Mit dem Rafale stößt Renault im Modelljahr 2025 in höhere Sphären vor. Dieses dynamisch gezeichnete SUV-Coupé markiert die Spitze des aktuellen Renault-Portfolios und positioniert sich oberhalb der Schwestermodelle Austral und Espace, mit denen es sich die CMF-CD Plattform teilt. Der Ende 2023 vorgestellte und seit 2024 erhältliche Rafale soll französische Eleganz mit Fahrspaß und modernster Technologie verbinden. Als Flaggschiff zielt er auf Kunden, die ein ausdrucksstarkes Design schätzen und eine Alternative im D-Segment suchen, wobei er insbesondere mit seiner kommenden Top-Motorisierung als Plug-in-Hybrid Akzente setzen will.
Design
Der Renault Rafale bricht optisch mit den eher klassischen SUV-Formen seiner Plattformbrüder. Seine Silhouette ist klar als SUV-Coupé gezeichnet, mit einer stark abfallenden Dachlinie, die in einem integrierten Heckspoiler mündet. Die Frontpartie trägt das neue Renault-Gesicht mit einem komplex gestalteten Kühlergrill und den scharfen LED-Scheinwerfern mit der markentypischen Tagfahrlicht-Signatur. Breite Schultern und große Räder (bis 20 Zoll) unterstreichen den dynamischen Anspruch. Mit einer Länge von 4,71 Metern und einer Breite von 1,86 Metern gehört er klar ins D-Segment.
Im Innenraum empfängt der Rafale seine Passagiere mit dem bekannten “OpenR Cockpit”, das auch im Austral und Mégane E-Tech zum Einsatz kommt. Es besteht aus dem 12,3-Zoll digitalen Fahrerdisplay und dem vertikalen 12-Zoll-Touchscreen. Renault verspricht für sein Flaggschiff jedoch eine höhere Materialqualität als im Austral, mit mehr Soft-Touch-Oberflächen und hochwertigeren Dekoreinlagen. Spezifische Sportsitze und Alcantara-Applikationen prägen die sportliche Ausstattungslinie “Esprit Alpine”. Ein Highlight ist das optionale Panoramadach “Solarbay”, dessen Glas sich auf Knopfdruck elektronisch in Segmenten verdunkeln lässt und keine separate Jalousie benötigt.
Leistung und Fahrkomfort
Zum Marktstart und aktuell ist der Renault Rafale in Deutschland mit dem bekannten E-Tech Full Hybrid 200 Antrieb erhältlich. Dieser kombiniert einen 1.2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit zwei Elektromotoren zu einer Systemleistung von 146 kW (200 PS). Die Kraftübertragung erfolgt über das kupplungslose Multi-Mode-Getriebe an die Vorderräder. Dieser Antrieb ist auf Effizienz ausgelegt und ermöglicht häufiges elektrisches Fahren im Stadtverkehr.
Die mit Spannung erwartete Top-Version, der E-Tech 4×4 300 Plug-in Hybrid, wurde bereits angekündigt. Er kombiniert den bekannten Benziner mit einem stärkeren E-Motor vorne sowie einem zusätzlichen E-Motor an der Hinterachse, was für Allradantrieb und eine Systemleistung von 220 kW (300 PS) sorgt. Eine größere Batterie (ca. 22 kWh) soll rein elektrische Reichweiten von bis zu 100 km (WLTP) ermöglichen. Der Bestellstart für diese leistungsstarke PHEV-Version könnte kürzlich erfolgt sein oder unmittelbar bevorstehen, die ersten Auslieferungen werden jedoch voraussichtlich erst im späteren Verlauf des Jahres 2025 erwartet.
Alle Rafale-Versionen verfügen über das Multi-Sense-System zur Anpassung der Fahrmodi. Die Allradlenkung 4Control advanced ist für die Ausstattung Esprit Alpine serienmäßig (beim Hybrid 200) und wird auch für den kommenden PHEV 300 erwartet, was dem großen SUV-Coupé zu beeindruckender Agilität verhelfen soll. Dank 4Control advanced reduziert sich der Wendekreis auf nur 10,4 Meter – ein Wert auf dem Niveau eines Kleinwagens. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, profitiert aber von der Mehrlenker-Hinterachse und der optionalen/serienmäßigen Allradlenkung für höhere Stabilität.
Raumangebot und Praktikabilität
Trotz der abfallenden Dachlinie verspricht Renault auch im Fond des Rafale gute Platzverhältnisse, die dank des langen Radstands (2,74 Meter, identisch mit Espace) auch für Erwachsene ausreichen sollen. Die Kopffreiheit könnte für sehr groß gewachsene Passagiere jedoch eingeschränkt sein. Der Kofferraum des E-Tech Full Hybrid 200 ist mit 627 Litern (nach VDA) erfreulich großzügig bemessen, da die Hybridbatterie relativ klein ist. Für die kommende Plug-in-Hybrid-Version wird das Volumen aufgrund der größeren Batterie unter dem Ladeboden voraussichtlich geringer ausfallen (genaue Angabe steht noch aus). Die Rücksitzlehnen sind umklappbar, um den Laderaum zu erweitern.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Das Infotainmentsystem “OpenR Link” mit integriertem Google (Maps, Assistant, Play Store) ist das technologische Herzstück des Rafale. Es bietet eine intuitive Bedienung, schnelle Reaktionszeiten und Konnektivität via Apple CarPlay und Android Auto (kabellos). Over-the-Air-Updates halten die Software aktuell. Ein Head-up-Display und das Harman Kardon Premium-Soundsystem sind optional verfügbar.
In Deutschland wird der Rafale hauptsächlich in zwei Ausstattungslinien angeboten:
- Techno: Bereits gut ausgestattet mit OpenR Link, 2-Zonen-Klimaautomatik, Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfern etc.
- Esprit Alpine: Top-Version mit sportlicher Optik (spezifische Schürzen, Felgen, Logos), Alcantara-Bezügen, blauen Ziernähten, Allradlenkung 4Control advanced und meist umfangreicherer Komfortausstattung (z.B. Sitzheizung).
Das innovative Panoramadach “Solarbay” ist als Sonderausstattung erhältlich.
Technische Daten
Merkmal | E-Tech Full Hybrid 200 | E-Tech 4×4 300 PHEV (Erwartet) |
---|---|---|
Antrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb (elektrisch) |
Systemleistung | 146 kW (200 PS) | 220 kW (300 PS) |
Max. Drehmoment | k.A. | k.A. |
Getriebe | Multi-Mode-Automatik | Multi-Mode-Automatik |
Batteriekapazität (netto) | ca. 1,7 kWh | ca. 22 kWh |
Beschleunigung 0-100 km/h | ca. 8,9 s | ca. 6,4 s (Herstellerangabe) |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 180 km/h (abgeregelt) | ca. 180 km/h (abgeregelt) |
El. Reichweite (WLTP) | Gering (nur Hybrid) | bis 100 km (Herstellerziel) |
Verbrauch (WLTP komb.)* | ca. 4,7 L/100 km | ca. 0,7 L/100 km + Strom (Herst.) |
CO2-Emissionen (WLTP)* | ca. 105 – 107 g/km | ca. 15 g/km (Herstellerangabe) |
Länge | 4710 mm | 4710 mm |
Breite | 1866 mm | 1866 mm |
Höhe | 1613 mm | 1613 mm |
Leergewicht (EG) | ca. 1725 – 1790 kg | ca. 1950 – 2050 kg (geschätzt) |
Kofferraumvolumen | 627 L | < 627 L (geschätzt) |
Verfügbare Lackierungen
Renault bietet für den Rafale eine Auswahl an eleganten Farben an, darunter Gipfel-Blau, Dezir-Rot, Black-Pearl Schwarz, Dolomit-Grau und optional auch die Matt-Lackierung Schiefer-Grau Satin (für Esprit Alpine).
Sicherheit und Schutz
Der Rafale basiert auf der modernen CMF-CD Plattform und übernimmt die umfangreichen Fahrerassistenzsysteme, die auch für Austral und Espace verfügbar sind (bis zu 32 ADAS möglich). Dazu gehören unter anderem ein adaptiver Tempopilot mit Spurhaltefunktion, Notbremsassistent, Totwinkel-Warner, Müdigkeitserkennung und eine 360-Grad-Kamera. Matrix-LED-Scheinwerfer sind optional oder in der Top-Version serienmäßig. Ein offizielles Euro NCAP Crashtest-Ergebnis für den Rafale lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor, es ist aber aufgrund der Plattform und Ausstattung von einem hohen Sicherheitsniveau auszugehen.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Als sehr neues Modell auf dem Markt gibt es für den Renault Rafale noch kaum belastbare Daten zur Langzeitzuverlässigkeit. Die CMF-CD Plattform ist jedoch bereits in Millionen von Fahrzeugen der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi im Einsatz (Qashqai, X-Trail, Austral, Espace), was eine solide Basis darstellt. Mögliche anfängliche Schwachstellen könnten, wie bei vielen neuen Modellen, im Bereich der komplexen Software des Infotainmentsystems liegen, wobei Renault hier durch Over-the-Air-Updates nachbessern kann.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der Renault Rafale ist seit 2024 in Deutschland bestellbar und bei den Händlern verfügbar, bisher primär als E-Tech Full Hybrid 200.
Preise sind Zirka-Angaben inkl. MwSt. und können leicht variieren:
- Der Rafale E-Tech Full Hybrid 200 Techno startet bei etwa 43.800 Euro.
