Hyundai Tucson (2025): Technische Daten, Außen, Preise

Der Hyundai Tucson ist einer der weltweiten Bestseller im hart umkämpften Segment der Kompakt-SUVs. Die aktuelle, vierte Generation sorgte bei ihrer Einführung mit ihrem avantgardistischen “Parametric Dynamics”-Design für Furore. Für das Modelljahr 2025 hat Hyundai dem Tucson ein umfassendes Facelift spendiert, das sich auf das Wesentliche konzentriert: Während das mutige Außendesign nur dezent geschärft wurde, wurde der Innenraum komplett neu gestaltet und auf ein neues Niveau in Sachen Technologie, Ergonomie und wahrgenommener Qualität gehoben. Gepaart mit einer der breitesten Motorenpaletten auf dem Markt, festigt der Tucson so seine Position als einer der Top-Anwärter in seiner Klasse.

Design

Das Außendesign des Tucson behält seinen unverwechselbaren und polarisierenden Charakter. Das charakteristische “Parametric Jewel”-Muster im Kühlergrill, in dem die Tagfahrlichter bei Nichtgebrauch unsichtbar sind, wurde leicht überarbeitet und wirkt nun etwas robuster und klarer strukturiert. Neue Stoßfänger und Unterfahrschutz-Elemente unterstreichen den SUV-Charakter. Die grundlegende, von scharfen Kanten und geometrischen Flächen geprägte Form, die den Tucson so einzigartig macht, bleibt jedoch erhalten.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Hier fand die eigentliche Revolution statt. Hyundai hat das Cockpit komplett neu gestaltet und dabei auf die Wünsche der Kunden gehört.

  • Neues Cockpit: Das Armaturenbrett ist nun horizontal und klar gegliedert. Die Hauptattraktion ist das neue, elegant geschwungene Panorama-Display, das zwei 12,3-Zoll-Bildschirme für die digitalen Instrumente und das Infotainment nahtlos miteinander verbindet.
  • Neuer Gangwahlhebel: Der Wählhebel für das Automatikgetriebe ist von der Mittelkonsole an die Lenksäule gewandert (“Shift-by-Wire”), genau wie bei den Ioniq-Modellen.
  • Neue Mittelkonsole: Durch diesen cleveren Schachzug wurde die Mittelkonsole komplett neu gestaltet. Sie bietet nun eine riesige, offene Ablagefläche, zwei große Becherhalter und eine Ladefläche für zwei Smartphones gleichzeitig (optional mit kabelloser Ladefunktion).
  • Physische Tasten: Trotz der Digitalisierung behält Hyundai erfreulicherweise eine separate Leiste mit physischen Tasten und Drehreglern für die wichtigsten Klima- und Infotainment-Funktionen bei, was die Ergonomie erheblich verbessert.

Antriebsvarianten und Fahrkomfort

Die Auswahl an Antriebsarten für den Tucson ist außergewöhnlich vielfältig und bietet für jedes Anforderungsprofil die passende Lösung. Alle Varianten sind elektrifiziert.

  • Mild-Hybride (MHEV):
    • Benziner (1.6 T-GDI): Der 1,6-Liter-Turbobenziner mit 48-Volt-Technik und 118 kW (160 PS) ist die Basis und als Fronttriebler oder Allradler erhältlich.
    • Diesel (1.6 CRDi): Für Langstreckenfahrer bietet Hyundai weiterhin einen sparsamen 1,6-Liter-Diesel mit 100 kW (136 PS) und Mild-Hybrid-Unterstützung an.
  • Vollhybrid (HEV): Der 1.6 T-GDI HEV mit einer Systemleistung von 158 kW (215 PS) ist der ideale Allrounder, der ohne externes Laden auskommt und besonders im Stadtverkehr seine Effizienzvorteile ausspielt.
  • Plug-in-Hybrid (PHEV): Das Top-Modell mit einer Systemleistung von 186 kW (253 PS) und serienmäßigem Allradantrieb. Seine Batterie ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von rund 62 Kilometern (WLTP).

Raumangebot und Praktikabilität

Der Tucson bleibt ein sehr geräumiges und familienfreundliches SUV. Das Platzangebot auf den vorderen und hinteren Sitzen ist großzügig. Das Kofferraumvolumen ist mit bis zu 616 Litern (je nach Motorisierung) eines der größten im Segment. Die neue, offene Mittelkonsole verbessert die Praktikabilität im Alltag zusätzlich.

