Der Volvo EX30 ist das bisher kleinste SUV der schwedischen Marke und ein entscheidendes Modell, um eine neue, jüngere Zielgruppe für die Elektromobilität zu begeistern. Er bricht mit einigen Konventionen und kombiniert die Kernwerte von Volvo – Sicherheit und skandinavisches Design – mit einem attraktiven Preis, nachhaltigen Materialien und, in der Top-Version, atemberaubender Performance. Als kleiner Bruder des EX90 basiert er auf der SEA-Plattform des Mutterkonzerns Geely und positioniert sich als kompakter Premium-SUV für den urbanen Lebensraum. Zusätzlich zu den bereits erhältlichen Versionen wurde eine robustere Cross Country-Variante für die Zukunft angekündigt.
Design
Das Design des EX30 ist eine moderne Interpretation der Volvo-Formensprache. Es ist minimalistisch, klar und selbstbewusst. Die Front ist fast vollständig geschlossen und trägt eine digitale Version der “Thors Hammer”-LED-Scheinwerfer. Mit einer Länge von nur 4,23 Metern ist der EX30 sehr kompakt und wendig. Kurze Überhänge und große Räder sorgen für einen kraftvollen Stand. Das Heck wird von den charakteristischen, geteilten Rückleuchten geprägt, die den EX30 sofort als Mitglied der Volvo-Familie erkennbar machen.

Antriebsvarianten und Fahrkomfort
Volvo bietet für den EX30 drei verschiedene Antriebskonfigurationen an, die sich in Preis, Reichweite und Leistung deutlich unterscheiden.
- Single Motor: Die Einstiegsversion mit Heckantrieb. Der Elektromotor leistet 200 kW (272 PS) und wird von einer 51-kWh-LFP-Batterie gespeist. Mit einer Reichweite von ca. 344 km (WLTP) ist diese Version ideal für den Stadt- und Pendlerverkehr. Ein Vorteil der LFP-Technik ist ihre Robustheit, sie verträgt regelmäßiges Aufladen auf 100%.
- Single Motor Extended Range: Die reichweitenstärkste Variante. Sie nutzt den gleichen 200-kW-Motor an der Hinterachse, kombiniert diesen aber mit einer größeren 69-kWh-NMC-Batterie. Dies steigert die WLTP-Reichweite auf bis zu 476 Kilometer und macht den EX30 voll langstreckentauglich.
- Twin Motor Performance: Das Top-Modell mit Allradantrieb. Ein zusätzlicher Motor an der Vorderachse erhöht die Systemleistung auf 315 kW (428 PS). Damit wird der EX30 zum schnellsten Volvo aller Zeiten und beschleunigt in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Er nutzt ebenfalls die 69-kWh-NMC-Batterie.
Raumangebot und Praktikabilität
Für ein Fahrzeug seiner kompakten Größe bietet der EX30 ein ordentliches Raumangebot. Vorne finden Fahrer und Beifahrer bequem Platz. Im Fond ist der Platz für Erwachsene ausreichend, aber nicht übermäßig großzügig. Der Kofferraum fasst 318 Liter, was für den urbanen Alltag ausreicht, für große Familienurlaube aber knapp bemessen ist. Ein kleiner “Frunk” unter der Fronthaube bietet zusätzlichen Stauraum für Ladekabel.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Das Interieur des EX30 ist radikal minimalistisch. Volvo hat fast alle physischen Tasten und sogar das traditionelle Fahrerdisplay hinter dem Lenkrad entfernt.
- Nachhaltige Materialien: Volvo bietet verschiedene Innenraumthemen an, die auf recycelten und nachwachsenden Materialien wie Flachs, recyceltem Denim und PET-Flaschen basieren.
- Zentraler Bildschirm: Alle Informationen und Bedienelemente sind auf einem einzigen, vertikalen 12,3-Zoll-Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts gebündelt. Die Geschwindigkeit wird am oberen Rand dieses Displays angezeigt. Das System basiert auf Google Android Automotive und ist schnell und intuitiv, erfordert aber eine gewisse Eingewöhnung.
- Soundbar: Anstelle von Lautsprechern in den Türen kommt eine zentrale Soundbar zum Einsatz, die sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt.
Technische Daten
Merkmal | Single Motor | Single Motor Extended Range | Twin Motor Performance |
---|---|---|---|
Antrieb | Heck | Heck | Allrad |
Leistung | 200 kW (272 PS) | 200 kW (272 PS) | 315 kW (428 PS) |
Batterie (netto) | ca. 49 kWh (LFP) | ca. 64 kWh (NMC) | ca. 64 kWh (NMC) |
0-100 km/h | 5,7 s | 5,3 s | 3,6 s |
WLTP-Reichweite | bis zu 344 km | bis zu 476 km | bis zu 450 km |
DC-Ladeleistung | 134 kW | 153 kW | 153 kW |
Verfügbare Lackierungen
Der EX30 ist in einer Reihe von modernen und ausdrucksstarken Farben erhältlich, darunter das charakteristische “Moss Yellow”.
Sicherheit und Schutz
Trotz seiner kompakten Größe und des niedrigen Preises macht der EX30 keine Kompromisse bei der Sicherheit. Er erhielt im Euro NCAP Crashtest 2024 die Höchstwertung von fünf Sternen. Eine Besonderheit ist der serienmäßige Ausstiegs-Assistent, der vor herannahenden Radfahrern warnt, bevor man die Tür öffnet.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Die SEA-Plattform ist noch relativ neu, wird aber bereits in mehreren Modellen des Geely-Konzerns eingesetzt. Wie bei vielen neuen, software-intensiven Autos gab es zu Beginn Berichte über kleinere Software-Fehler, die aber durch Over-the-Air-Updates (OTA) kontinuierlich behoben werden.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der Volvo EX30 ist auf dem deutschen Markt verfügbar. Sein attraktiver Preis ist eines seiner stärksten Argumente.
- Die Preise für den Volvo EX30 Single Motor beginnen in Deutschland bereits bei 36.590 €.
- Die Version mit großer Reichweite (Extended Range) startet bei 41.790 €.
- Das Top-Modell Twin Motor Performance ist ab 48.490 € erhältlich.
Garantie
Volvo gewährt in Deutschland die übliche Neuwagengarantie von 2 Jahren auf das Fahrzeug. Für die Hochvolt-Batterie gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern.
Konkurrenten
Der EX30 hat ein breites Feld an Konkurrenten, auch aus dem eigenen Konzern:
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Schnellster Volvo: Die Twin-Motor-Version ist das am schnellsten beschleunigende Serienfahrzeug in der Geschichte von Volvo.
- Radikales Cockpit: Das Konzept mit nur einem zentralen Bildschirm und einer Soundbar ist einzigartig in dieser Klasse.
- Fokus auf Nachhaltigkeit: Der EX30 hat den kleinsten CO2-Fußabdruck aller bisherigen Volvo-Modelle.
- Cross Country: Eine robustere Offroad-Variante wurde bereits angekündigt und wird die Modellpalette erweitern.
Unsere Schlussfolgerungen
Der Volvo EX30 ist ein mutiger und äußerst gelungener Vorstoß von Volvo in das Segment der kompakten Elektro-SUVs. Er kombiniert erfolgreich die Markenwerte Sicherheit und Design mit einem attraktiven Preis und beeindruckender Leistung.
Vorteile:
- Attraktiver Einstiegspreis für ein Premium-SUV
- Überragende Fahrleistungen (insbesondere beim Twin Motor-Modell)
- Hohes und von Euro NCAP bestätigtes Sicherheitsniveau
- Stilvolles, minimalistisches und nachhaltiges Design
- Kompakte Abmessungen, ideal für die Stadt
Nachteile:
- Radikal minimalistisches Bedienkonzept über einen einzigen Bildschirm ist gewöhnungsbedürftig
- Kofferraum ist eher klein
- Reichweite der Basisversion ist nur für den Nahbereich ausreichend
Fazit: Der Volvo EX30 ist eines der überzeugendsten Angebote auf dem boomenden Markt der kompakten Elektro-SUVs. Er macht Premium-Elektromobilität für eine breitere Käuferschicht zugänglich, ohne bei den Kernwerten der Marke Kompromisse einzugehen. Während sein Bedienkonzept nicht jedermanns Sache sein mag, machen ihn sein Preis, seine Leistung und sein Stil zu einer klaren Empfehlung in seiner Klasse.
Lesen Sie den großen Vergleichstest zwischen dem Volvo EX30, Zeekr X und Smart #1 auf H-H-AUTO.