- Die sportliche Top-Ausstattung Rafale E-Tech Full Hybrid 200 Esprit Alpine beginnt bei circa 48.300 Euro.
- Für die kommende Version Rafale E-Tech 4×4 300 Plug-in Hybrid sind die offiziellen deutschen Preise möglicherweise gerade erst bekannt gegeben worden oder stehen noch aus. Es ist jedoch mit einem deutlichen Aufschlag zu rechnen, der Einstiegspreis dürfte voraussichtlich über 55.000 Euro liegen. Die Verfügbarkeit für Bestellungen sollte zeitnah starten, mit Auslieferungen im späteren Jahresverlauf 2025. Interessenten sollten den Bestellstart aktiv bei den Händlern verfolgen.
Es empfiehlt sich, die genauen und tagesaktuellen Preise, verfügbare Sonderausstattungen sowie eventuelle Finanzierungs- oder Leasingangebote direkt bei Renault Deutschland oder einem autorisierten Vertragshändler zu erfragen, da diese variieren können.
Garantie
Für den Renault Rafale gelten in Deutschland die üblichen Neuwagengarantien von Renault:
- Fahrzeuggarantie: 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (oftmals mit Optionen zur Verlängerung).
- Garantie auf die Antriebsbatterie (Hybrid/PHEV): 8 Jahre oder 160.000 Kilometer auf eine Mindestkapazität.
- Lackgarantie: 3 Jahre.
- Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre. Eine Mobilitätsgarantie ist in der Regel ebenfalls enthalten.
Konkurrenten
Die Positionierung des Renault Rafale ist nicht ganz einfach. Als stilorientiertes SUV-Coupé im D-Segment konkurriert er mit:
- Peugeot 408: Ähnliches Konzept einer Crossover-Limousine/Coupé.
- Citroën C5 X: Kombiniert Elemente von Limousine, Kombi und SUV mit Fokus auf Komfort.
- Cupra Formentor: Kompakter, aber sportlich positioniertes Crossover-Coupé.
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Aktuelles Flaggschiff der Marke Renault.
- Erstes von Beginn an als SUV-Coupé designtes Modell von Renault.
- Leistungsstarke Plug-in-Hybrid Version mit 300 PS und Allradantrieb angekündigt/in Einführung.
- Optionale/serienmäßige Allradlenkung “4Control advanced” für hohe Agilität (Wendekreis 10,4 m).
- Innovatives Panoramadach “Solarbay” mit elektronisch dimmbarem Glas.
- Basiert auf der CMF-CD Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz.
Unsere Schlussfolgerungen
Der Renault Rafale 2025 ist ein selbstbewusstes Statement der Franzosen im oberen Mittelklasse-Segment. Er überzeugt mit seinem ausdrucksstarken Design, moderner Technologie und einem geräumigen Innenraum (zumindest als Hybrid 200). Die kommende 300-PS-Plug-in-Hybrid-Version verspricht zudem beeindruckende Fahrleistungen und hohe elektrische Reichweite.
Vorteile:
- Sehr attraktives und eigenständiges SUV-Coupé Design.
- Modernes und gut bedienbares OpenR Cockpit mit Google Integration.
- Hoher Fahrkomfort und gute Geräuschdämmung.
- Agiles Handling dank optionaler/serienmäßiger Allradlenkung (4Control).
- Großzügiger Kofferraum (als Full Hybrid 200).
- Leistungsstarke und (voraussichtlich) effiziente PHEV-Option mit 300 PS und Allrad.
- Innovative Optionen wie das Solarbay-Dach.
Nachteile:
- Preislich im oberen Bereich für die Marke Renault angesiedelt.
- Praktische Einschränkungen durch die Coupé-Form (Sicht nach hinten, Kopffreiheit Fond?).
- Image des Herstellers im D-Segment möglicherweise nicht so etabliert wie bei Premium-Marken.
- Zuverlässigkeit als neues Modell noch nicht bewiesen.
- Kofferraumvolumen des PHEV wird spürbar kleiner sein.
Der Renault Rafale ist eine interessante Option für Käufer, die ein stilvolles, komfortables und technologisch fortschrittliches Fahrzeug suchen und sich bewusst von der Masse abheben möchten. Besonders die kommende PHEV-Version könnte Fahrer ansprechen, die Leistung, elektrische Reichweite und Allradantrieb kombinieren wollen. Er fordert etablierte Wettbewerber heraus und zeigt das neue Selbstbewusstsein von Renault.
Entdecken Sie weitere Analysen und Fahrberichte zu den neuesten SUV-Coupés und Hybridmodellen? Auf HH-auto.com finden Sie Expertenwissen und Vergleiche, die Ihnen die Auswahl erleichtern.