Hyundai Ioniq 5 (2025): Technische Daten, Änderungen, Preise

Der Hyundai Ioniq 5 war bei seiner Einführung ein Paukenschlag und definierte mit seinem mutigen Retro-Futurismus-Design und der fortschrittlichen 800-Volt-Architektur das Segment der Elektro-Crossover neu. Für das Modelljahr 2025 hat Hyundai dem preisgekrönten Fahrzeug ein umfassendes Update spendiert, das gezielt auf Kundenfeedback eingeht und die technischen Daten weiter verbessert. Dieser Artikel konzentriert sich ausschließlich auf diese überarbeitete Version. Die wichtigsten Neuerungen umfassen eine größere 84-kWh-Batterie für mehr Reichweite, die Einführung der sportlichen N-Line Ausstattung und, zur Freude vieler, die Integration eines Heckscheibenwischers.

Design

Das grundlegende Design des Ioniq 5 bleibt unangetastet – und das ist gut so. Die von Giorgetto Giugiaro inspirierte, kantige Formgebung mit den parametrischen Pixel-Leuchten an Front und Heck ist weiterhin ein absoluter Hingucker auf der Straße. Das Update 2025 bringt dezente Modifikationen an den Stoßfängern und neue Raddesigns. Die größte optische Neuerung ist die Einführung der Ausstattungslinie N-Line, die eine Brücke zwischen den Standardmodellen und dem Hochleistungsmodell Ioniq 5 N schlägt. Sie zeichnet sich durch aggressiver gezeichnete Schürzen, markante Seitenschweller und exklusive 20-Zoll-Räder aus. Das vielleicht kleinste, aber signifikanteste neue Detail ist der nun elegant im Dachspoiler integrierte Heckscheibenwischer.

Leistung und Fahrkomfort

Das Herzstück der technischen Überarbeitung ist die neue, größere Batterie mit einer Kapazität von 84 kWh, die das bisherige 77,4-kWh-Paket ersetzt. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der Reichweite. Die grundlegenden Antriebsvarianten bleiben erhalten:

  • Heckantrieb (RWD) mit der 58-kWh-Batterie (125 kW / 170 PS) oder der neuen 84-kWh-Batterie (168 kW / 229 PS).
  • Allradantrieb (AWD) ausschließlich mit der 84-kWh-Batterie (239 kW / 325 PS).

Ein herausragendes Merkmal des Ioniq 5 bleibt seine 800-Volt-Architektur. An einer entsprechenden HPC-Ladesäule kann die Batterie in idealen Bedingungen in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Der Fahrkomfort ist hoch, das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt und bügelt die meisten Unebenheiten glatt.

Raumangebot und Praktikabilität

Dank der dedizierten Elektroplattform (E-GMP) verfügt der Ioniq 5 über einen extrem langen Radstand von 3,00 Metern. Dies schafft im Innenraum Platzverhältnisse, die man sonst nur von deutlich größeren Fahrzeugen kennt. Der komplett flache Boden und die um 13,5 cm verschiebbare Rückbank sorgen für eine außergewöhnliche Variabilität. Das Kofferraumvolumen beträgt solide 527 Liter, hinzu kommt ein praktischer “Frunk” (vorderer Kofferraum) mit bis zu 57 Litern Volumen.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Im Innenraum hat Hyundai auf die Kunden gehört. Die Mittelkonsole wurde überarbeitet und verfügt nun über physische Tasten für häufig genutzte Funktionen wie Sitzheizung und -belüftung, was die Bedienung während der Fahrt erheblich erleichtert. Auch das Lenkrad wurde neu gestaltet. Das Fahrzeug erhält zudem die neueste Generation des Hyundai-Infotainmentsystems (ccNC – Connected Car Navigation Cockpit), das Over-the-Air-Updates (OTA) für immer mehr Fahrzeugsysteme ermöglicht. Die luftige, lounge-artige Atmosphäre des Innenraums bleibt erhalten.

Technische Daten

Merkmal
58 kWh RWD
84 kWh RWD
84 kWh AWD
Batteriekapazität
58,0 kWh
84,0 kWh
84,0 kWh
Leistung
125 kW (170 PS)
168 kW (229 PS)
239 kW (325 PS)
Antrieb
Heck
Heck
Allrad
0-100 km/h
8,5 s
7,3 s
5,1 s
WLTP-Reichweite
bis zu 445 km
bis zu 570 km
bis zu 538 km
DC-Ladezeit (10-80%)
ca. 18 min
ca. 18 min
ca. 18 min

Verfügbare Lackierungen

Der Ioniq 5 ist in einer Reihe von modernen Farben erhältlich, darunter sowohl glänzende als auch auffällige matte Lackierungen. Beispiele sind Cyber Grey Metallic, Atlas White und diverse matte Grau- und Goldtöne.

Sicherheit und Schutz

Der Hyundai Ioniq 5 wurde 2021 im Euro NCAP Crashtest mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet. Diese Bewertung bestätigt das hohe passive Sicherheitsniveau des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist er mit der umfassenden “Hyundai Smart Sense”-Suite ausgestattet, die eine Vielzahl von aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen umfasst.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Seit seiner Markteinführung hat sich der Ioniq 5 als generell zuverlässiges Elektroauto erwiesen. Die meisten anfänglichen Software-Unstimmigkeiten wurden durch Updates behoben. Das größte und am häufigsten von Besitzern kritisierte Manko – der fehlende Heckscheibenwischer bei den Modellen vor dem Facelift – wurde von Hyundai im Rahmen der Modellpflege 2025 behoben, was das Engagement des Herstellers für Produktverbesserung zeigt.

Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Der überarbeitete Hyundai Ioniq 5 ist in Deutschland bestellbar. Die Preise für das Modelljahr 2025 beginnen bei 43.900 € für die Basisversion mit der 58-kWh-Batterie. Modelle mit der neuen, reichweitenstärkeren 84-kWh-Batterie starten bei 54.800 €. Die neue N-Line ordnet sich preislich darüber ein.

Garantie

Die Garantie ist eines der stärksten Argumente für Hyundai in Deutschland. Das Paket ist marktführend und bietet eine außergewöhnliche Sicherheit für den Käufer: 8 Jahre Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung und 8 Jahre Garantie auf die Hochvolt-Batterie (bis zu einer Laufleistung von 160.000 km).

Konkurrenten

Der Ioniq 5 konkurriert in einem hart umkämpften Umfeld. Zu seinen Hauptrivalen zählen:

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • 800-Volt-Technologie: Ermöglicht Ladezeiten, die zu den schnellsten auf dem gesamten Markt gehören.
  • Vehicle-to-Load (V2L): Mit einem Adapter können über den Ladeanschluss externe Elektrogeräte (z.B. ein Laptop oder ein E-Bike) mit bis zu 3,6 kW betrieben oder geladen werden.
  • Lounge-Atmosphäre: Dank des flachen Bodens und der verschiebbaren Mittelkonsole (“Universal Island”) entsteht ein einzigartiges Raumgefühl.
  • Kundenfeedback: Die Integration des Heckscheibenwischers zeigt, dass Hyundai auf die Wünsche seiner Kunden hört.

Unsere Schlussfolgerungen

Der Hyundai Ioniq 5 war bereits vor dem Update ein herausragendes Elektroauto. Mit der Modellpflege für 2025 hat Hyundai das Fahrzeug an den entscheidenden Stellen sinnvoll verbessert und Kritikpunkte konsequent ausgemerzt.

Vorteile:

  • Einzigartiges und preisgekröntes Design
  • Extrem schnelles Laden dank 800-Volt-Technik
  • Riesiges, lounge-artiges Platzangebot im Innenraum
  • Marktführendes 8-Jahres-Garantiepaket
  • Spürbar verbesserte Reichweite mit der neuen 84-kWh-Batterie

Nachteile:

  • Relativ großer Wendekreis schränkt die Agilität in der Stadt etwas ein
  • Effizienz im Realbetrieb ist gut, aber nicht auf dem Niveau eines Tesla Model Y
  • Einige Kunststoffe im Innenraum wirken der Preisklasse nicht ganz angemessen

Fazit: Der Ioniq 5 ist reifer, durchdachter und besser als je zuvor. Hyundai hat ein bereits starkes Paket entscheidend aufgewertet und zeigt, dass man die Bedürfnisse der E-Autofahrer ernst nimmt. Er bleibt eine der überzeugendsten, praktischsten und technologisch fortschrittlichsten Optionen für alle, die ein geräumiges elektrisches Familienauto suchen.

Für einen direkten Vergleich des Ioniq 5 mit dem Tesla Model Y und dem Skoda Enyaq, lesen Sie die ausführlichen Testberichte auf H-H-AUTO.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert