BMW iX3 Test (2025): Warum das Auslaufmodell jetzt ein cleverer Kauf ist

Es ist ein Paradox auf Rädern: Der BMW iX3 gilt unter Kennern als eines der effizientesten und fahraktivsten Elektro-SUVs auf dem Markt. Er verkörpert klassische BMW-Tugenden in einem zukunftssicheren Paket. Und doch hat BMW entschieden, die Bestellbücher zu schließen. Die Produktion des in China gefertigten Stromers läuft aus, während am Horizont bereits sein revolutionärer Nachfolger auf Basis der “Neuen Klasse” erscheint.

Ist der iX3 damit bereits ein Fall für das Museum? Oder ist genau jetzt der Moment für einen cleveren Kauf, um bewährte Premium-Qualität zu einem potenziell attraktiven Preis zu sichern? Wir bei H-H-AUTO haben den Auslauf-Champion für Sie analysiert und geben eine klare Kaufberatung für das Jahr 2025.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Status / Information
Modell
BMW iX3 (G08)
Status
Auslaufmodell, nicht mehr konfigurierbar. Nur Lagerfahrzeuge verfügbar.
Preis (Lagerfahrzeuge)
ab ca. 58.000 €
Wichtigste Merkmale
Hohe Effizienz, klassischer Heckantrieb, Premium-Qualität, Basis des Vorgänger-X3 (G01).
Nachfolger
Komplett neues iX3-Modell auf “Neue Klasse”-Plattform (erwartet Ende 2025).

Preise und Versionen: Die Jagd nach den letzten Modellen

Wer heute einen neuen BMW iX3 sucht, kann nicht mehr auf der BMW-Website sein Wunschfahrzeug zusammenstellen. Die Produktion für individuell konfigurierte Fahrzeuge ist beendet. Ihre Chance liegt nun bei den sogenannten Bestands- oder Lagerfahrzeugen, die bei den Händlern stehen. Dies kann ein Vorteil sein: Oftmals sind diese Fahrzeuge gut ausgestattet und mit attraktiven Preisnachlässen versehen, da die Händler Platz für neue Modelle schaffen.

Zuletzt wurde der iX3 in zwei Hauptlinien angeboten:

  • “Inspiring”: Bereits eine sehr umfangreiche Basisausstattung mit Panoramadach, Adaptiv-Fahrwerk und Metallic-Lackierung.
  • “Impressive”: Die Top-Version mit zusätzlichen Highlights wie 20-Zoll-Rädern, Head-Up Display, Harman Kardon Soundsystem und dem Driving Assistant Professional.

Unsere Empfehlung: Suchen Sie gezielt nach “Impressive”-Modellen. Der Aufpreis ist auf dem Gebraucht- oder Bestandsmarkt oft geringer als der Wert der zusätzlichen Ausstattung.

Design: Konservativ und klassenlos

In einer Zeit, in der BMW mit Modellen wie dem iX oder dem 7er Design-Diskussionen entfacht, wirkt der iX3 fast schon beruhigend klassisch. Er basiert auf der Karosserie des vorherigen X3 (G01) und unterscheidet sich nur durch Details: die geschlossene Niere, blaue Akzente und aerodynamisch optimierte Felgen.

Für viele Käufer ist genau das ein Pluspunkt. Der iX3 schreit seine elektrische Natur nicht heraus. Er ist ein elegantes, zeitloses SUV, das seine Qualitäten nicht zur Schau stellen muss.

Antrieb und Effizienz: Das heimliche Highlight

Hier glänzt der iX3 und deklassiert teilweise auch neuere Konkurrenten. BMW hat sich bewusst für ein puristisches und hocheffizientes Konzept entschieden.

[Heckantrieb mit 210 kW (286 PS)]

  • Motor: Fremderregte Synchronmaschine (ohne seltene Erden)
  • Leistung: 210 kW (286 PS)
  • Drehmoment: 400 Nm
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 6,8 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (abgeregelt)
  • Batteriekapazität: 80 kWh brutto / 73,8 kWh netto

Der Verzicht auf einen zweiten Motor an der Vorderachse spart Gewicht und reduziert den Verbrauch. Im ADAC Ecotest erzielte der iX3 einen beeindruckenden Durchschnittsverbrauch von nur 21,2 kWh/100 km. Dies ermöglicht eine sehr realistische Alltagsreichweite von rund 400 Kilometern – ein Wert, den viele Konkurrenten nur auf dem Papier erreichen. Das intelligente, adaptive Rekuperationssystem, das mithilfe von Radar und Navigationsdaten die Verzögerungsstärke automatisch anpasst, trägt maßgeblich zu dieser Effizienz bei.

Ladeleistung

  • AC-Laden (Wallbox): bis 11 kW (0-100% in ca. 7,5 Stunden)
  • DC-Laden (Schnelllader): bis 150 kW (10-80% in ca. 34 Minuten)

Die Ladekurve ist BMW-typisch stabil, was bedeutet, dass die hohe Ladeleistung über einen langen Zeitraum gehalten wird.

Fahrverhalten und Komfort: Echte BMW-DNA

Hier merkt man die Herkunft. Der iX3 fährt sich wie ein echter BMW. Der Heckantrieb sorgt für eine agilere und unbeeinflusste Lenkung als bei den meisten front- oder allradgetriebenen Konkurrenten. Das serienmäßige adaptive Fahrwerk bietet eine exzellente Balance aus sportlicher Straffheit und souveränem Komfort. Die präzise Lenkung und die spontane, aber stets kontrollierbare Leistungsentfaltung sorgen für die markentypische “Freude am Fahren”.

