Škoda Enyaq (2025): Technische Daten, Preise, Motoren

Der Skoda Enyaq hat sich seit seiner Einführung als eines der wichtigsten und beliebtesten Elektro-SUVs auf dem deutschen Markt etabliert. Er überzeugt mit den klassischen Skoda-Tugenden: enorme Praktikabilität, ein hervorragendes Raumangebot und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Für das Modelljahr 2025 (eingeführt bereits 2024) hat Skoda seinem elektrischen Flaggschiff ein tiefgreifendes technisches Update spendiert, das die bisherigen Kritikpunkte ausmerzt und den Enyaq schlagkräftiger denn je macht. Im Fokus standen mehr Leistung, mehr Reichweite und schnelleres Laden. Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle, verbesserte Version des Enyaq, die als SUV und als elegantes Coupé erhältlich ist.

Design

Äußerlich ist der Skoda Enyaq auch nach dem Update fast unverändert geblieben, da es sich um eine technische und nicht um eine kosmetische Modellpflege handelte. Sein Design, geprägt von der kristallinen Formensprache der Marke, ist weiterhin modern und präsent. Das optional beleuchtete “Crystal Face” verleiht ihm eine einzigartige und wiedererkennbare Frontpartie. Je nach gewählter Ausstattungslinie variiert der Charakter: Die “Sportline”-Versionen setzen auf schwarze Akzente für einen dynamischeren Look, während die luxuriöse “L&K” (Laurin & Klement) Variante mit exklusiven Details in Platin-Grau ihren Premium-Anspruch unterstreicht.

Antriebsvarianten und Fahrkomfort

Hier haben die größten und wichtigsten Änderungen stattgefunden. Skoda hat die Antriebspalette komplett überarbeitet und die Bezeichnungen angepasst.

  • Enyaq 85 & 85x: Die bisherigen Versionen “80” und “80x” wurden durch die neuen Modelle “85” (Heckantrieb) und “85x” (Allradantrieb) ersetzt. Dank eines neuen, stärkeren Elektromotors an der Hinterachse leisten nun beide Varianten satte 210 kW (286 PS). Dies ist ein gewaltiger Leistungssprung von über 80 PS für das Heckantriebsmodell und macht den Enyaq zu einem deutlich dynamischeren Fahrzeug.
  • Enyaq RS: Auch das sportliche Top-Modell wurde gestärkt und leistet nun 250 kW (340 PS). Es beschleunigt in nur 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist damit der stärkste Serien-Skoda aller Zeiten.
  • Schnelleres Laden & mehr Reichweite: Dank optimiertem Thermomanagement wurde die maximale Ladeleistung der Allradversionen (85x und RS) von 135 kW auf 175 kW erhöht. Zudem ist nun eine Funktion zur Vorkonditionierung der Batterie serienmäßig, die den Akku vor einem Ladestopp auf die optimale Temperatur bringt. Dies verkürzt die Ladezeiten, besonders im Winter. Die Effizienzverbesserungen führen zu einer höheren Reichweite von bis zu 565 km (WLTP) für den Enyaq 85.

Raumangebot und Praktikabilität

Das überragende Platzangebot bleibt eine Kerndisziplin des Enyaq. Auf einer Länge von 4,65 Metern bietet er einen Innenraum, der mit größeren Fahrzeugklassen konkurrieren kann. Der Kofferraum ist mit 585 Litern (beim Coupé 570 Liter) riesig und ideal für Familien und Freizeitaktivitäten. Zahlreiche “Simply Clever”-Details wie der Eiskratzer im Tankdeckel, der Regenschirm in der Fahrertür und unzählige Ablagefächer machen den Alltag leichter.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Das Interieur ist geräumig und klar strukturiert. Mit dem Update erhielt der Enyaq eine neue Software-Generation für sein Infotainmentsystem. Die Benutzeroberfläche wurde komplett überarbeitet, ist nun deutlich intuitiver und erlaubt es dem Nutzer, Favoriten und Schnellzugriffe individuell zu konfigurieren. Die Grafiken sind schärfer und die Reaktionsgeschwindigkeit wurde verbessert. Mit der luxuriösen L&K-Ausstattungslinie sind zudem exklusive Features wie belüftete Vordersitze mit Massagefunktion erhältlich. Sportfahrwerk mit adaptiven Dämpfern erhältlich.

Technische Daten

Merkmal
Enyaq 85
Enyaq 85x
Enyaq RS
Antrieb
Heck
Allrad
Allrad
Leistung
210 kW (286 PS)
210 kW (286 PS)
250 kW (340 PS)
Batterie (netto)
77 kWh
77 kWh
77 kWh
0-100 km/h
6,7 s
6,6 s
5,5 s
WLTP-Reichweite
bis zu 565 km
bis zu 538 km
bis zu 547 km (Coupé)
DC-Ladeleistung
135 kW
175 kW
175 kW

Verfügbare Lackierungen

Skoda bietet eine breite Palette an Lackierungen an, von dezenten Tönen wie “Graphite-Grau Metallic” bis hin zum auffälligen “Mamba-Grün”, das exklusiv für die RS-Modelle erhältlich ist.

Sicherheit und Schutz

Der Skoda Enyaq hat im Euro NCAP Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen (2021) erhalten und gehört zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse. Er ist mit einer umfassenden Palette an modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die den Fahrer im Alltag unterstützen und Unfälle vermeiden helfen.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Die MEB-Plattform des VW-Konzerns ist mittlerweile eine ausgereifte und millionenfach bewährte Basis. Die Kinderkrankheiten der ersten Software-Versionen wurden mit den Updates weitgehend behoben, sodass das aktuelle System als deutlich stabiler und benutzerfreundlicher gilt. Die mechanischen Komponenten sind als robust bekannt.

Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Der überarbeitete Skoda Enyaq ist auf dem deutschen Markt voll verfügbar. Die Preise für das deutlich aufgewertete Modell beginnen bei 48.900 € für die Version Enyaq 85. Die Allradvariante 85x startet bei 51.150 €, während das Top-Modell RS bei 63.300 € beginnt.

Garantie

Skoda gewährt in Deutschland die gesetzlich vorgeschriebene Neuwagengarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Für die Hochvolt-Batterie gilt eine Garantie von 8 Jahren oder einer Laufleistung von 160.000 Kilometern.

Konkurrenten

Mit dem großen Update hat der Enyaq seine Position im Wettbewerbsumfeld deutlich gestärkt. Seine Hauptkonkurrenten sind:

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • Leistungssprung: Der Heckantriebs-Enyaq ist durch das Update um über 80 PS stärker geworden.
  • Schneller Laden: Die Ladezeit von 10 auf 80 % ist bei den Allrad-Modellen unter idealen Bedingungen auf unter 30 Minuten gesunken.
  • Laurin & Klement: Die luxuriöseste Ausstattungslinie ist nach den Gründervätern des Unternehmens, Václav Laurin und Václav Klement, benannt.
  • Raumriese: Bietet trotz Coupé-Variante einen der größten Kofferräume im Segment.

Unsere Schlussfolgerungen

Das große technische Update für den Skoda Enyaq kam genau zur richtigen Zeit. Es hat die größte Schwäche des Modells – die im Vergleich zur Konkurrenz eher verhaltene Leistungsentfaltung – beseitigt und ihn in einen dynamischen und souveränen Performer verwandelt.

Vorteile:

  • Deutlich mehr Leistung und bessere Fahrdynamik nach dem Update
  • Große Reichweite von bis zu 565 km und schnelleres Laden
  • Sehr geräumiger, praktischer und familienfreundlicher Innenraum
  • Hohes Komfort- und Sicherheitsniveau
  • Verbesserte und intuitivere Infotainment-Software

Nachteile:

  • Das Basis-Design ist nicht mehr das neueste auf dem Markt
  • Immer noch etwas langsameres Laden als bei den koreanischen 800-Volt-Konkurrenten
  • Viele Wunschausstattungen sind aufpreispflichtig

Fazit: Der Skoda Enyaq des Modelljahres 2025 ist eines der komplettesten und ausgewogensten Pakete auf dem Markt für Elektro-SUVs. Er kombiniert traditionelle Skoda-Stärken wie Platz und Praktikabilität nun mit der Leistung und Effizienz, die man in dieser Klasse erwartet. Für Familien, die ein geräumiges, sicheres und nun auch kraftvolles Elektroauto suchen, ist der Enyaq eine absolute Top-Empfehlung.

Für einen detaillierten Vergleich zwischen dem Skoda Enyaq und dem VW ID.4, besuchen Sie die Experten von H-H-AUTO.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert