Der Kia Sportage ist seit Jahren eine feste Größe im Segment der Kompakt-SUVs, doch mit der aktuellen, fünften Generation hat er sich neu erfunden. Anstatt auf gefälliges Einheitsdesign zu setzen, präsentiert sich der Sportage des Modelljahres 2025 als selbstbewusstes Statement mit einem avantgardistischen Design und einem hochmodernen Interieur. Seine größte Stärke ist jedoch die “Power of Choice” – die Macht der Wahl. Kaum ein anderer Konkurrent bietet eine derart breite Palette an modernen Antriebsarten: von sparsamen Mild-Hybriden (Benzin und Diesel) über einen effizienten Vollhybrid bis hin zum leistungsstarken Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb.
Design
Das Design des Sportage, entwickelt unter der Philosophie “Opposites United” (Gegensätze vereint), ist das wohl markanteste seiner Klasse und sorgt für viel Gesprächsstoff. Die Front wird von einem riesigen, rahmenlosen “Tiger Nose”-Kühlergrill dominiert, der nahtlos in die pfeilförmigen LED-Tagfahrlichter übergeht. Die scharfen Kanten und muskulösen Flächen erzeugen eine dynamische und sehr futuristische Optik. Das Heck ist mit seinen schmalen, verbundenen Rückleuchten ebenfalls sehr eigenständig. Insbesondere in der sportlichen GT-line-Ausstattung mit spezifischen Stoßfängern und Felgen unterstreicht der Sportage seinen unkonventionellen Charakter.
Antriebsvarianten und Fahrkomfort
Die Vielfalt der Antriebe ist das Kernstück des Sportage-Angebots. Für jeden Fahrertyp gibt es die passende Lösung.
- Mild-Hybride (MHEV) – Die Vielseitigen:
- Benziner (1.6 T-GDI): Der Einstieg in die Sportage-Welt. Ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System, erhältlich mit 110 kW (150 PS) oder 125 kW (180 PS). Eine solide Wahl für Fahrer mit gemischtem Fahrprofil.
- Diesel (1.6 CRDi): Eine Seltenheit in dieser Klasse. Der 1,6-Liter-Diesel mit 100 kW (136 PS) und Mild-Hybrid-Technik ist die ideale Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf hohes Drehmoment und niedrigen Verbrauch auf der Autobahn legen.
- Vollhybrid (HEV) – Der smarte Allrounder: Der 1.6 T-GDI HEV kombiniert den Turbobenziner mit einem kräftigen Elektromotor zu einer Systemleistung von 169 kW (230 PS). Er fährt rein elektrisch an und kann bei niedrigen Geschwindigkeiten “segeln”, was den Stadtverbrauch deutlich senkt, ohne dass man ihn je an eine Steckdose anschließen muss. Er ist mit Front- oder Allradantrieb erhältlich.
- Plug-in-Hybrid (PHEV) – Der Teilzeit-Stromer: Das Top-Modell der Baureihe. Die Kombination aus Benzin- und Elektromotor erzeugt eine Systemleistung von 195 kW (265 PS) und kommt serienmäßig mit Allradantrieb. Dank einer 13,8-kWh-Batterie bietet er eine rein elektrische Reichweite von rund 70 Kilometern (WLTP), was für die meisten täglichen Fahrten ausreicht und steuerliche Vorteile in Deutschland ermöglicht.
Raumangebot und Praktikabilität
Trotz des dynamischen Designs ist der Sportage ein sehr praktisches Familien-SUV. Er bietet auf allen Plätzen ein großzügiges Raumgefühl. Der Kofferraum ist je nach Antriebsvariante sehr geräumig und fasst zwischen 526 Litern (Diesel MHEV) und bis zu 591 Litern (Benziner MHEV). Die Hybrid-Komponenten reduzieren das Volumen nur geringfügig. Die Rücksitzlehne ist im Verhältnis 40:20:40 umklappbar, was die Variabilität erhöht.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Das Cockpit ist eine der Stärken des Sportage. Es wird von einem großen, leicht gebogenen Panoramadisplay dominiert, das zwei 12,3-Zoll-Bildschirme für die digitalen Instrumente und das Infotainment vereint. Das System ist schnell, modern und einfach zu bedienen. Eine clevere Lösung ist die umschaltbare Touch-Leiste darunter: Mit einem Fingertipp wechselt sie ihre Funktion zwischen der Steuerung der Klimaanlage und den Schnellzugriffen für das Mediasystem. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem sehr hohen Niveau.
Technische Daten
Merkmal | 1.6 T-GDI MHEV | 1.6 CRDi MHEV | 1.6 T-GDI HEV | 1.6 T-GDI PHEV |
---|---|---|---|---|
Antriebsart | Mild-Hybrid Benzin | Mild-Hybrid Diesel | Vollhybrid | Plug-in-Hybrid |
Systemleistung | 110 kW (150 PS) | 100 kW (136 PS) | 169 kW (230 PS) | 195 kW (265 PS) |
Antrieb | Front / Allrad | Front / Allrad | Front / Allrad | Allrad |
0-100 km/h | 10,3 s | 11,4 s | 8,0 s | 8,2 s |
Verbrauch | 6,3-7,1 l/100km | 5,1-5,7 l/100km | 5,5-6,2 l/100km | 1,1 l/100km |
Elektr. Reichweite | – | – | – | ca. 70 km |
Verfügbare Lackierungen
Kia bietet für den Sportage eine breite Palette an Farben an, inklusive attraktiver Zweifarb-Lackierungen mit einem Dach in Kontrastfarbe.
Verfügbare Lackierungen
Kia bietet für den Sportage eine breite Palette an Farben an, inklusive attraktiver Zweifarb-Lackierungen mit einem Dach in Kontrastfarbe.
Sicherheit und Schutz
Der Kia Sportage erhielt im Euro NCAP Crashtest 2022 die Höchstwertung von fünf Sternen. Sein umfassendes Paket an “DriveWise”-Fahrerassistenzsystemen beinhaltet je nach Ausstattung alles von einem Autobahnassistenten bis hin zu einem Totwinkelassistenten mit Live-Bildübertragung in das digitale Cockpit.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der Kia Sportage ist auf dem deutschen Markt voll verfügbar. Die Preise beginnen bei 34.690 € für den 1.6 T-GDI Mild-Hybrid-Benziner mit 150 PS. Die Vollhybrid-Version startet bei ca. 42.000 €, der Plug-in-Hybrid bei rund 49.000 €.
Garantie
Dies ist ein unschlagbares Argument für Kia. Wie auf alle Modelle gewährt der Hersteller auch auf den Sportage eine branchenführende 7-Jahres-Herstellergarantie (oder bis 150.000 km), die auch die Navigationskarten-Updates und bei den elektrifizierten Modellen die Batterie umfasst.
Konkurrenten
Im wichtigsten europäischen Fahrzeugsegment ist die Konkurrenz enorm:
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Vierfache Antriebswahl: Die einzigartige Vielfalt von Mild-Hybrid, Diesel-Mild-Hybrid, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid in einer Baureihe.
- 7-Jahres-Garantie: Ein Versprechen, das in dieser Klasse unübertroffen ist und für hohe Wertstabilität sorgt.
- Umschaltbare Bedienleiste: Eine clevere und platzsparende Lösung für die Steuerung von Klima und Medien.
- Speziell für Europa: Der Sportage hat eine eigene, für den europäischen Markt optimierte Version mit angepassten Abmessungen und Fahrwerksabstimmung.
Unsere Schlussfolgerungen
Die fünfte Generation des Kia Sportage ist ein extrem starkes und selbstbewusstes Angebot. Er hebt sich mit seinem mutigen Design deutlich von der Masse ab und bietet mit seiner beispiellosen Antriebsvielfalt eine maßgeschneiderte Lösung für nahezu jeden Kundenwunsch.
Vorteile:
- Extrem breite Auswahl an modernen und effizienten Antriebsarten
- Marktführende 7-Jahres-Herstellergarantie
- Mutiges, eigenständiges und modernes Design
- Hochwertiges Interieur mit innovativem Bedienkonzept
- Hohes und von Euro NCAP bestätigtes Sicherheitsniveau
Nachteile:
- Das polarisierende Design ist nicht jedermanns Geschmack
- Das Fahrwerk ist eher straff als komfortabel abgestimmt
- Der Realverbrauch bei den Mild-Hybriden kann bei dynamischer Fahrweise höher ausfallen als erwartet
Fazit: Der Kia Sportage ist eines der komplettesten und überzeugendsten Pakete in der hart umkämpften Klasse der Kompakt-SUVs. Er bietet für fast jeden Bedarf den richtigen Antrieb, ist technologisch auf dem neuesten Stand und wird durch die 7-Jahres-Garantie zu einer absolut sorgenfreien Wahl. Die einzige Frage ist nicht, ob der Sportage eine gute Wahl ist, sondern nur, welcher Sportage der richtige für einen persönlich ist.
Finden Sie mit dem großen Vergleich auf H-H-AUTO heraus, welcher Sportage-Antrieb am besten zu Ihnen passt.