Raumangebot und Kofferraum

Als vollwertiges SUV auf X3-Basis bietet der iX3 ein großzügiges Platzangebot für fünf Personen.

  • Kofferraumvolumen: 510 Liter
  • Maximales Ladevolumen: 1.560 Liter (bei umgeklappter Rückbank)

Das ist nur geringfügig weniger als beim Verbrenner-X3 und absolut familientauglich. Einziger Wermutstropfen: Einen vorderen Kofferraum (“Frunk”) zum Verstauen der Ladekabel gibt es nicht.

Infotainment: Bewährt, aber nicht mehr das Neueste

Das Cockpit mit zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen und dem iDrive-Controller ist ergonomisch exzellent und intuitiv bedienbar. Das System unterstützt Apple CarPlay und Android Auto und reagiert schnell. Man merkt ihm jedoch sein Alter im Vergleich zur neuesten “Operating System 9”-Generation in Modellen wie dem iX1 an. Für die meisten Nutzer ist dies jedoch kein Nachteil, da die Bedienung als eine der besten auf dem Markt gilt.

Sicherheitssysteme und Euro NCAP

Der iX3 basiert auf dem BMW X3, der im Euro NCAP Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten hat. Besonders hervorzuheben ist die Bewertung der Assistenzsysteme: Der optionale “Driving Assistant Professional” gehört zu den besten teilautomatisierten Systemen auf dem Markt und entlastet den Fahrer auf langen Strecken spürbar.

Die wichtigsten Konkurrenten

Das Umfeld des iX3 ist hart umkämpft.

  • Tesla Model Y: Der Bestseller. Punktet mit mehr Leistung, Allradantrieb und dem Supercharger-Netzwerk, wirkt im Innenraum aber weniger hochwertig.
  • Audi Q4 e-tron: Bietet ebenfalls Premium-Anmutung und ist als Allrad- oder Hecktriebler verfügbar, ist aber weniger fahraktiv als der BMW.
  • Mercedes-Benz EQC: Wie der iX3 ein Auslaufmodell auf Verbrenner-Plattform. Komfortabel, aber deutlich ineffizienter als der iX3.
  • Der größte Konkurrent: Der kommende BMW iX3 “Neue Klasse”. Wer das Neueste vom Neuesten will, wartet auf den Nachfolger. Dieser wird eine 800-Volt-Architektur, neue Batteriezellen für mehr Reichweite und ein völlig neues Bedienkonzept bieten.

Fazit: Clever kaufen oder auf die Zukunft warten?

Der BMW iX3 (G08) ist im Jahr 2025 eine Kaufempfehlung für einen ganz bestimmten Typ von Käufer: den pragmatischen Genießer. Wer ein ausgereiftes, extrem effizientes und hochwertig verarbeitetes Elektro-SUV mit klassischem BMW-Fahrgefühl sucht und auf die allerneuesten Tech-Gimmicks verzichten kann, findet in den letzten verfügbaren iX3-Modellen ein exzellentes Angebot. Die potenzielle Preisersparnis macht ihn zu einem der fairsten Deals im Premium-Elektro-Segment.

Wer jedoch immer das Neueste besitzen muss und Wert auf maximale Reichweite und Ladeleistung legt, sollte sein Geld sparen und auf den revolutionären Nachfolger warten. Die Entscheidung ist also eine zwischen dem bewährten Besten von gestern und dem vielversprechenden Unbekannten von morgen.

Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile
✅ Herausragende Effizienz und realistische Reichweite
❌ Auslaufmodell, Produktion wird eingestellt
✅ Klassisches, agiles BMW-Fahrverhalten (Heckantrieb)
❌ Infotainment & Plattform nicht mehr die neueste Generation
✅ Hohe Verarbeitungsqualität und Premium-Anmutung
❌ Kein Allradantrieb verfügbar
✅ Potenziell sehr attraktive Preise für Lagerfahrzeuge
❌ Revolutionärer Nachfolger (“Neue Klasse”) steht bevor

Urteil des Redakteurs

Der BMW iX3 ist wie ein guter, gereifter Wein. Er mag nicht mehr der Jüngste sein, aber seine Qualität und sein Charakter sind unbestreitbar. In einer Welt voller Kompromisse ist der iX3 ein erfrischend ehrliches Auto: Er will kein Sportwagen und kein Raumschiff sein, sondern einfach nur ein exzellentes Elektro-SUV. Für Käufer, die genau das suchen und jetzt ein gutes Geschäft machen wollen, ist er eine goldrichtige, weil clevere Wahl. Alle anderen finden die Zukunft von BMW demnächst auf der IAA – oder auf der Homepage von H-H-AUTO.

Galerie

Bildquelle: Motor16

  1. Hallo.

    für so wenig Reichwiete beim eDrive30 ist er zu teuer, da bekomme ich ein gutes E Auto mit 650 km Reichwite für 50 bis 60TEuro.

  2. Eine so kleineBatterie beim Einstigsmodel ist kein Fortschritt sondern Rückschritt.
    Echte gefahrene 450 bis 500 km müssen es schon sein. Und wenn ihr schreibt Ladeleistung 200 kw
    Wäre das ein Unding. Unter 300kw darf kein neues 800 Volt Auto mehr auf den Markt kommen.
    Das wäre ja echt lächerlich bei den großen Ankündigungen die BMW seit 2 Jahren macht.
    Fahre einen ix3 und bin mit der Reichweite und der Ladeleistung aktuell nicht zufrieden.
    Wenn da nicht mehr kommt ade Marke BMW

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert