Der Jaguar E-Pace war bei seiner Einführung 2017 der Versuch der britischen Traditionsmarke, die erfolgreiche Formel des Sportwagens F-Type in das boomende Segment der Kompakt-SUVs zu übertragen. Mit seinem sportlichen Design und dem agilen Handling sprach er vor allem eine designorientierte Käuferschaft an. Doch im Jahr 2025 steht der E-Pace nicht nur am Ende seines eigenen Lebenszyklus, sondern symbolisiert das Ende einer ganzen Strategie für Jaguar. Im Rahmen des radikalen Neuanfangs unter dem Namen “Reimagine” wird Jaguar zu einer reinen Elektromarke im Ultra-Luxus-Segment. Die Produktion des E-Pace, wie wir ihn kennen, wird im Laufe des Jahres 2025 eingestellt, und es wird keinen direkten Nachfolger geben. Dies ist also die letzte Gelegenheit, einen neuen, kompakten Jaguar mit Verbrenner- oder Hybrid-Technik zu erwerben.
Design
Das Design war und ist die größte Stärke des E-Pace. Anders als viele seiner eher praktischen Konkurrenten setzt der E-Pace auf pure Emotion. Die schmalen, an den F-Type erinnernden Scheinwerfer, der große Kühlergrill und insbesondere die muskulösen, breiten “Hüften” über den Hinterrädern verleihen ihm eine dynamische und kraftvolle Statur. Er sieht auch Jahre nach seinem Debüt noch immer modern und begehrenswert aus und hebt sich deutlich von der Masse ab.
Leistung und Fahrkomfort
Nach dem Facelift im Jahr 2021 wurde die Motorenpalette des E-Pace vollständig elektrifiziert. Zur Wahl stehen Mild-Hybrid- und ein leistungsstarker Plug-in-Hybrid-Antrieb.
- Mild-Hybride (MHEV): Die Basis bilden verschiedene 2,0-Liter-Vierzylinder-Motoren, sowohl als Benziner (z.B. P200) als auch als Diesel (z.B. D165), die mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System zur Effizienzsteigerung gekoppelt sind.
- Plug-in-Hybrid (PHEV P300e): Dies ist die technologisch interessanteste und leistungsstärkste Variante. Sie kombiniert einen kompakten 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner an der Vorderachse mit einem Elektromotor an der Hinterachse. Das Ergebnis ist ein elektrischer Allradantrieb mit einer souveränen Systemleistung von 227 kW (309 PS). Die Batterie ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 60 Kilometern nach WLTP.
Das Fahrverhalten ist, wie es sich für einen Jaguar gehört, agil und auf Fahrspaß ausgelegt. Das Fahrwerk ist eher straff abgestimmt, was zu einem direkten Fahrgefühl führt, aber den Komfort auf schlechten Straßen etwas mindert.
Raumangebot und Praktikabilität
Hier musste das Design seinen Tribut fordern. Im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten wie dem Audi Q3 oder BMW X1 ist der Jaguar E-Pace im Innenraum spürbar enger geschnitten. Insbesondere das Platzangebot im Fond und das Kofferraumvolumen von rund 470 Litern sind eher unterdurchschnittlich. Er ist mehr ein Lifestyle-SUV für Paare oder kleine Familien als ein maximal praktischer Lademeister.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Das Cockpit wurde mit dem Facelift massiv aufgewertet. Herzstück ist das moderne Pivi Pro Infotainment-System, das über einen eleganten, gebogenen 11,4-Zoll-Touchscreen bedient wird. Es ist schnell, intuitiv und grafisch ansprechend. Das fahrerorientierte Layout, der sportliche Gangwahlhebel und die hochwertigen Materialien schaffen eine für Jaguar typische, sportlich-luxuriöse Atmosphäre.
Technische Daten
Merkmal | P200 AWD (MHEV) | P300e AWD (PHEV) |
---|---|---|
Motor | 2.0L R4 Turbo MHEV | 1.5L R3 Turbo + E-Motor |
Systemleistung | 147 kW (200 PS) | 227 kW (309 PS) |
Antrieb | Allrad | Allrad (elektrisch) |
0-100 km/h | 8,9 s | 6,5 s |
Verbrauch (WLTP) | 8,4 l/100 km | 1,6 l/100 km |
Elektr. Reichweite | – | ca. 60 km |
Verfügbare Lackierungen
Jaguar bot für den E-Pace eine Palette an klassischen britischen Farben an, wie “British Racing Green” oder “Caldera Red”.
Sicherheit und Schutz
Der Jaguar E-Pace erhielt im Euro NCAP Crashtest 2017 die Höchstwertung von fünf Sternen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Testkriterien seitdem deutlich strenger geworden sind.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Der E-Pace basiert auf einer weiterentwickelten Plattform, die auch bei Land Rover zum Einsatz kommt. Während die Technik als ausgereift gilt, ist die Marke Jaguar in Zuverlässigkeitsstudien traditionell nicht auf den vordersten Plätzen zu finden, im Gegensatz zu japanischen oder deutschen Premium-Konkurrenten.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der Jaguar E-Pace befindet sich in seinem letzten Produktionsjahr und wird 2025 eingestellt. Er ist nicht mehr frei konfigurierbar, sondern nur noch als vorproduziertes Lagerfahrzeug bei den Händlern erhältlich. Dies ist die letzte Gelegenheit, einen neuen E-Pace zu erwerben, oft mit potenziell attraktiven Rabatten. Die letzten Listenpreise begannen bei rund 44.000 € für die Mild-Hybrid-Versionen.
Garantie
Jaguar bietet in Deutschland eine Neuwagengarantie von 3 Jahren oder 100.000 Kilometern.
Konkurrenten
Die Konkurrenz im Premium-Kompakt-SUV-Segment ist extrem stark:
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Das Ende einer Ära: Der E-Pace ist einer der letzten “erschwinglichen” Jaguars, bevor die Marke 2025 ins Ultra-Luxus-Segment aufsteigt.
- F-Type-Design: Die unverkennbare optische Anlehnung an den wunderschönen F-Type-Sportwagen.
- Dreizylinder-Power: Der starke Plug-in-Hybrid nutzt einen für diese Leistungsklasse ungewöhnlichen Dreizylinder-Motor.
Unsere Schlussfolgerungen
Der Jaguar E-Pace war immer eine Entscheidung des Herzens. Er punktete mit seinem emotionalen Design und seinem agilen Fahrverhalten, musste aber bei Praktikabilität und Raumangebot Kompromisse eingehen.
Vorteile:
- Sehr attraktives und sportliches Design
- Agiles und dynamisches Fahrverhalten
- Hochwertiger Innenraum mit modernem Pivi-Pro-Infotainment-System
- Leistungsstarker und effizienter Plug-in-Hybrid-Antrieb
Nachteile:
- Engeres Platzangebot im Fond und im Kofferraum als bei der Konkurrenz
- Alternde Grundplattform
- Das Ende der Baureihe ist besiegelt, was den zukünftigen Wert beeinflussen könnte
- Zuverlässigkeit nicht auf dem Niveau der besten Wettbewerber
Fazit: Als Teil der “alten” Jaguar-Welt ist der E-Pace ein stilvoller und fahraktiver Vertreter seiner Zunft. Sein Ende markiert den Schlusspunkt unter dem Versuch von Jaguar, in den Volumensegmenten der deutschen Premium-Hersteller mitzuspielen. Für Fans der Marke und des Designs ist 2025 die letzte Chance, sich ein Stück dieser Ära als Neuwagen zu sichern, möglicherweise zu einem attraktiven Preis. Es ist ein Abschied von einem schönen, wenn auch nicht perfekten, Kapitel der Jaguar-Geschichte.
Entdecken Sie die Zukunft von Jaguar und anderen Marken auf H-H-AUTO.