.4 einen gewaltigen Leistungssprung gemacht.

  • ID.4 Pro (Heckantrieb): Die wichtigste Version mit der großen 77-kWh-Batterie leistet nun 210 kW (286 PS) statt der bisherigen 150 kW (204 PS). Das Drehmoment stieg sogar um 75 Prozent. Das Ergebnis ist eine deutlich bessere Beschleunigung und ein viel souveräneres Fahrgefühl, besonders auf der Autobahn.
  • ID.4 GTX (Allradantrieb): Auch das sportliche Top-Modell profitiert. Seine Systemleistung steigt auf 250 kW (340 PS), was den Sprint von 0 auf 100 km/h auf 5,4 Sekunden verkürzt.
  • Schnelleres Laden: Die Allradversionen mit der 77-kWh-Batterie können nun mit bis zu 175 kW an einer DC-Schnellladesäule laden (vorher 135 kW). Die Heckantriebsversionen laden weiterhin mit bis zu 135 kW. Alle Versionen verfügen nun über eine optimierte Vorkonditionierung der Batterie, die die Ladezeiten vor allem im Winter verkürzt.

Raumangebot und Praktikabilität

Das exzellente Platzangebot bleibt eine der größten Stärken des ID.4. Auf einer Länge von 4,58 Metern bietet er dank der MEB-Plattform einen Innenraum, der mit größeren SUVs konkurrieren kann. Insbesondere die Beinfreiheit im Fond ist überdurchschnittlich. Der Kofferraum fasst großzügige 543 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen sind es bis zu 1.575 Liter.

Vw id 4 2025 technische daten preise motoren

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Dies ist der zweite Bereich, in dem das Update den ID.4 transformiert hat. VW hat auf die massive Kritik am ursprünglichen Infotainment reagiert.

  • Neues Infotainment-System: Das Cockpit wird nun von einem neuen, deutlich größeren 12,9-Zoll-Touchscreen dominiert. Dahinter arbeitet eine komplett neue Software-Generation, die erheblich schneller, stabiler und intuitiver zu bedienen ist als das alte System.
  • Beleuchtete Touch-Slider: Der größte ergonomische Fauxpas des Vorgängers wurde behoben: Die berührungsempfindlichen Leisten für die Regelung von Temperatur und Lautstärke unterhalb des Bildschirms sind jetzt beleuchtet und somit auch nachts problemlos bedienbar.
  • Neues Lenkrad: Auch das Multifunktionslenkrad wurde überarbeitet und hat eine logischere Tastenanordnung erhalten. Der Fahrstufen-Wählhebel ist nun ein separater Hebel an der Lenksäule.

Technische Daten

Merkmal
ID.4 Pro (286 PS)
ID.4 GTX (340 PS)
Antrieb
Heck
Allrad
Leistung
210 kW (286 PS)
250 kW (340 PS)
Batterie (netto)
77 kWh
77 kWh
0-100 km/h
6,7 s
5,4 s
WLTP-Reichweite
bis zu 550 km
bis zu 528 km
DC-Ladeleistung
135 kW
175 kW

Verfügbare Lackierungen

VW bietet für den ID.4 eine Palette von klassischen und modernen Farben an, darunter das beliebte “Scale Silver Metallic” oder “Blue Dusk Metallic”.

Vw id 4 2025 technische daten preise motoren

Sicherheit und Schutz

Der VW ID.4 hat im Euro NCAP Crashtest 2021 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Das umfassende Paket an “IQ.DRIVE”-Assistenzsystemen sorgt für ein sehr hohes aktives und passives Sicherheitsniveau.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Die MEB-Plattform ist mittlerweile millionenfach bewährt. Das große Update hat gezielt die Hauptkritikpunkte, insbesondere die Software-Probleme der ersten Jahre, adressiert. Die neue Hard- und Software gilt als deutlich zuverlässiger.

Vw id 4 2025 technische daten preise motoren

Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Der überarbeitete VW ID.4 ist auf dem deutschen Markt voll verfügbar. Die Preise sind angesichts der deutlich gesteigerten Leistung konkurrenzfähig geblieben.

  • Die Preise für den VW ID.4 Pro mit dem neuen 286-PS-Motor und der 77-kWh-Batterie beginnen bei 42.635 €.
  • Eine Basisversion “Pure” mit kleinerer Batterie ist ebenfalls erhältlich.

Garantie

Volkswagen bietet in Deutschland die gesetzlich vorgeschriebene Neuwagengarantie von 2 Jahren. Für die Hochvolt-Batterie gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern (auf 70% Restkapazität).

Konkurrenten

Der ID.4 konkurriert im wichtigsten Segment für Elektroautos:

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • APP550-Motor: Der neue, selbst entwickelte E-Motor ist das Herzstück des Updates und sorgt für einen Leistungssprung von über 80 PS.
  • Beleuchtete Slider: Ein kleines Detail mit riesiger Wirkung, das einen der größten Kritikpunkte am Vorgänger behebt.
  • Weltauto: Der ID.4 wird in Deutschland, China und den USA produziert und ist das globale Elektro-Aushängeschild von VW.

Unsere Schlussfolgerungen

Das große Technik-Update für das Modelljahr 2025 hat den VW ID.4 transformiert. Es hat die beiden größten Schwächen des Originals – die mäßige Leistung und das frustrierende Infotainment-System – konsequent beseitigt.

Vorteile:

  • Deutlich gesteigerte Leistung und Fahrdynamik
  • Komplett neues, schnelles und endlich gut bedienbares Infotainment-System
  • Hohes Komfortniveau und sehr großzügiges Platzangebot
  • Schnelleres Laden bei den Allrad-Versionen
  • Hohes Sicherheitsniveau

Nachteile:

  • Das Design wirkt im Vergleich zu neuen Konkurrenten eher konservativ
  • Die Innenraum-Materialien könnten an manchen Stellen hochwertiger sein
  • Die Ladeleistung ist gut, aber nicht auf dem Top-Niveau der 800-Volt-Konkurrenz

Fazit: Mit dem Update ist der VW ID.4 zu einem viel kompletteren und überzeugenderen Elektro-SUV geworden. Er kombiniert seine grundlegenden Stärken wie Platz und Komfort nun mit der Leistung und der Technologie, die er brauchte, um die Spitzenpositionen im Segment selbstbewusst anzugreifen. Für Familien, die ein unaufgeregtes, aber hochkompetentes und ausgereiftes Elektroauto suchen, ist der ID.4 jetzt eine noch stärkere Empfehlung.

Lesen Sie den großen Vergleichstest zwischen dem VW ID.4 und dem Tesla Model Y auf H-H-AUTO.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert