Der Jeep Compass ist ein etablierter Spieler im hart umkämpften Segment der Kompakt-SUVs. Die aktuelle, zweite Generation hat sich seit ihrem letzten großen Facelift 2021 als komfortables und, in der Version 4xe, als erstaunlich geländegängiges Fahrzeug einen Namen gemacht. Doch im Jahr 2025 steht der Compass, ähnlich wie viele seiner Konkurrenten, an einem Scheideweg. Während das aktuelle Modell mit seinen Hybridantrieben noch in den Schauräumen steht, wird bereits intensiv an seinem Nachfolger gearbeitet, der 2026 als primär vollelektrisches Fahrzeug auf einer völlig neuen Plattform debütieren wird. Dieser Ratgeber analysiert das aktuelle Angebot und wirft einen Blick in die Zukunft, um die entscheidende Frage zu beantworten: Jetzt zugreifen oder auf die elektrische Revolution warten?
Design
Das Design des aktuellen Jeep Compass verkörpert die klassische DNA der Marke. Der ikonische Sieben-Slot-Kühlergrill, die kantigen Radkästen und die aufrechte Statur signalisieren Robustheit und Abenteuerlust. Mit dem Facelift 2021 erhielt er eine modernere Frontschürze und schlankere LED-Scheinwerfer, die ihn hochwertiger erscheinen lassen. Im Vergleich zu vielen neuen, rundlicheren Crossover-Modellen bewahrt sich der Compass einen eher traditionellen, maskulinen Offroad-Look.
Antriebsvarianten und Fahrkomfort
Für den deutschen Markt hat Jeep die Motorenpalette auf zwei elektrifizierte Varianten konzentriert:
- e-Hybrid: Hier arbeitet ein 1,5-Liter-Turbobenziner mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System zusammen. Die Systemleistung beträgt 96 kW (130 PS). Anders als bei vielen Mild-Hybriden kann der Compass e-Hybrid bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, zum Beispiel beim Einparken oder im Stau, kurze Strecken rein elektrisch “kriechen”, was den Komfort erhöht. Er ist ausschließlich mit Frontantrieb erhältlich.
- 4xe Plug-in-Hybrid: Dies ist die technisch interessanteste Variante. Sie kombiniert einen 1,3-Liter-Turbobenziner, der die Vorderräder antreibt, mit einem separaten Elektromotor an der Hinterachse. So entsteht ein elektrischer Allradantrieb (“eAWD”). Verfügbar sind zwei Leistungsstufen mit 140 kW (190 PS) oder 177 kW (240 PS). Die rein elektrische Reichweite beträgt nach WLTP rund 50 Kilometer.
Raumangebot und Praktikabilität
Der Compass bietet auf einer Länge von 4,40 Metern solide Platzverhältnisse für eine kleine Familie. Der Kofferraum fasst je nach Version zwischen 420 und 438 Liter – ein klassenüblicher Wert. Der Innenraum ist funktional gestaltet, auch wenn er nicht ganz die Variabilität mancher Konkurrenten erreicht. Seine Stärke liegt eher im robusten Charakter als im maximalen Ladevolumen.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Mit dem Facelift wurde das Cockpit deutlich aufgewertet. Ein digitales Kombiinstrument und das moderne Uconnect 5 Infotainmentsystem mit einem bis zu 10,1 Zoll großen Touchscreen sind an Bord. Das System ist reaktionsschnell und unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Die Materialqualität und Verarbeitung sind auf einem guten Niveau, können aber nicht ganz mit den neuesten Premium-Konkurrenten mithalten.
Technische Daten
Merkmal | e-Hybrid | 4xe Plug-in-Hybrid (240 PS) |
---|---|---|
Antrieb | Front (Mild-Hybrid) | Allrad (elektrisch) |
Systemleistung | 96 kW (130 PS) | 177 kW (240 PS) |
0-100 km/h | 10,0 s | 7,3 s |
Verbrauch (WLTP) | 5,6-6,0 l/100 km | 1,9-2,0 l/100 km |
Elektr. Reichweite | (Minimal) | ca. 50 km |
Sicherheit und Schutz
Der Jeep Compass erhielt im Euro NCAP Crashtest im Jahr 2017 die Wertung von fünf Sternen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Testprotokolle seitdem erheblich verschärft wurden und dieses Ergebnis nicht direkt mit den Bewertungen neuerer Fahrzeuge vergleichbar ist.
Die Zukunft ist elektrisch: Der neue Jeep Compass (erwartet für 2026)
Während das aktuelle Modell eine Brückentechnologie darstellt, wird der für 2026 erwartete Nachfolger ein von Grund auf neues und primär elektrisches Fahrzeug sein.
