Toyota Land Cruiser Test (2025): Zurück zu den Wurzeln – Besser als der Defender?

Es gibt nur wenige Namen in der Automobilwelt, die so sehr für Abenteuer, unzerstörbare Technik und globale Zuverlässigkeit stehen wie der Toyota Land Cruiser. Nach Jahren, in denen das europäische Modell immer größer und luxuriöser wurde, vollzieht Toyota mit der brandneuen Generation (intern J250) eine radikale Kehrtwende: zurück zu den Wurzeln. Der neue Land Cruiser ist kantiger, robuster und fokussierter als je zuvor – ein echtes Arbeitsgerät im modernen Gewand.

Seit Sommer 2025 ist die Legende nun auch auf deutschen Straßen zu finden, und der Ansturm war so gewaltig, dass die erste Charge sofort vergriffen war. Wir bei H-H-AUTO analysieren, was den neuen “Cruiser” so begehrenswert macht, wie er sich auf und abseits der Straße schlägt und ob er der bessere Land Rover Defender ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Information
Modell
Toyota Land Cruiser (J250)
Marktstart in DE
Sommer 2025 (erste Auslieferungen)
Preis ab
ca. 79.990 € (aktuell nur Bestandsfahrzeuge)
Wichtigste Merkmale
Robustes Retro-Design, Leiterrahmen-Konstruktion, überragende Offroad-Fähigkeiten, legendäre Zuverlässigkeit.
Motorisierung
2,8-Liter-Turbodiesel (204 PS); Mild-Hybrid ab Anfang 2026.
Toyota land cruiser test 2025 zurück zu den wurzeln besser als der defender

Preise und Versionen in Deutschland

Der neue Land Cruiser positioniert sich klar im Premium-Segment. Zum Marktstart gab es drei Varianten, wobei die begehrte “First Edition” sofort ausverkauft war:

  • Executive: ab 79.990 €
  • Tec-Edition: ab 86.490 €
  • First Edition: ab 91.490 € (limitiert, ausverkauft)

Aufgrund der hohen Nachfrage ist der Land Cruiser laut Toyota Deutschland aktuell nicht frei konfigurierbar. Interessenten sind auf die Suche nach Lagerfahrzeugen bei den Händlern angewiesen.

Design: Funktionale Ästhetik statt Luxus-Look

Toyota hat bewusst mit der weichen Formensprache vieler moderner SUVs gebrochen. Der neue Land Cruiser ist eine Hommage an seine ikonischen Vorfahren wie den J6. Die Karosserie ist kantig, die Scheinwerfer (je nach Ausstattung klassisch rund oder modern eckig) und die aufrechte Statur signalisieren pure Funktionalität. Jedes Designelement ist so gestaltet, dass es im Gelände leicht ausgetauscht oder repariert werden kann. Das ist kein “Show-SUV” für die Luxusmeile, sondern ein Werkzeug, das zufällig auch extrem cool aussieht.

Antrieb und Leistung: Bewährter Diesel mit Zukunft

Für den europäischen Markt setzt Toyota auf eine pragmatische und bewährte Motorisierung.

2.8-Liter-Turbodiesel

  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel
  • Hubraum: 2.755 cm³
  • Leistung: 150 kW (204 PS) bei 3.000 U/min
  • Drehmoment: 500 Nm bei 1.600–2.800 U/min
  • Getriebe: Neue 8-Stufen-Wandlerautomatik (“Direct Shift”)
  • Antrieb: Permanenter Allradantrieb

Dieser Motor ist kein Sprinter (0-100 km/h in ca. 11-12 Sekunden), aber er ist ein unermüdlicher Arbeiter. Das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ist perfekt für das Fahren im schweren Gelände und das Ziehen von Anhängern (bis zu 3,5 Tonnen). Ab Anfang 2026 wird dieser Motor mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System ergänzt, um den Verbrauch weiter zu senken.

Toyota land cruiser test 2025 zurück zu den wurzeln besser als der defender

Fahrverhalten: Zwei Welten, ein Kompromiss

Dank der neuen GA-F Plattform auf einem robusten Leiterrahmen hat Toyota es geschafft, die Fahreigenschaften des Land Cruiser deutlich zu verbessern.

  • On-Road: Auf der Straße ist er spürbar komfortabler und leiser als seine Vorgänger. Die neue elektromechanische Servolenkung sorgt für ein besseres Lenkgefühl. Er ist aber immer noch ein echter Geländewagen, kein Sport-SUV. Wankbewegungen in Kurven sind spürbar, aber gut kontrolliert.
  • Off-Road: Hier ist er in seinem Element. Mit permanentem Allrad, einer Geländeuntersetzung, Differentialsperre hinten und dem neuen, entkoppelbaren vorderen Stabilisator (SDM – Stabilisator mit Entkoppelungsmechanismus) kennt er kaum Grenzen. Die Bodenfreiheit beträgt 215 mm, die Wattiefe 700 mm.

Raumangebot und Kofferraum

Der Innenraum ist ebenso funktional und robust gestaltet wie das Äußere. Große, physische Schalter und ein aufgeräumtes Cockpit dominieren. Der Platz ist großzügig bemessen, optional ist der Land Cruiser auch als 7-Sitzer erhältlich.

  • Kofferraumvolumen (5-Sitzer): ca. 1.000 Liter (bis zur Decke)
  • Maximales Ladevolumen: ca. 2.000 Liter
Toyota land cruiser test 2025 zurück zu den wurzeln besser als der defender

Infotainment und digitale Instrumente

Auch eine Legende kommt nicht ohne moderne Technik aus. Der Land Cruiser verfügt über ein volldigitales Cockpit und ein modernes Touchscreen-Infotainmentsystem (bis zu 12,3 Zoll) mit kabelloser Smartphone-Anbindung. Das System ist funktional, aber nicht so verspielt wie bei manchem Konkurrenten.

Sicherheitssysteme und Toyota Safety Sense

Der neue Land Cruiser ist mit der neuesten Generation von Toyota Safety Sense ausgestattet. Dieses Paket umfasst alle wichtigen Assistenzsysteme, vom adaptiven Tempomaten bis zum Notbremsassistenten, was ihn zu einem sehr sicheren Fahrzeug macht. Ein offizielles Euro NCAP Rating steht noch aus, es wird aber eine 5-Sterne-Bewertung erwartet.

Die wichtigsten Konkurrenten

Der Land Cruiser bewegt sich in einer Nische für echte Geländewagen.

  • Land Rover Defender: Der britische Rivale. Er ist stilistisch vielleicht noch mehr “Lifestyle”, bietet aber ebenfalls herausragende Offroad-Fähigkeiten und eine breitere Motorenpalette, inklusive starker Benziner und Plug-in-Hybriden.
  • Ineos Grenadier: Der “geistige Nachfolger” des alten Defender. Er ist noch puristischer und robuster als der Land Cruiser, aber im Innenraum und auf der Straße weniger komfortabel.
  • Jeep Wrangler: Die amerikanische Ikone. Unübertroffen im schweren Gelände, aber auf der Straße deutlich rustikaler und weniger alltagstauglich.

Gegenüber allen Konkurrenten wirft der Toyota Land Cruiser vor allem seine legendäre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit in die Waagschale – ein unschätzbarer Vorteil für alle, die ihr Fahrzeug als langfristige Investition sehen.

Toyota land cruiser test 2025 zurück zu den wurzeln besser als der defender

Fazit: Für wen ist dieses Auto?

Der neue Toyota Land Cruiser (J250) ist kein Auto für jedermann. Er ist keine Alternative zu einem BMW X5 oder Mercedes GLE. Er ist ein klares Statement für alle, die einen kompromisslos fähigen, ehrlichen und extrem langlebigen Geländewagen suchen, der sie überall hinbringt – und wieder zurück. Er ist das perfekte Fahrzeug für Abenteurer, Förster, Reiter oder einfach für Menschen, die die Sicherheit eines Autos schätzen, das für die härtesten Bedingungen der Welt gebaut wurde.

Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile
✅ Legendäre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
❌ Hoher Anschaffungspreis
✅ Überragende Offroad-Fähigkeiten
❌ Fahrverhalten auf der Straße nicht auf SUV-Niveau
✅ Charakterstarkes und funktionales Design
❌ Nur eine (relativ schwache) Motorisierung verfügbar
✅ Hoher Werterhalt zu erwarten
❌ Hoher Verbrauch und CO2-Ausstoß

Urteil des Redakteurs

Toyota hat mit dem neuen Land Cruiser alles richtig gemacht. Anstatt einem unerreichbaren Luxus-Ideal hinterherzujagen, hat man sich auf die Kernkompetenzen besonnen und ein Meisterstück der Ingenieurskunst geschaffen. Er ist der ehrlichste und authentischste echte Geländewagen, den man heute für Geld kaufen kann. In einer Welt voller weichgespülter Crossover-SUVs ist der Land Cruiser ein Fels in der Brandung. Eine automobile Legende, die besser ist als je zuvor. Für alle anderen Neuheiten, schauen Sie bei H-H-AUTO vorbei.

Galerie