Der VW California ist mehr als nur ein Wohnmobil; er ist eine Ikone, ein Symbol für Freiheit und Abenteuer auf vier Rädern. Für das Jahr 2025 hat Volkswagen seine Legende von Grund auf neu erfunden. Die größte Revolution in der Geschichte des Campers: Das neue Modell basiert nicht mehr auf dem Nutzfahrzeug Transporter, sondern auf dem komfortablen, Pkw-ähnlichen Multivan T7 in der Langversion. Dieser Wechsel auf die MQB-Plattform bringt nicht nur einen enormen Komfortgewinn, sondern auch völlig neue Innenraumkonzepte und erstmals einen Plug-in-Hybrid-Antrieb mit Allradantrieb. Der neue California ist praktischer, cleverer und vielseitiger als je zuvor.
Design
Das Design des neuen California leitet sich direkt vom modernen VW Multivan T7 ab. Es ist deutlich schnittiger und Pkw-ähnlicher als das des kastenförmigen Vorgängers T6.1. Die große Frontscheibe und die optionalen Zweifarblackierungen bleiben als klassische Merkmale erhalten. Das charakteristische Aufstelldach aus Aluminium wurde überarbeitet und verfügt nun über einen dreilagigen Faltenbalg für eine bessere Isolierung. Die entscheidende Neuerung sind jedoch die serienmäßigen Schiebetüren auf beiden Fahrzeugseiten, die das Campingerlebnis völlig neu definieren.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Im Innenraum hat sich eine Revolution ereignet. Volkswagen hat das bewährte Konzept überdacht und deutlich flexibler gestaltet.
- Neues Dreiraum-Konzept: Dank der zwei Schiebetüren entsteht eine neue Aufteilung. Die kompakte Küchenzeile ist nun weiter hinten platziert und sowohl von innen als auch von außen zugänglich. So kann man im Freien kochen, während der Innenraum als Wohnbereich dient.
- Einzelsitze statt Sitzbank: Anstelle der schweren Dreier-Sitzbank im Fond verfügt der neue California über leichte, individuelle und herausnehmbare Einzelsitze. Dies ermöglicht unzählige Konfigurationen: Man kann Sitze entfernen, um Fahrräder im Innenraum zu transportieren, oder sie zu einer ebenen Liegefläche umklappen.
- Camper-Steuereinheit: Alle Campingfunktionen wie das Aufstelldach, die Ambientebeleuchtung oder die Standheizung werden nun über ein neues, 5 Zoll großes Touch-Display in der C-Säule gesteuert. Alternativ ist die Steuerung auch per Smartphone-App oder über das zentrale Infotainmentsystem möglich.
- Cockpit: Der Fahrerplatz ist identisch mit dem des Multivan und bietet ein volldigitales Cockpit und einen großen zentralen Touchscreen.
Antriebsvarianten und Fahrkomfort
Durch den Wechsel auf die MQB-Plattform fährt sich der neue California so komfortabel und agil wie ein großer Pkw. Zum Marktstart stehen drei Antriebsarten zur Verfügung.
- TDI (Diesel): Ein bewährter 2,0-Liter-Turbodiesel mit 110 kW (150 PS) für maximale Reichweite auf langen Reisen.
- TSI (Benzin): Ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 150 kW (204 PS) für souveräne Fahrleistungen.
- eHybrid 4MOTION (PHEV): Erstmals in der Geschichte des California gibt es einen Plug-in-Hybrid. Er kombiniert einen 1.5 TSI-Motor mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 180 kW (245 PS) und verfügt serienmäßig über den 4MOTION-Allradantrieb. Er ermöglicht rein elektrisches, leises Fahren auf dem Campingplatz oder auf kurzen Alltagsstrecken.
Raumangebot und Praktikabilität
Der neue California ist in jeder Hinsicht noch praktischer geworden. Die herausnehmbaren Einzelsitze bieten eine nie dagewesene Flexibilität. Das Aufstelldach bietet eine Stehhöhe von über zwei Metern und ein komfortables Dachbett mit Federtellern. Die von außen zugängliche Küche und die beidseitigen Schiebetüren erweitern den nutzbaren Lebensraum enorm.
