Der BMW X3 ist eines der wichtigsten und erfolgreichsten Modelle im Portfolio der bayerischen Marke. Für das Modelljahr 2025 präsentiert BMW nun die komplett neue, vierte Generation des Bestsellers (intern G45), die einen tiefgreifenden Wandel markiert. Während das Außendesign evolutionär weiterentwickelt wurde, fand im Innenraum eine digitale Revolution statt. Mit einem neuen Curved Display, dem Betriebssystem iDrive 9 und einer stark aufgewerteten Antriebspalette, die konsequent auf Elektrifizierung setzt, soll der neue X3 seine Führungsposition im Segment der Premium-Mittelklasse-SUVs verteidigen und ausbauen.
Design
Das Design des neuen X3 wirkt auf den ersten Blick vertraut, wurde aber in jeder Hinsicht modernisiert. Die Karosserie ist “cleaner” und monolithischer, mit glatteren Flächen und weniger Sicken und Kanten. Die BMW-Niere ist größer und präsenter geworden und verfügt über eine neue Struktur aus vertikalen und diagonalen Stäben. Optional ist sie mit der Konturbeleuchtung “Iconic Glow” erhältlich. Die Türgriffe sind nun bündig in die Karosserie eingelassen, was die Aerodynamik verbessert. Die Radhäuser sind muskulös ausgestellt und verleihen dem X3 einen kraftvollen Stand.
Leistung und Fahrkomfort
Alle zum Marktstart verfügbaren Verbrennungsmotoren sind serienmäßig mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet. Die größte Neuerung ist der stark verbesserte Plug-in-Hybrid.
- Mild-Hybride:
- X3 20d xDrive: Ein effizienter Vierzylinder-Diesel mit 145 kW (197 PS), der sich ideal für Langstrecken eignet.
- X3 20 xDrive: Der Vierzylinder-Turbobenziner leistet 153 kW (208 PS) Systemleistung und bildet den Einstieg bei den Benzinern.
- Plug-in-Hybrid (PHEV): Der neue X3 30e xDrive ist das technische Highlight. Er kombiniert einen Benzinmotor mit einem deutlich stärkeren Elektromotor. Dank einer neuen, größeren Batterie steigt die rein elektrische Reichweite auf 81 bis 90 Kilometer nach WLTP. Damit werden die meisten täglichen Fahrten rein elektrisch möglich. Die Systemleistung beträgt 220 kW (299 PS).
- M Performance Modell: Der X3 M50 xDrive ersetzt den bisherigen M40i. Sein 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Motor wird ebenfalls durch ein 48V-System unterstützt und leistet beeindruckende 293 kW (398 PS). Er ist serienmäßig mit einem adaptiven M Fahrwerk und einer Sportbremsanlage ausgestattet.
Raumangebot und Praktikabilität
Der neue X3 ist in der Länge und Breite leicht gewachsen, was dem Innenraum zugutekommt. Das Kofferraumvolumen ist mit 570 Litern großzügig bemessen und übertrifft den Vorgänger leicht. Bei umgeklappten Rücksitzen stehen bis zu 1.700 Liter zur Verfügung. Die Plug-in-Hybrid-Version bietet aufgrund der Batterie etwas weniger Stauraum.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Das Cockpit des neuen X3 ist eine Revolution und orientiert sich an den neuesten BMW-Modellen wie dem 5er.
- BMW Curved Display: Das Armaturenbrett wird von einem großen, gebogenen Display dominiert, das den 12,3-Zoll-Instrumentenbildschirm und den 14,9-Zoll-Infotainment-Touchscreen zu einer Einheit verschmelzen lässt.
- BMW iDrive 9: Als Betriebssystem kommt das neue iDrive 9 auf Android-Basis zum Einsatz. Es bietet eine neue Logik mit “QuickSelect”-Schnellzugriffen und eine deutlich reduzierte Anzahl an physischen Tasten.
- BMW Interaction Bar: Eine beleuchtete, kristalline Leiste unterhalb des Hauptbildschirms dient als Bedienelement für Lüftung und als Ambientebeleuchtung.
- Nachhaltigkeit: Erstmals ist der X3 serienmäßig mit einem komplett lederfreien Interieur ausgestattet. Die neuen Stoffsitze bestehen aus recyceltem Polyester.
Technische Daten
Merkmal | X3 20 xDrive | X3 20d xDrive | X3 30e xDrive | X3 M50 xDrive |
---|---|---|---|---|
Motor | 2.0L R4 Turbo MHEV | 2.0L R4 Diesel MHEV | 2.0L R4 Turbo PHEV | 3.0L R6 Turbo MHEV |
Systemleistung | 153 kW (208 PS) | 145 kW (197 PS) | 220 kW (299 PS) | 293 kW (398 PS) |
Antrieb | Allrad | Allrad | Allrad | Allrad |
0-100 km/h | 7,8 s | 7,7 s | 6,2 s | 4,6 s |
Verbrauch | 6,9-7,6 l/100km | 5,8-6,5 l/100km | 0,9-1,1 l/100km | 7,8-8,3 l/100km |
Elektr. Reichweite | – | – | 81-90 km | – |
Verfügbare Lackierungen
Neben den klassischen BMW-Farben sind für den neuen X3 auch neue, ausdrucksstarke Lackierungen wie “Dune Grey metallic” erhältlich.
Sicherheit und Schutz
Der neue X3 wird mit der neuesten Generation von BMWs Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Der Funktionsumfang des Parking Assistant und Driving Assistant wurde erheblich erweitert. BMW strebt selbstverständlich die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest an.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Da es sich um ein komplett neues Modell handelt, gibt es noch keine Daten zur Zuverlässigkeit. Die verwendeten Motoren sind jedoch Weiterentwicklungen bewährter Aggregate.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der neue BMW X3 (G45) ist ab seiner Weltpremiere im Juni 2025 bestellbar. Der offizielle Marktstart bei den Händlern in Deutschland ist für Ende 2025 und Anfang 2026 geplant. Die offiziellen Startpreise wurden bereits bekannt gegeben:
- Die Preise in Deutschland beginnen bei 57.900 € für den X3 20 xDrive.
- Der Diesel X3 20d xDrive startet bei 59.900 €.
- Der neue Plug-in-Hybrid X3 30e xDrive kostet ab 66.000 €.
- Das Top-Modell X3 M50 xDrive beginnt bei 82.500 €.
Garantie
BMW bietet in Deutschland die gesetzlich vorgeschriebene Neuwagengarantie von 2 Jahren, die durch verschiedene Service-Pakete und Garantieverlängerungen erweitert werden kann.
Konkurrenten
Der neue X3 tritt gegen seine frisch überarbeiteten oder ebenfalls neuen Hauptkonkurrenten an:
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Zwei-Plattform-Strategie: Der Verbrenner/PHEV-X3 (G45) und der zukünftige Elektro-iX3 (auf “Neue Klasse”-Basis) sind erstmals komplett unterschiedliche Fahrzeuge.
- iDrive 9: Das neue Betriebssystem, das eine App-basierte Logik ähnlich einem Smartphone verfolgt.
- “Iconic Glow”: Die beleuchtete Nieren-Kontur als markantes neues Designmerkmal.
- PHEV-Reichweite: Mit bis zu 90 km elektrischer Reichweite wird der X3 30e für viele zum Alltags-Elektroauto.
Unsere Schlussfolgerungen
Die vierte Generation des BMW X3 ist ein gewaltiger Sprung nach vorn, insbesondere im Innenraum. BMW hat das Cockpit radikal digitalisiert und modernisiert und damit eine neue Messlatte im Segment gesetzt.
Vorteile:
- Hochmodernes und minimalistisches Interieur mit dem exzellenten Curved Display
- Deutlich verbesserter Plug-in-Hybrid mit großer und alltagstauglicher E-Reichweite
- Hoher Fahrkomfort gepaart mit der BMW-typischen Agilität
- Neueste Infotainment- und Assistenzsysteme
- Kraftvolles M Performance Modell M50
Nachteile:
- Bedienung, die sich fast ausschließlich auf den Touchscreen verlässt, erfordert Eingewöhnung
- Das Design mit der großen Niere bleibt Geschmackssache
- Hohe Preise, insbesondere für die Top-Modelle und Sonderausstattungen
Fazit: Während das Außendesign eine Evolution darstellt, ist die Revolution im Inneren unübersehbar. Der neue BMW X3 (2025) setzt mit seinem digitalen Cockpit und dem neuen iDrive 9 neue Maßstäbe für die Benutzererfahrung in seiner Klasse. Der stark verbesserte Plug-in-Hybrid macht ihn zudem zu einer deutlich attraktiveren Wahl für eine breitere Käuferschaft. Der X3 ist und bleibt damit einer der stärksten und überzeugendsten Anwärter im Premium-Mittelklasse-SUV-Segment.
Lesen Sie den ersten großen Vergleichstest zwischen dem neuen BMW X3 und dem Mercedes GLC auf H-H-AUTO.
Galerie
