Volvo ES90 (2025): Technische Daten, Änderungen, Preise

Volvo steht kurz vor der Einführung eines neuen elektrischen Flaggschiffs: des Volvo ES90 2025. Diese rein elektrische Limousine wird als Nachfolger des bekannten S90 positioniert und soll die schwedische Marke im Segment der Oberklasse-Elektroautos repräsentieren. Basierend auf der modernen SPA2-Plattform, die er sich mit dem großen SUV Volvo EX90 teilt, verspricht der ES90 eine Kombination aus skandinavischem Luxus, wegweisender Sicherheitstechnologie und hoher Reichweite. Die offizielle Enthüllung wird in Kürze erwartet, mit einem Marktstart in Deutschland voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026. Der ES90 tritt an, um eine nachhaltige Alternative zu etablierten Premium-Limousinen zu bieten. Volvo betont dabei nicht nur nachhaltige Materialien im Innenraum, sondern verfolgt das Ziel, den gesamten CO2-Fußabdruck des Fahrzeugs über seinen Lebenszyklus hinweg zu reduzieren, unter anderem durch optimierte Produktion und Lieferketten.

Design

Obwohl finale Bilder noch ausstehen könnten, deuten Erlkönigaufnahmen und Design-Ableitungen vom EX90 auf eine elegante, aerodynamisch optimierte Limousinen-Silhouette hin. Typische Volvo-Merkmale wie die “Thors Hammer”-LED-Scheinwerfer in modernisierter Form und eine klare, reduzierte Linienführung werden erwartet. Eine glatte Frontpartie ohne traditionellen Kühlergrill unterstreicht den elektrischen Antrieb. Ein markantes Detail dürfte die Integration des Lidar-Sensors am oberen Rand der Windschutzscheibe sein, ähnlich wie beim EX90, was die Priorität für Sicherheit betont.

Im Innenraum ist ein minimalistisches, aber luxuriöses Ambiente zu erwarten, das stark vom EX90 inspiriert ist. Ein großer, vertikal ausgerichteter Zentralbildschirm wird das Cockpit dominieren und die meisten Fahrzeugfunktionen steuern. Volvo wird auch im ES90 konsequent auf hochwertige, nachhaltige Materialien setzen, darunter Alternativen zu Leder wie “Nordico” (aus recycelten Materialien und Bio-Kunststoffen), Wollmischungen und Echtholz-Applikationen aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Großzügige Platzverhältnisse und ein luftiges Raumgefühl dürften den Komfortanspruch der Oberklasse unterstreichen.

Leistung und Fahrkomfort

Antriebsseitig wird der Volvo ES90 voraussichtlich die leistungsstarken Allradantriebs-Optionen des EX90 übernehmen. Das bedeutet wahrscheinlich zwei Varianten:

  • Twin Motor: Mit einer Systemleistung um 300 kW (ca. 408 PS) und rund 770 Nm Drehmoment.
  • Twin Motor Performance: Mit gesteigerter Leistung auf etwa 380 kW (ca. 517 PS) und über 900 Nm Drehmoment.

Der Fokus wird klar auf souveränem, leisem und komfortablem Reisen liegen. Eine adaptive Luftfederung könnte serienmäßig oder optional verfügbar sein, um höchsten Fahrkomfort zu gewährleisten. Dank der großen Batterie (voraussichtlich um 107 kWh netto) wird eine beachtliche Reichweite angestrebt, die nach WLTP die 600-Kilometer-Marke deutlich überschreiten könnte, eventuell sogar bis zu 700 km unter optimalen Bedingungen. Die Höchstgeschwindigkeit dürfte bei den Volvo-üblichen 180 km/h abgeregelt sein. Beim Laden wird eine Spitzenleistung von rund 250 kW am DC-Schnelllader erwartet, was das Aufladen von 10 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten ermöglichen sollte. AC-Laden wird standardmäßig mit 11 kW erfolgen, eine 22-kW-Option ist denkbar. Zudem wird erwartet, dass der ES90 dank der SPA2-Plattform für bidirektionales Laden (V2X) vorbereitet ist, was zukünftig ermöglichen könnte, das Fahrzeug als mobilen Stromspeicher für zu Hause (V2H) oder zum Laden externer Geräte (V2L) zu nutzen.

Raumangebot und Praktikabilität

Als Oberklasse-Limousine wird der ES90 voraussichtlich eine Länge von deutlich über fünf Metern aufweisen und einen langen Radstand bieten. Dies sollte sich in einem sehr großzügigen Platzangebot für die Passagiere niederschlagen, insbesondere bei der Beinfreiheit im Fond. Fünf Sitzplätze sind Standard. Der Kofferraum einer Limousine ist naturgemäß anders geschnitten als bei einem SUV. Das Volumen dürfte im Bereich von 450 bis 500 Litern liegen, was für die Klasse solide wäre, aber weniger flexibel als beim EX90 ausfällt. Ein kleiner Frunk unter der Fronthaube für Ladekabel ist ebenfalls wahrscheinlich.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Das Cockpit wird vom großen Zentral-Touchscreen dominiert, auf dem das Google Android Automotive OS läuft. Dieses System bietet integrierte Google Maps Navigation, Google Assistant Sprachsteuerung und Zugriff auf Apps über den Google Play Store. Apple CarPlay wird ebenfalls unterstützt. Hinter dem Lenkrad befindet sich ein kleineres Fahrerdisplay für die wichtigsten Fahrinformationen. Ein Head-Up-Display dürfte optional oder in höheren Ausstattungen verfügbar sein.