Technische Daten
Merkmal | 2.0 TDI | 2.0 TSI | eHybrid 4MOTION |
---|---|---|---|
Antriebsart | Diesel | Benzin | Plug-in-Hybrid |
Leistung | 110 kW (150 PS) | 150 kW (204 PS) | 180 kW (245 PS) |
Antrieb | Front | Front | Allrad |
Anhängelast | 2.500 kg | 2.000 kg | 2.000 kg |
Verfügbare Lackierungen
Der California ist in 11 einfarbigen und mehreren klassischen Zweifarblackierungen erhältlich, wie zum Beispiel der beliebten Kombination aus “Candy-Weiß” und “Bay Leaf Green”.
Sicherheit und Schutz
Da der neue California auf dem Multivan T7 basiert, profitiert er von dessen hohem Sicherheitsniveau und der 5-Sterne-Bewertung im Euro NCAP Crashtest. Er ist mit allen modernen Fahrerassistenzsystemen des VW-Konzerns erhältlich.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Als neues Modell gibt es noch keine Langzeitdaten. Die MQB-Plattform und die verwendeten Motoren sind jedoch millionenfach bewährt und gelten als zuverlässig.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der neue VW California ist seit Mitte 2024 bestellbar, die Auslieferungen laufen 2025 an. Die Preise sind aufgrund der aufwendigeren Technik gestiegen.
- Die Preise für den neuen California beginnen in der Ausstattungsvariante “Beach” bei rund 64.000 €. Die Top-Version “Ocean” ist entsprechend teurer.
Garantie
Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet in Deutschland die gesetzlich vorgeschriebene Neuwagengarantie von 2 Jahren, die durch Anschlussgarantien erweitert werden kann.
Konkurrenten
Der Hauptkonkurrent im Segment der Premium-Campingbusse ist traditionell der Mercedes-Benz Marco Polo, der auf der V-Klasse basiert. Weitere Konkurrenten kommen von Ford (Nugget) oder von spezialisierten Ausbau-Firmen.
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Plattform-Wechsel: Der historische Schritt weg vom Transporter hin zur komfortablen Multivan-Basis.
- Zwei Schiebetüren: Erstmals serienmäßig, was das gesamte Nutzungskonzept verändert.
- Digitale Camper-Steuerung: Die moderne Steuerung aller Campingfunktionen per Touchscreen oder App.
- PHEV mit Allrad: Die erste California-Generation, die Plug-in-Hybrid-Technologie und 4MOTION kombiniert.
Unsere Schlussfolgerungen
Die neue Generation des VW California ist eine meisterhafte Weiterentwicklung einer Ikone. Der Wechsel auf die Pkw-Plattform des Multivan T7 macht ihn zu einem deutlich komfortableren Reisefahrzeug, ohne seine legendäre Praktikabilität zu opfern.
Vorteile:
- Deutlich verbesserter Fahrkomfort auf Pkw-Niveau
- Geniales und extrem flexibles Innenraumkonzept mit Einzelsitzen
- Zwei Schiebetüren serienmäßig eröffnen neue Nutzungsmöglichkeiten
- Moderner Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb verfügbar
- Hohes Sicherheits- und Technik-Niveau
Nachteile:
- Hoher Einstiegspreis
- Komplexere Technik als beim robusteren Vorgänger
- Das “bullige” Nutzfahrzeug-Gefühl des alten Modells geht etwas verloren
Fazit: Mit seinem neuen Konzept ist der California praktischer, komfortabler und vielseitiger als je zuvor. Die cleveren Detaillösungen, die hohe Flexibilität und die modernen Antriebe machen ihn zum unangefochtenen Maßstab im Segment der kompakten Campingbusse. Er bleibt das ultimative Schweizer Taschenmesser auf vier Rädern für Alltag, Freizeit und das große Abenteuer.
Vergleichen Sie den neuen VW California mit dem Mercedes-Benz Marco Polo in den detaillierten Analysen auf H-H-AUTO.