Neue Basis, neuer Fokus: Die STLA Medium-Plattform
Der neue Compass wird auf der hochmodernen STLA Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns basieren. Diese Architektur ist “BEV-by-design”, also von vornherein für reine Elektroantriebe konzipiert. Dies ermöglicht eine optimale Unterbringung der Batterie, einen flachen Innenraumboden und bessere Proportionen.
Voraussichtliche Antriebe: Vollelektrisch im Vordergrund
Der Hauptantrieb des neuen Compass wird ein rein elektrischer (BEV) sein. Man kann von verschiedenen Batteriegrößen und Leistungsstufen ausgehen. Die Top-Versionen dürften eine WLTP-Reichweite von 500 bis 600 Kilometern anstreben. Es ist möglich, dass auch eine neue Generation von Mild-Hybrid-Antrieben angeboten wird, der Fokus liegt aber klar auf der Elektromobilität.
Erwartetes Design und Interieur
Das Design wird sich voraussichtlich an den neuesten Jeep-Modellen wie dem elektrischen Wagoneer S und dem Avenger orientieren. Das bedeutet eine schlankere, aerodynamischere Formensprache, die aber weiterhin markentypische Elemente wie den Sieben-Slot-Grill (in geschlossener Form) aufgreifen wird. Im Innenraum ist ein volldigitales Cockpit mit großen Bildschirmen und der neuesten Infotainment-Software von Stellantis zu erwarten.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der aktuelle Jeep Compass ist bestellbar. Die Preise beginnen bei ca. 37.500 € für den e-Hybrid. Die leistungsstärkeren 4xe Plug-in-Hybrid-Modelle starten bei etwa 47.100 €. Da es sich um ein Auslaufmodell handelt, könnten sich für Käufer attraktive Rabatte und Angebote bei den Händlern ergeben.
Garantie
Jeep Deutschland gewährt für den Compass 2025:
- Fahrzeuggarantie: 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
- Garantie auf die Antriebsbatterie (4xe PHEV): 8 Jahre oder bis zu 160.000 Kilometer auf eine Mindestkapazität.
- Lackgarantie: 2 Jahre.
- Garantie gegen Durchrostung: 7 Jahre. Optional sind Garantieverlängerungen (“Jeep Wave” Programm oder Anschlussgarantien) erhältlich.
Konkurrenten
Der Jeep Compass tritt im hart umkämpften C-SUV-Segment an:
Unsere Schlussfolgerungen
Die Wahl zwischen dem bewährten Hybrid und dem zukünftigen Elektro-SUV ist eine Entscheidung zwischen zwei Philosophien.
Kaufempfehlung für das aktuelle Modell (2025): Sie sollten den Kauf des aktuellen Compass in Betracht ziehen, wenn…
- Sie gezielt einen Plug-in-Hybrid mit echtem, mechanischem Allradantrieb für gute Offroad-Fähigkeiten suchen (nur die Version Trailhawk).
- Sie von einem Händler ein sehr gutes Angebot oder einen hohen Rabatt auf ein Lagerfahrzeug der auslaufenden Generation erhalten.
- Sie das klassische, robuste Jeep-Design den moderneren, glatteren Formen vorziehen.
Wer sollte auf den Nachfolger (2026) warten? Das Warten auf die dritte Generation lohnt sich für Sie, wenn…
- Sie ein reines Elektroauto mit großer Reichweite und modernster Ladetechnik suchen.
- Sie Wert auf das neueste Infotainment, die modernsten Assistenzsysteme und ein zeitgemäßes Innenraumdesign legen.
- Ihr Fahrprofil nicht zwingend einen Hardcore-Offroader erfordert und Sie die bessere Effizienz und Dynamik eines reinen E-Autos bevorzugen.
Fazit: Der aktuelle Jeep Compass 4xe ist ein interessantes Nischenprodukt für Marken-Fans, die eine elektrifizierte Brückentechnologie mit Geländekompetenz wollen. Für die breite Masse der Käufer ist das Warten auf den Nachfolger jedoch die deutlich klügere Entscheidung. Der neue, elektrische Compass (2026) wird in fast allen relevanten Disziplinen – Effizienz, Technologie, Modernität und wahrscheinlich auch im Platzangebot – überlegen sein und die Marke Jeep endgültig im Elektrozeitalter etablieren.
Die neuesten Informationen zum kommenden Elektro-Compass finden Sie auf H-H-AUTO.