Volvo wird im ES90 voraussichtlich serienmäßig ein sehr hohes Ausstattungsniveau bieten. Dazu gehören fortschrittliche Komfortmerkmale wie Mehrzonen-Klimaautomatik mit erweitertem Luftreinigungssystem, hochwertige Sitzbezüge (ggf. mit Massagefunktion vorne) und Ambientebeleuchtung. Ein Premium-Soundsystem von Bowers & Wilkins wird sicherlich als Option angeboten. Sensoren und Kameras im Innenraum für ein fortschrittliches Fahrer-Monitoring-System dürften ebenfalls zur Ausstattung gehören, um die Sicherheit zu erhöhen und die Funktion der Assistenzsysteme zu unterstützen. Die Verwendung nachhaltiger Materialien wird ein zentrales Thema sein.

Technische Daten

Merkmal
Erwartete Daten
Antrieb
Allradantrieb (Dual Motor)
Leistungsvarianten
ca. 300 kW (408 PS) / ca. 380 kW (517 PS)
Max. Drehmoment
ca. 770 Nm / ca. 910 Nm
Batteriekapazität (netto)
ca. 107 kWh
Batteriekapazität (brutto)
ca. 111 kWh
Beschleunigung 0-100 km/h
ca. 5,0 – 5,9 s / ca. 4,5 – 4,9 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h (abgeregelt)
Reichweite (WLTP)
> 600 km (möglicherweise bis 700 km)
Verbrauch (WLTP)
ca. 18 – 21 kWh/100 km (geschätzt)
DC-Ladeleistung (max.)
ca. 250 kW
DC-Ladezeit (10-80%)
ca. 30 Minuten
AC-Ladeleistung
11 kW (Standard), 22 kW (Optional mögl.)
Länge
> 5000 mm
Breite
ca. 1950 mm (ohne Spiegel)
Höhe
ca. 1500 mm
Radstand
> 3000 mm
Leergewicht (EG)
ca. 2500 – 2800 kg (geschätzt)
Kofferraumvolumen
ca. 450 – 500 L (geschätzt)

Verfügbare Lackierungen

Die Farbpalette wird voraussichtlich den aktuellen Volvo-Farben ähneln und gedeckte Töne wie Onyx Black, Crystal White, Platinum Grey, Vapour Grey und eventuell Denim Blue umfassen. Exklusivere Farben könnten zum Marktstart angeboten werden. Eine offizielle Bestätigung der für Deutschland verfügbaren Farben steht noch aus.

Sicherheit und Schutz

Als neues Flaggschiff wird der Volvo ES90 voraussichtlich mit dem umfassendsten Sicherheitspaket ausgestattet sein, das Volvo je angeboten hat. Die SPA2-Plattform ist für höchste Sicherheitsstandards ausgelegt. Ein serienmäßiger Lidar-Sensor, ergänzt durch eine Vielzahl von Kameras, Radarsensoren sowie Sensoren zur Überwachung des Fahrerzustands, wird eine 360-Grad-Umfelderkennung ermöglichen und die Grundlage für hochentwickelte Fahrerassistenzsysteme (ADAS) bilden. Dazu zählen Weiterentwicklungen des Pilot Assist für teilautonomes Fahren, Notbremssysteme mit erweiterter Erkennung und proaktive Sicherheitssysteme, die Unfälle verhindern sollen, bevor sie geschehen. Volvo zielt darauf ab, seine Vision von null Unfalltoten oder Schwerverletzten in neuen Volvo Fahrzeugen weiter voranzutreiben.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Da der Volvo ES90 ein komplett neues Modell ist, das auf der ebenfalls neuen SPA2-Plattform basiert (wie der EX90), gibt es naturgemäß keine Langzeitdaten zur Zuverlässigkeit. Wie bei vielen technologisch hochentwickelten Neuerscheinungen könnten anfänglich Software-Optimierungen notwendig sein, die Volvo jedoch meist über Over-the-Air (OTA) Updates einspielt. Volvos genereller Ruf für solide gebaute Fahrzeuge ist gut. Die Antriebskomponenten werden bereits im EX90 eingesetzt, was eine gewisse Erprobung bedeutet.

Preisgestaltung

Offizielle Preise für den deutschen Markt hat Volvo für den ES90 2025 zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bekannt gegeben. Aufgrund seiner Positionierung als elektrisches Flaggschiff im Oberklasse-Segment und der technologischen Nähe zum großen SUV EX90 ist jedoch mit einem Einstiegspreis deutlich oberhalb der kleineren Volvo-Elektromodelle zu rechnen. Der Volvo EX90 startet in Deutschland bei über 80.000 Euro (genauer Preis variiert je nach Ausstattung und Aktionen, oft ab ca. 83.000 – 85.000 Euro). Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass sich der ES90 in einer ähnlichen Preisregion bewegen wird, möglicherweise beginnend im Bereich von 85.000 bis 90.000 Euro für die Basisvariante, abhängig von der finalen Serienausstattung und der gewählten Motorisierung. Genaue Details zur Preisstruktur werden erst mit der offiziellen Bestellfreigabe oder Markteinführung bekannt gegeben.

Garantie

Für den Volvo ES90 gelten in Deutschland voraussichtlich die Standard-Garantiebedingungen für Volvo Elektrofahrzeuge:

  • Fahrzeuggarantie: 3 Jahre oder bis zu 100.000 Kilometer (was zuerst eintritt).
  • Batteriegarantie: 8 Jahre oder bis zu 160.000 Kilometer (was zuerst eintritt), mit einer Garantie auf einen Mindest-Gesundheitszustand (SoH) von 70%.
  • Garantie gegen Durchrostung: Üblicherweise 12 Jahre.

Konkurrenten

Der Volvo ES90 wird im anspruchsvollen Segment der elektrischen Oberklasse-Limousinen antreten. Zu seinen Hauptkonkurrenten auf dem deutschen Markt zählen:

  • Mercedes-Benz EQE Limousine: Ein direkter Wettbewerber mit Fokus auf Komfort und Technologie.
  • BMW i5: Die elektrische Variante des 5er BMW, die Sportlichkeit und Luxus verbindet.
  • Tesla Model S: Der Pionier mit hoher Reichweite und starker Performance, jedoch anderem Designansatz.
  • Nio ET7: Bietet viel Technologie, Komfort und die Option auf Batteriewechselstationen.
  • Lucid Air (z.B. Pure Variante): Fokussiert stark auf Effizienz, Reichweite und ein luftiges Interieur.
  • Genesis Electrified G80: Eine weitere Premium-Alternative mit elegantem Design und guter Ausstattung.

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • Volvos erstes rein elektrisches Flaggschiff im Limousinen-Format.
  • Erwartet mit serienmäßigem Lidar-System für fortschrittliche Sicherheit.
  • Starker Fokus auf nachhaltige Luxusmaterialien im Innenraum und reduzierten CO2-Fußabdruck.
  • Potenzial für eine der höchsten WLTP-Reichweiten im Segment (>600 km).
  • Vorbereitung für bidirektionales Laden (V2X) erwartet.
  • Basiert auf der modernen SPA2-Plattform, geteilt mit dem EX90.

Unsere Schlussfolgerungen

Der kommende Volvo ES90 2025 verspricht, ein überzeugender Einstieg für Volvo in die elektrische Oberklasse zu werden. Er kombiniert die traditionellen Stärken der Marke – Sicherheit, Komfort und skandinavisches Design – mit zukunftsweisender Elektroantriebstechnologie und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit.

Vorteile (Erwartet):

  • Wegweisende Sicherheitstechnologie mit Standard-Lidar und Fahrer-Monitoring.
  • Potenziell sehr hohe Reichweite und schnelles DC-Laden mit V2X-Option.
  • Hoher Fahrkomfort und leises Fahrerlebnis.
  • Luxuriöser Innenraum mit innovativen, nachhaltigen Materialien.
  • Elegantes, klares skandinavisches Design.
  • Modernes Infotainment mit Google Integration.

Nachteile (Erwartet):

  • Voraussichtlich hoher Einstiegspreis im Oberklasse-Segment.
  • Hohes Fahrzeuggewicht (ca. 2,5 – 2,8 Tonnen) aufgrund der großen Batterie.
  • Praktikabilität systembedingt geringer als bei einem SUV (EX90).
  • Starke Abhängigkeit von Touchscreen-Bedienung könnte nicht jedem gefallen.

Der Volvo ES90 dürfte vor allem Käufer ansprechen, die eine luxuriöse, sichere und komfortable Reiselimousine suchen, dabei aber Wert auf Nachhaltigkeit legen und bereit sind, in die neueste Elektro- und Sicherheitstechnologie zu investieren. Er positioniert sich als durchdachte Alternative zu den deutschen Premium-Platzhirschen und etablierten E-Auto-Marken. Der offizielle Preis und die finalen Spezifikationen werden mit Spannung erwartet.

Möchten Sie stets auf dem Laufenden bleiben, wenn es um detaillierte Analysen und Vergleiche im Premium-Elektrosegment geht? Auf HH-auto.com finden Sie Expertenmeinungen und aktuelle Berichte zu den spannendsten Neuvorstellungen.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert