Es gibt Autos, die man für ihr Design liebt, und es gibt Autos, die man für ihre inneren Werte schätzt. Der Hyundai Tucson war seit seiner Einführung im Jahr 2020 ein Auto, das vor allem durch sein extravagantes, mutiges Design polarisierte und auffiel. Doch im Innenraum und bei der Bedienung gab es Kritikpunkte, die ihn vom Thron des Segments fernhielten. Mit dem umfassenden Facelift für das Modelljahr 2025 hat Hyundai genau hier angesetzt und eine Meisterleistung vollbracht.
Die Koreaner haben nicht nur die äußere Erscheinung dezent geschärft, sondern vor allem den Innenraum revolutioniert. Der neue Tucson ist leiser, hochwertiger und digitaler geworden. Wir bei H-H-AUTO haben den Bestseller analysiert und klären, ob diese gezielte Modellpflege ausreicht, um den neuen VW Tiguan und die etablierte Konkurrenz in die Schranken zu weisen.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Hyundai Tucson (Facelift 2025) |
Preis ab | 35.740 € (Stand: Juli 2025) |
Wichtigste Merkmale | Komplett neues Interieur mit Panorama-Display, breite Auswahl an Hybrid-Antrieben, 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. |
Hauptkonkurrenten | VW Tiguan, Kia Sportage, Ford Kuga, Nissan Qashqai |
Preise und Versionen in Deutschland
Hyundai bietet den Tucson in einer klar strukturierten Palette an, wobei die Preise je nach Motorisierung variieren. Die Ausstattungslinien (Stand: Juli 2025):
- Select: ab 35.740 € – Die Einstiegsversion, die bereits eine solide Grundausstattung bietet.
- Trend: ab 38.040 € – Fügt wichtige Komfort-Features wie das neue Panorama-Display und eine Klimaautomatik hinzu. Unsere Empfehlung für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Prime: ab 45.440 € – Die luxuriöse Linie mit fast vollständiger Ausstattung.
- N-Line: ab 42.140 € – Fokussiert auf eine betont sportliche Optik innen wie außen.
Die Hybrid-Version startet bei 40.740 €, der Plug-in-Hybrid bei 44.690 €.
Design: Dezente Schärfung außen, Revolution innen
Äußerlich sind die Änderungen des Facelifts subtil. Die “parametrischen Juwelen” im Kühlergrill sind nun etwas größer und klarer konturiert, was die Lichtsignatur noch prägnanter macht. Neue Stoßfänger und Unterfahrschutz-Elemente lassen ihn etwas robuster wirken.
Die wahre Revolution hat im Innenraum stattgefunden. Das alte, verspielte Cockpit ist Geschichte. Es wurde ersetzt durch eine horizontale, ruhige Armaturenlandschaft, deren Herzstück das neue, elegant gebogene Panorama-Display ist. Es vereint zwei 12,3-Zoll-Bildschirme für die digitalen Instrumente und das Infotainment zu einer nahtlosen Einheit. Der Automatik-Wählhebel wanderte als “Shift-by-Wire”-Hebel an die Lenksäule, was in der Mittelkonsole eine riesige, aufgeräumte Ablagefläche schafft. Die Materialqualität wurde spürbar verbessert – der Tucson fühlt sich jetzt deutlich hochwertiger an.
Antrieb und Leistung: Die Qual der Wahl
Die Vielfalt der Antriebe ist eine der größten Stärken des Tucson. Hyundai bietet für jedes Anforderungsprofil die passende Motorisierung.
Mild-Hybrid (48V) und Benziner
- 1.6 T-GDI (160 PS): Der Basis-Benziner und der Mild-Hybrid bieten solide Fahrleistungen für den Alltag. Der Mild-Hybrid hilft, den Verbrauch im Stadtverkehr leicht zu senken.
Voll-Hybrid (HEV)
- 1.6 T-GDI Hybrid (215 PS): Der perfekte Allrounder. Er kombiniert souveräne Leistung mit niedrigem Realverbrauch, da er im Stadtverkehr und bei niedrigen Geschwindigkeiten oft rein elektrisch fährt. Eine manuelle Gangwahl ist nicht nötig, das System regelt alles optimal.
Plug-in-Hybrid (PHEV)
- 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid (252 PS): Die Top-Version mit Allradantrieb. Mit einer rein elektrischen Reichweite von über 60 Kilometern wird er für viele Pendler zum Elektroauto im Alltag. Bei Bedarf sorgt die kombinierte Kraft für kräftigen Durchzug.
Fahrverhalten und Komfort
Der Tucson ist ein ausgesprochen komfortabler und sicherer Begleiter. Das Fahrwerk ist auf ein souveränes Schlucken von Unebenheiten ausgelegt, die Lenkung ist leichtgängig und präzise. Er ist kein sportlicher Kurvenräuber wie ein Ford Kuga, sondern ein entspannter Cruiser für die lange Strecke und den Familienalltag – und das ist für die meisten Käufer genau die richtige Auslegung.
Raumangebot und Kofferraum
Der Tucson bleibt einer der praktischsten Vertreter seiner Klasse.
- Kofferraumvolumen: bis zu 620 Liter (beim reinen Benziner)
- Hybrid-Modelle: ca. 616 Liter (HEV) bzw. 558 Liter (PHEV) wegen der zusätzlichen Batterie. Das Platzangebot für Passagiere auf der Rückbank ist großzügig, die Lehnen sind zudem in der Neigung verstellbar, was den Komfort auf langen Reisen erhöht.
Sicherheitssysteme und Euro NCAP
Mit fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest (2021) gehört der Tucson zu den sichersten Fahrzeugen im Segment. Die “Hyundai Smart Sense”-Assistenzsysteme sind umfassend und funktionieren in der Praxis zuverlässig, vom aktiven Spurhalteassistenten bis hin zum intelligenten Notbremsassistenten.
Zuverlässigkeit und Garantie
Hier spielt Hyundai seinen größten Trumpf aus: die 5-jährige Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung. Dies ist ein unschlagbares Argument gegenüber der deutschen Konkurrenz, die standardmäßig nur zwei Jahre bietet, und ein starkes Versprechen für sorgenfreies Fahren.
Die wichtigsten Konkurrenten
- VW Tiguan: Der ewige Bestseller und Maßstab der Klasse. Der Tucson kontert mit einem expressiveren Design, der besseren Garantie und oft einem attraktiveren Preis bei vergleichbarer Ausstattung.
- Kia Sportage: Der technische Zwilling. Die Entscheidung ist hier reine Geschmackssache beim Design. Der Sportage wirkt oft eine Spur straffer abgestimmt.
- Ford Kuga: Der dynamischste Konkurrent mit einem sehr agilen Fahrwerk, besonders als ST-Line.
- Nissan Qashqai: Ein weiterer starker Konkurrent, der ebenfalls auf ein markantes Design und eine effiziente Hybrid-Technologie (e-Power) setzt.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Mit dem Facelift 2025 ist der Hyundai Tucson vom auffälligen Design-Statement zum rundum überzeugenden Gesamtpaket gereift. Er kombiniert nun sein extravagantes Äußeres mit einem erstklassigen, modernen und hochwertigen Innenraum.
Er ist die perfekte Wahl für Käufer, die einen hohen Wert auf ausdrucksstarkes Design, modernste Technologie und vor allem auf langfristige Sorgenfreiheit durch die unschlagbare Garantie legen. Er ist nicht mehr nur eine preisgünstige Alternative, sondern ein selbstbewusster Angriff auf die Spitze des Segments.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Markantes, einzigartiges Design | ❌ Kein sportlich-agiles Fahrverhalten |
✅ Exzellenter, neuer Innenraum mit Panorama-Display | ❌ Bedienung teils über Touchflächen |
✅ Breite Auswahl an effizienten Hybrid-Antrieben | ❌ Anhängelast beim PHEV könnte höher sein |
✅ 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung | ❌ Kein Diesel mehr im Angebot |
Urteil des Redakteurs
Hyundai hat mit dem Tucson-Facelift einen Volltreffer gelandet. Die Koreaner haben die größte Schwäche des Vorgängers – den Innenraum – in eine seiner größten Stärken verwandelt. Gepaart mit der unschlagbaren Garantie und der Vielfalt an modernen Antrieben, ist der Tucson 2025 eine der cleversten und attraktivsten Optionen im hart umkämpften SUV-Dschungel. Wer sich traut, aus der Masse herauszustechen, wird mit einem exzellenten Auto belohnt. Alle Neuigkeiten und Vergleiche finden Sie wie immer bei H-H-AUTO.