Technische Gegevens

Merkmal
1.6 T-GDI MHEV
1.6 CRDi MHEV
1.6 T-GDI HEV
1.6 T-GDI PHEV
Antriebsart
Mild-Hybrid Benzin
Mild-Hybrid Diesel
Vollhybrid
Plug-in-Hybrid
Systemleistung
118 kW (160 PS)
100 kW (136 PS)
158 kW (215 PS)
186 kW (253 PS)
Antrieb
Front / Allrad
Front
Front / Allrad
Allrad
0-100 km/h
9,4 s
11,4 s
8,0 s
8,2 s
Verbrauch
6,6-7,1 l/100km
5,2-5,9 l/100km
5,5-6,6 l/100km
1,4 l/100km
Elektr. Reichweite
ca. 62 km

Sicherheit und Schutz

Der Hyundai Tucson hat im Euro NCAP Crashtest 2021 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Das umfassende Paket an Assistenzsystemen, “Hyundai Smart Sense”, ist auf dem neuesten Stand und bietet ein sehr hohes aktives und passives Sicherheitsniveau.cht.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Hyundai hat sich in den letzten Jahren einen exzellenten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit erarbeitet und belegt in Pannenstatistiken und Qualitäts-Reports regelmäßig Spitzenplätze. Die im Tucson verwendete Technik ist millionenfach erprobt.

Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Der überarbeitete Hyundai Tucson ist auf dem deutschen Markt voll verfügbar. Die Preise beginnen bei 34.290 € für den 1.6 T-GDI Mild-Hybrid-Benziner mit 160 PS.

Garantie

Die Garantie ist eines der stärksten Argumente für den Kauf eines Hyundai. Der Hersteller gewährt eine exzellente 5-Jahres-Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung. Für die Hochvolt-Batterie der Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle gilt eine separate Garantie von 8 Jahren oder bis zu 160.000 Kilometern. Dieses umfassende Paket bietet eine außergewöhnliche Sorgenfreiheit, die in diesem Segment führend ist.

Konkurrenten

Die Konkurrenz im C-SUV-Segment ist riesig, aber der Tucson ist bestens aufgestellt. Seine Hauptrivalen sind:

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • Das neue Cockpit: Die größte Änderung des Facelifts ist der komplett neu gestaltete Innenraum mit Panoramadisplay.
  • Antriebsvielfalt: Kaum ein anderer Konkurrent bietet Benzin-, Diesel-, Voll- und Plug-in-Hybrid-Antriebe in einer Baureihe an.
  • 8-Jahres-Garantie: Das in diesem Segment konkurrenzlose Garantieversprechen.
  • “Shift-by-Wire”: Der an die Lenksäule gewanderte Gangwahlhebel schafft enorm viel Platz in der Mittelkonsole.

Unsere Schlussfolgerungen

Der Hyundai Tucson war bereits vor dem Facelift dank seines mutigen Designs und seiner soliden Technik ein Bestseller. Mit dem Update für das Modelljahr 2025 hat Hyundai gezielt die größte Schwäche des Vorgängers ausgemerzt und ihm ein erstklassiges, benutzerfreundliches und hochtechnologisches Cockpit spendiert.

Vorteile:

  • Deutlich verbesserter, moderner und praktischerer Innenraum
  • Riesige Auswahl an Antriebsarten für jeden Bedarf
  • Marktführende 8-Jahres-Garantie
  • Weiterhin mutiges und eigenständiges Außendesign
  • Hohes Komfort- und Sicherheitsniveau

Nachteile:

  • Das Außendesign ist nicht jedermanns Geschmack
  • Das Fahrwerk ist klar auf Komfort ausgelegt, nicht auf Sportlichkeit
  • Kein reines Elektro-Modell in dieser Baureihe verfügbar

Fazit: Die Kombination aus einem nun exzellenten Innenraum, der beispiellosen Antriebsvielfalt und der unschlagbaren 8-Jahres-Garantie macht den überarbeiteten Tucson zu einem noch kompletteren und beeindruckenderen Konkurrenten als je zuvor. Er festigt damit seinen Platz an der absoluten Spitze des Segments der Familien-SUVs.

Finden Sie heraus, welcher Tucson am besten zu Ihnen passt, in den detaillierten Vergleichen auf H-H-AUTO.

Galerie

  1. Guten Morgen, ich habe letzte Woche Samstag, den Hyundai Tucson bestellt. Wenn alles gut klappt ist es in ungefähr 2 Wochen bereit. Es steht,dass der Tucson 8 Jahre Garantie gut,laut den Verkäufer soll es aber 5 Jahre sein ?
    Können Sie mir bitte mitteilen, ob das Fahrzeug 5 oder 8 Jahre Garantie hat ?

    Vielen Dank

    1. Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch zum neuen Tucson! Um Ihre Frage zu beantworten: Ja, Ihr Verkäufer hat recht, die Garantie für den Tucson beträgt 5 Jahre. Die Informationen in unserem Artikel sind entsprechend aktualisiert. Allzeit gute Fahrt!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert