Der Hyundai i20 ist ein beliebter Kleinwagen, der mit seinem modernen Design, seiner praktischen Ausstattung und seinen effizienten Motoren überzeugt. Für das Modelljahr 2025 hat Hyundai den i20 umfassend überarbeitet und präsentiert ihn mit einem geschärften Design, neuen Technologien und einem erweiterten Motorenangebot inklusive Mildhybrid-Option.
Modernisiertes Design mit sportlichem Akzent
Der Hyundai i20 2025 erhält ein Facelift, das seinen modernen und dynamischen Charakter unterstreicht. Die Front präsentiert sich mit einem neuen Kühlergrill mit horizontalen Lamellen und integrierten LED-Tagfahrleuchten, schmaleren LED-Scheinwerfern und einem sportlicheren Stoßfänger. Am Heck fallen die überarbeiteten LED-Rückleuchten mit einer neuen Lichtsignatur und der modifizierte Stoßfänger ins Auge. Neue 16- und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und die erweiterte Farbpalette mit neuen Metallic-Lackierungen wie “Lucid Lime Metallic” und “Meta Blue Pearl” runden das optische Update ab.
Effiziente Antriebe mit Hybrid-Option
Der Hyundai i20 2025 wird mit einer Auswahl an Antriebsoptionen angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Neben modernen Benzinmotoren ist erstmals auch ein Mildhybrid verfügbar.
- 1.0 T-GDI: Der 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner leistet 74 kW (100 PS) und 172 Nm Drehmoment. Er ist mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe (iMT) oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) kombiniert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 10,4 Sekunden (iMT) bzw. 10,2 Sekunden (DCT), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 188 km/h. Der Verbrauch nach WLTP liegt zwischen 5,1 und 5,5 l/100 km, die CO2-Emissionen zwischen 116 und 125 g/km.
- 1.0 T-GDI Mildhybrid: Der Mildhybrid verfügt über den gleichen 1,0-Liter-Turbobenziner mit 74 kW (100 PS) und 172 Nm Drehmoment, der von einem 48-Volt-Mildhybrid-System unterstützt wird. Er ist ausschließlich mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 10,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 188 km/h. Der Verbrauch nach WLTP liegt zwischen 4,7 und 5,1 l/100 km, die CO2-Emissionen zwischen 107 und 116 g/km.
- 1.2 MPi: Der 1,2-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner leistet 62 kW (84 PS) und 118 Nm Drehmoment. Er ist mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe kombiniert und beschleunigt den i20 in 13,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Der Verbrauch nach WLTP liegt zwischen 5,2 und 5,6 l/100 km, die CO2-Emissionen zwischen 118 und 127 g/km.
Innenraum: Modern und vernetzt
Der Innenraum des Hyundai i20 2025 präsentiert sich modern und funktional. Das überarbeitete digitale Cockpit mit einem 10,25 Zoll großen Instrumentendisplay und einem optional ebenfalls 10,25 Zoll großen Touchscreen für das Infotainmentsystem dominiert die Armaturentafel. Die Sitze bieten guten Halt und Komfort. Optional sind Sportsitze mit ausgeprägteren Seitenwangen erhältlich. Der Kofferraum fasst 352 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.165 Liter erweitern.
Konnektivität und Assistenzsysteme
Der Hyundai i20 2025 ist mit zahlreichen Konnektivitäts- und Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu zählen unter anderem:
- Bluelink Telematiksystem: Mit Navigation, Echtzeit-Verkehrsinformationen, Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto (wireless), Online-Sprachsteuerung und Remote-Funktionen wie Fahrzeugortung, Türen verriegeln/entriegeln und Klimasteuerung.
- SmartSense Assistenzsystem: Umfasst Systeme wie adaptiven Tempomat mit Stop&Go-Funktion, Spurhalteassistent mit aktiver Lenkunterstützung, Totwinkelwarner mit aktiver Lenkeingriff, Querverkehrsassistent, Ausweichassistent, automatischen Notbremsassistenten mit Fußgänger- und Fahrraderkennung und Müdigkeitserkennung.
Fahrleistung und Komfort
Der Hyundai i20 bietet ein agiles und komfortables Fahrerlebnis. Die Motoren sind spritzig und effizient, das Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt. Optional ist ein Sportfahrwerk mit strafferer Abstimmung erhältlich.
Raumangebot und Praktikabilität
Der Hyundai i20 bietet ein gutes Raumangebot für einen Kleinwagen. Vier Erwachsene finden komfortabel Platz. Der Kofferraum ist mit 352 Litern Fassungsvermögen klassenüblich und lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.165 Liter erweitern.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Der Innenraum des Hyundai i20 ist modern und funktional gestaltet. Zur Serienausstattung gehören unter anderem:
- Stoffsitze
- Manuelle Klimaanlage
- Multifunktionslenkrad
- 8-Zoll-Touchscreen mit Radio und Bluetooth
- USB-Anschluss
Optional sind unter anderem Ledersitze, eine automatische Klimaanlage, ein 10,25-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem, ein Bose-Soundsystem und das SmartSense Assistenzsystem erhältlich.
Sicherheit
Der Hyundai i20 2025 verfügt über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, die unter anderem folgende Systeme umfasst:
- 6 Airbags
- Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
- Antiblockiersystem (ABS)
- Reifendruckkontrollsystem
- ISOFIX-Kindersitzbefestigungen
Im Euro NCAP Crashtest erhielt der Hyundai i20 die Höchstwertung von fünf Sternen.
Garantien
Hyundai bietet für den i20 eine 5-jährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung.
Preise
Die Preise für den Hyundai i20 2025 beginnen in Deutschland bei rund 19.000 Euro für die Basisversion mit 1.2 MPi Motor. Die Version mit 1.0 T-GDI Motor startet bei ca. 21.000 Euro, der Mildhybrid bei ca. 23.000 Euro.
Konkurrenz
Der Hyundai i20 tritt im Segment der Kleinwagen gegen folgende Konkurrenten an:
- VW Polo
- Opel Corsa
- Toyota Yaris
- Renault Clio
Unsere Schlussfolgerung
Der Hyundai i20 2025 präsentiert sich als moderner und vielseitiger Kleinwagen mit attraktivem Design, effizienten Antrieben und zahlreichen Technologien. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine interessante Alternative zu den etablierten Modellen im Segment.
Lesen Sie mehr über den Hyundai i20 und andere Kleinwagen auf HH-auto.com