Kia setzt seine beeindruckende Elektro-Offensive fort und präsentiert mit dem EV3 eines der wichtigsten Modelle der letzten Jahre. Nach dem Erfolg des Flaggschiffs EV9 bringt Kia dessen preisgekröntes Design und seine praktischen Tugenden nun in das hart umkämpfte, volumenstarke Segment der kompakten SUVs. Der im Mai 2024 enthüllte Kia EV3 ist ein von Grund auf neu entwickeltes Elektroauto, das mit einem mutigen Design, einem hochinnovativen Innenraum und vor allem mit einer in dieser Klasse potenziell führenden Reichweite von bis zu 600 Kilometern überzeugen will. Der Marktstart in Europa ist für Ende 2025 geplant.
Design
Das Design des EV3 ist eine direkte Ableitung der “Opposites United”-Philosophie und erinnert stark an einen “Baby-EV9”. Die Front wird von der vertikalen “Star Map”-LED-Lichtsignatur und der digitalen Interpretation der “Tiger-Nase” geprägt. Die gesamte Karosserie ist kantig, geometrisch und selbstbewusst gezeichnet, mit muskulösen Radkästen und einer aufrechten Statur. Dies verleiht dem kompakten SUV eine Präsenz, die ihn deutlich von der rundlicheren Konkurrenz abhebt. Trotz des kantigen Designs wurde die Aerodynamik optimiert, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.
Leistung und Fahrkomfort
Der Kia EV3 basiert auf der flexiblen E-GMP-Plattform des Konzerns, nutzt aber im Gegensatz zu den teureren Modellen EV6 und EV9 eine kosteneffizientere 400-Volt-Architektur und ist ausschließlich mit Frontantrieb erhältlich.
- Motor: Alle Versionen werden von einem einzelnen Elektromotor an der Vorderachse angetrieben, der eine Leistung von 150 kW (204 PS) und ein Drehmoment von 283 Nm liefert.
- Zwei Batterie-Optionen: Dies ist das entscheidende Merkmal des EV3. Kunden können zwischen zwei Batteriegrößen wählen:
- Standard Range: Eine 58,3-kWh-Batterie, die eine solide WLTP-Reichweite von rund 410 Kilometern ermöglicht.
- Long Range: Eine große 81,4-kWh-Batterie, die dem EV3 eine herausragende Reichweite von bis zu 600 Kilometern verleiht. Dieser Wert setzt einen neuen Maßstab im Segment der nicht-Premium Kompakt-SUVs. Die DC-Ladezeit von 10 auf 80 Prozent soll für beide Batterien bei rund 31 Minuten liegen.
Raumangebot und Praktikabilität
Trotz seiner kompakten Länge von 4,30 Metern bietet der EV3 dank der E-GMP-Plattform ein sehr großzügiges Raumangebot. Der lange Radstand sorgt für viel Bein- und Kopffreiheit auf den Rücksitzen. Der Kofferraum ist mit 460 Litern ebenfalls sehr geräumig für diese Klasse, bei umgeklappten Sitzen wächst er auf 1.250 Liter. Zusätzlich gibt es einen kleinen “Frunk” mit 25 Litern unter der Fronthaube. Ein besonderes praktisches Detail im Innenraum ist der verschiebbare Tisch in der Mittelkonsole, der im Stand als Arbeitsfläche oder Ablage genutzt werden kann.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Das Cockpit des EV3 ist modern, luftig und technologisch fortschrittlich. Dominierendes Merkmal ist eine breite, fast 30 Zoll messende Panoramadisplay-Einheit. Sie besteht aus zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen für die Instrumente und das Haupt-Infotainment sowie einem dazwischen liegenden 5-Zoll-Touch-Panel für die Klimasteuerung. Das System wird die neueste Generation der Kia-Software nutzen und auch KI-basierte Sprachassistenten integrieren. Der Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sich in der Verwendung von recycelten Materialien für Stoffe und Kunststoffe.
Technische Daten
Merkmal | EV3 Standard Range | EV3 Long Range |
---|---|---|
Antrieb | Front (1 Motor) | Front (1 Motor) |
Leistung | 150 kW (204 PS) | 150 kW (204 PS) |
Batteriekapazität | 58,3 kWh | 81,4 kWh |
0-100 km/h | 8,8 s | 9,1 s |
WLTP-Reichweite | ca. 410 km | bis zu 600 km |
DC-Ladezeit (10-80%) | ca. 31 min | ca. 31 min |
Verfügbare Lackierungen
Kia wird den EV3 in einer Reihe von neuen und modernen Farben anbieten, darunter das bei der Präsentation gezeigte “Aventurine Green” und “Terracotta”.
Sicherheit und Schutz
Der EV3 wird mit Kias neuester Generation an “DriveWise”-Fahrerassistenzsystemen ausgestattet sein. Angesichts der hohen Sicherheitsstandards der Marke und der modernen Plattform wird eine Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest erwartet.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Da es sich um ein brandneues Modell handelt, gibt es noch keine Daten zur Zuverlässigkeit. Die E-GMP-Plattform und die elektrischen Antriebskomponenten von Kia haben sich jedoch in anderen Modellen bereits als sehr zuverlässig erwiesen.
Erwarteter Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der Kia EV3 wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in Europa eingeführt, der Marktstart in Deutschland wird gegen Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet. Offizielle deutsche Preise sind noch nicht bestätigt. Kia hat jedoch ein globales Preisziel von 35.000 bis 50.000 US-Dollar kommuniziert. Experten erwarten daher für Deutschland einen sehr wettbewerbsfähigen Startpreis von etwa 33.000 € bis 35.000 € für die Standard-Range-Version.
Garantie
Ein entscheidendes Kaufargument wird die branchenführende 7-Jahres-Herstellergarantie (oder 150.000 km) von Kia sein, die auch die Hochvolt-Batterie abdeckt.
Konkurrenten
Der Kia EV3 tritt in einem wachsenden, aber hart umkämpften Segment an:
Interessante Fakten und Besonderheiten
- 600 km Reichweite: Ein Wert, der in dieser Klasse bisher unerreicht war.
- “Baby EV9”: Das Design überträgt die preisgekrönte Optik des Flaggschiffs in eine kompaktere Klasse.
- Verschiebbarer Tisch: Ein cleveres “Simply Clever”-Detail im Innenraum.
- V2L-Technologie: Die Fähigkeit, externe Geräte mit dem Strom aus der Fahrzeugbatterie zu betreiben.
Unsere Schlussfolgerungen
Der Kia EV3 hat das Potenzial, ein Bestseller und ein echtes “Volks-Elektroauto” zu werden. Er kombiniert ein extrem selbstbewusstes und begehrenswertes Design mit herausragender Reichweite und hoher Praktikabilität zu einem voraussichtlich sehr attraktiven Preis.
Vorteile:
- Potenziell klassenbeste Reichweite von bis zu 600 km
- Mutiges und sehr attraktives “Mini-EV9”-Design
- Praktischer und technologisch moderner Innenraum
- Marktführende 7-Jahres-Garantie
- Voraussichtlich sehr wettbewerbsfähiger Einstiegspreis
Nachteile:
- Nur mit Frontantrieb erhältlich, keine Allrad-Option
- 400-Volt-Architektur bedeutet langsameres Laden als bei EV6/EV9
- Die Beschleunigung ist solide, aber nicht sportlich
Fazit: Kia macht mit dem EV3 alles richtig. Anstatt auf Kompromisse zu setzen, bietet das Unternehmen ein Paket, das die Hauptsorgen von E-Auto-Käufern – Reichweite und Preis – direkt adressiert und dies in ein extrem ansprechendes Design verpackt. Der EV3 dürfte einer der stärksten und überzeugendsten Neuzugänge auf dem Markt für Elektroautos im Jahr 2026 werden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über den offiziellen Marktstart und den ersten Test des Kia EV3 auf H-H-AUTO.
Galerie
