Der BMW M3 (2025) setzt die legendäre Tradition der High-Performance-Sportlimousinen von BMW M fort. Als sportliche Speerspitze der 3er-Reihe kombiniert der M3 beeindruckende Leistung mit Alltagstauglichkeit. Das Modelljahr 2025 bringt ein Facelift (Life Cycle Impulse, LCI) für die aktuelle Generation (G80 Limousine, G81 Touring, G80 CS), das vor allem Detailverbesserungen bei Design, Technologie und möglicherweise auch bei der Leistung bringt. Der M3 richtet sich an Fahrer, die kompromisslose Sportlichkeit und ein hohes Maß an Prestige suchen.
Außendesign
Das Design des BMW M3 (2025) ist geprägt von den M typischen Merkmalen, die seine Leistungsfähigkeit schon optisch unterstreichen. Dazu gehören die breiteren Kotflügel, die großen Lufteinlässe in der Frontschürze, die M spezifischen Außenspiegel, die M Kiemen in den vorderen Kotflügeln und die vier Endrohre der Abgasanlage am Heck. Das Facelift bringt voraussichtlich neu gestaltete Scheinwerfer und Rückleuchten (mit LED-Technik), eine modifizierte Niere und neue Felgendesigns. Optional sind zahlreiche Carbon-Elemente erhältlich (M Carbon Exterieurpaket), die das Gewicht reduzieren und den sportlichen Look weiter schärfen.
Innendesign
Der Innenraum des BMW M3 (2025) ist eine Kombination aus Sportlichkeit und Luxus. Das BMW Curved Display, bestehend aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Control Display, ist serienmäßig. Die M spezifischen Sportsitze bieten hervorragenden Seitenhalt und sind optional als M Carbon Schalensitze erhältlich, die noch mehr Rennsport-Feeling vermitteln. Das M Lederlenkrad mit den roten M1/M2-Tasten für individuelle Fahrmodi-Einstellungen liegt gut in der Hand. Hochwertige Materialien wie Leder, Alcantara und Carbon (optional) prägen das Interieur.
Platzangebot und Praktikabilität
Der BMW M3 bietet als Limousine und Touring (Kombi) ein ordentliches Platzangebot für Fahrer und Beifahrer. Im Fond ist der Platz, typisch für eine Sportlimousine, etwas eingeschränkter. Der Kofferraum der Limousine fasst 480 Liter, der des Touring 500 Liter (erweiterbar auf bis zu 1.510 Liter bei umgeklappten Rücksitzlehnen). Damit ist der M3 durchaus alltagstauglich.
Motor, Getriebe und Antrieb
Herzstück des BMW M3 (2025) ist der bewährte 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo-Motor (S58). Er leistet in verschiedenen Ausbaustufen:
- M3 Limousine: 353 kW (480 PS), 550 Nm, 6-Gang-Handschaltgetriebe, Heckantrieb.
- 0-100 km/h: 4,2 s
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (optional 290 km/h mit M Driver’s Package)
- M3 Competition Limousine: 375 kW (510 PS), 650 Nm, 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic, Heckantrieb.
- 0-100 km/h: 3,9 s
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (optional 290 km/h mit M Driver’s Package)
- M3 Competition Limousine mit M xDrive: 375 kW (510 PS), 650 Nm, 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic, Allradantrieb M xDrive (mit Hinterrad-betonter Auslegung und abschaltbarem DSC für reinen Heckantrieb).
- 0-100 km/h: 3,5 s
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (optional 290 km/h mit M Driver’s Package)
- M3 Touring (Competition mit M xDrive): 375 kW (510 PS), 650 Nm, 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic, Allradantrieb M xDrive.
- 0-100 km/h: 3,6 s
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (optional 280 km/h mit M Driver’s Package)
- M3 CS Limousine: 390 kW (530PS), 650 Nm, 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic, Allradantrieb M xDrive
- 0-100 km/h: 3,4 s
- V-Max: 302 km/h
- M3 CS Touring: 405 kW (550 PS), 650 Nm, 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic, Allradantrieb M xDrive (Gerüchte, noch nicht Bestätigt)
Das 8-Gang M Steptronic Getriebe bietet extrem schnelle Schaltvorgänge und die Möglichkeit, die Schaltcharakteristik über die Drivelogic-Funktion in drei Stufen anzupassen. Der M xDrive Allradantrieb sorgt für optimale Traktion und Fahrstabilität, bietet aber auch einen reinen Heckantriebsmodus für ambitionierte Fahrer.
Fahrleistungen
Die Fahrleistungen des BMW M3 (2025) sind in allen Varianten beeindruckend. Selbst die Basisversion mit 480 PS bietet Sportwagen-Performance. Die Competition-Modelle setzen noch eins drauf, und der M3 CS ist die kompromisslose Speerspitze der Baureihe.
- Verbrauch (WLTP kombiniert):
- M3 Limousine: 10,0 – 10,2 l/100 km
- M3 Competition Limousine: 9,6 – 9,8 l/100 km
- M3 Competition Limousine mit M xDrive: 10,0 – 10,2 l/100 km
- M3 Touring: 10,1-10,4 l/100km
- M3 CS: 10,1 – 10,4 l/100 km
- CO2-Emissionen (WLTP kombiniert):
- M3 Limousine: 227 – 231 g/km
- M3 Competition Limousine: 219 – 223 g/km
- M3 Competition Limousine mit M xDrive: 227 – 231 g/km
- M3 Touring: 231 – 235 g/km
- M3 CS: 229-234 g/km
Fahrwerk und Fahrdynamik
Der BMW M3 (2025) verfügt serienmäßig über ein adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern, das sich in verschiedenen Modi (Comfort, Sport, Sport Plus) an die Fahrbedingungen und den Fahrerwunsch anpasst. Die M spezifische Lenkung ist sehr direkt und präzise. Für die Verzögerung sorgen serienmäßig M Compound-Bremsen, optional sind M Carbon-Keramik-Bremsen erhältlich, die noch standfester und leichter sind. Über das M Drive System kann der Fahrer verschiedene Parameter (Motorcharakteristik, Getriebe, Lenkung, Fahrwerk, DSC) individuell konfigurieren und auf zwei M Tasten am Lenkrad speichern. Testberichte bescheinigen dem M3 (auch dem Vorgängermodell) eine herausragende Fahrdynamik, ein präzises Handling und eine hohe Agilität.
Infotainment und Ausstattung
Der BMW M3 (2025) ist serienmäßig mit dem BMW Operating System 8.5 ausgestattet, das über das Curved Display (12,3-Zoll-Instrumentendisplay und 14,9-Zoll-Control Display) bedient wird. Das System bietet eine intuitive Bedienung, schnelle Reaktionszeiten und eine Vielzahl von Funktionen, darunter Navigation, Musikstreaming, Smartphone-Integration (Apple CarPlay, Android Auto) und Online-Dienste. M spezifische Anzeigen und Funktionen (z.B. M Laptimer, M Track Mode) sind ebenfalls integriert. Optional sind unter anderem ein Head-up-Display, ein Harman Kardon Surround Soundsystem und ein Driving Assistant Professional mit teilautonomen Fahrfunktionen erhältlich.
Sicherheit
Der BMW M3 (2025) bietet eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, die auf dem “normalen” 3er basiert und um M spezifische Komponenten erweitert wurde. Dazu gehören zahlreiche Airbags, Stabilitätskontrollsysteme und Fahrerassistenzsysteme. Da es sich um ein Facelift handelt, ist davon auszugehen, dass der M3 (2025) ein ähnlich hohes Sicherheitsniveau bietet wie der aktuelle 3er, der im Euro NCAP Crashtest mit 5 Sternen ausgezeichnet wurde.
Preise und Varianten
Die Preise für den BMW M3 (2025) sind noch nicht für alle Varianten offiziell bestätigt. Hier eine Übersicht der aktuell (Stand Oktober 2024) bekannten Preise für den deutschen Markt, die sich durch das Facelift voraussichtlich leicht erhöhen werden:
- M3 Limousine: ab 94.200 Euro
- M3 Competition Limousine: ab 100.300 Euro
- M3 Competition Limousine mit M xDrive: ab 105.300 Euro
- M3 Touring (Competition mit M xDrive): ab 106.300 Euro
- M3 CS: ab 146.000 Euro
Die Preise für die optionalen M Carbon-Keramik-Bremsen, das M Driver’s Package und andere Sonderausstattungen sind zum Teil sehr hoch.
Konkurrenten
Der BMW M3 (2025) konkurriert mit anderen leistungsstarken Sportlimousinen und -kombis der Premiumklasse:
- Audi RS 4 Avant
- Audi RS 5 Sportback
- Mercedes-AMG C 63 S E Performance
- Alfa Romeo Giulia
Zuverlässigkeit und Probleme
Der aktuelle BMW M3 (G80/G81) und der zugrundeliegende 3er (G20/G21) gelten als relativ zuverlässig. Vereinzelte Probleme gab es mit der Elektronik und dem Infotainmentsystem, die jedoch meist durch Software-Updates behoben werden konnten. Spezifische, wiederkehrende Probleme des S58-Motors sind bisher nicht bekannt. Es ist davon auszugehen, dass BMW die Zuverlässigkeit des M3 mit dem Facelift weiter verbessern wird.
Garantie
BMW bietet für den M3 (2025) die übliche zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung sowie eine dreijährige Lackgarantie und eine zwölfjährige Garantie gegen Durchrostung. Optional sind verschiedene Garantie- und Servicepakete erhältlich, die den Leistungsumfang und die Laufzeit erweitern.
Fazit
Der BMW M3 (2025) bleibt auch nach dem Facelift eine der fahraktivsten und begehrenswertesten Sportlimousinen (und -kombis) auf dem Markt. Er bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Fahrdynamik, Alltagstauglichkeit und Premium-Qualität. Der hohe Preis und die starke Konkurrenz in diesem Segment machen die Entscheidung jedoch nicht einfach. Der M3 ist die richtige Wahl für Fahrer, die kompromisslose Sportlichkeit suchen und bereit sind, dafür einen entsprechenden Preis zu zahlen. Der M3 Touring bietet zusätzlich noch eine hohe Alltagstauglichkeit und Variabilität. Die Competition-Modelle sind nochmals schärfer und schneller, während der M3 CS die absolute Spitze der Fahrdynamik markiert.
Möchten Sie mehr über den BMW M3 und andere Sportlimousinen erfahren? Besuchen Sie HH-auto.com für weitere Testberichte, Vergleiche und News!