Es ist ein historischer Moment in der über 60-jährigen Geschichte der Sportwagen-Ikone: Der Porsche 911 wird zum Hybrid. Mit der umfassenden Modellpflege für das Jahr 2025, intern als 992.2 bezeichnet, elektrifiziert Porsche erstmals den Antriebsstrang seines wichtigsten Modells. Doch dies ist kein Plug-in-Hybrid zum leisen Dahingleiten, sondern ein hochkomplexes, auf maximale Performance ausgelegtes T-Hybrid-System, das im neuen 911 Carrera GTS debütiert. Neben dieser Antriebs-Revolution erhält der 911 auch ein völlig neues, volldigitales Cockpit. Dieses Update ist der technologisch bedeutendste Schritt für den Elfer seit der Umstellung von Luft- auf Wasserkühlung.
Design
Das ikonische Design des 911 wurde für das Facelift gezielt und funktional geschärft. Die Änderungen dienen primär der verbesserten Aerodynamik und Kühlung des neuen Antriebs.
- Front: Die vorderen Stoßfänger wurden neu gestaltet und verfügen nun über große, erstmals aktive Luftklappen. Diese öffnen sich bei hohem Kühlbedarf und schließen sich ansonsten, um den Luftwiderstand zu verringern.
- Heck: Auch am Heck gibt es ein neues, durchgehendes Leuchtband und einen neu gestalteten Heckgrill.
- Aerodynamik: Alle aerodynamischen Elemente an Front und Heck sind nun miteinander vernetzt und arbeiten aktiv zusammen, um je nach Fahrsituation für optimalen Anpressdruck oder geringen Luftwiderstand zu sorgen.
Die klassische 911-Silhouette mit der “Flyline” genannten Dachlinie bleibt dabei unangetastet.
Leistung und Fahrkomfort
Die größte Revolution findet im Heck statt. Porsche hat für den neuen Carrera GTS ein einzigartiges Performance-Hybrid-System entwickelt.
- Das T-Hybrid-System: Das Herzstück ist ein neuer, auf 3,6 Liter vergrößerter Sechszylinder-Boxermotor, der nur noch von einem einzigen, dafür aber größeren Turbolader beatmet wird. Dieses System wird von zwei Elektromotoren unterstützt:
- Ein E-Motor ist direkt im neuen 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) integriert und liefert beim Beschleunigen einen zusätzlichen Boost von bis zu 54 PS.
- Der zweite, innovative E-Motor sitzt direkt im Turbolader zwischen Verdichter- und Turbinenrad. Er beschleunigt den Lader blitzschnell auf Drehzahl und eliminiert so jegliches Turboloch. Gleichzeitig kann er aus dem Abgasstrom Energie zurückgewinnen.
- Systemleistung: Im neuen 911 Carrera GTS ergibt dies eine Systemleistung von beeindruckenden 398 kW (541 PS) und 610 Nm Drehmoment.
- Der Basis-Carrera: Das normale 911 Carrera Modell erhält das T-Hybrid-System vorerst nicht. Sein 3,0-Liter-Biturbo-Boxer wurde jedoch überarbeitet und leistet nun 290 kW (394 PS).
Raumangebot und Praktikabilität
Der 911 bleibt ein klassischer 2+2-Sitzer. Er bietet zwei perfekte Plätze für Fahrer und Beifahrer und zwei Notsitze im Fond, die sich am besten für Kinder oder als zusätzliche Gepäckablage eignen. Der vordere Kofferraum (Frunk) bietet mit rund 132 Litern Platz für kleines Reisegepäck.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Die zweite große Revolution findet im Cockpit statt.
- Volldigitales Cockpit: Zum ersten Mal in seiner langen Geschichte verabschiedet sich der 911 vom traditionellen, zentralen analogen Drehzahlmesser. An seine Stelle tritt ein frei stehendes, gebogenes 12,6-Zoll-Digitalinstrument. Es bietet verschiedene Ansichten, darunter auch eine klassische Ansicht mit fünf Röhren, die den analogen Look digital imitiert.
- Neuer Startknopf: Der traditionelle Drehschlüssel links vom Lenkrad wurde durch einen physischen Start-Stopp-Knopf ersetzt – ebenfalls ein Novum.
- Infotainment: Der zentrale 10,9-Zoll-Touchscreen bleibt erhalten, bekommt aber eine aktualisierte Software mit tieferer Integration von Apps wie Spotify und Apple Music.
Technische Daten
Merkmal | 911 Carrera (992.2) | 911 Carrera GTS (992.2) |
---|---|---|
Motor | 3.0L R6 Biturbo-Boxer | 3.6L R6 Turbo-Boxer (T-Hybrid) |
Systemleistung | 290 kW (394 PS) | 398 kW (541 PS) |
Antrieb | Heckantrieb | Heckantrieb / Allrad |
0-100 km/h | 4,1 s | 3,0 s |
Gewicht (DIN) | 1.590 kg | 1.670 kg |
Verfügbare Lackierungen
Porsche bietet eine riesige Palette an Standard-, Metallic- und “Farbe nach Wahl”-Optionen an, die eine maximale Individualisierung ermöglichen.
Sicherheit und Schutz
Hochleistungssportwagen wie der 911 werden in der Regel nicht vom Euro NCAP getestet. Sein extrem steifes Chassis, die leistungsstarken Bremsanlagen und die modernen Fahrstabilitätssysteme (PSM) sorgen jedoch für ein extrem hohes Sicherheitsniveau bei sportlicher Fahrt.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Da es sich um ein brandneues Modell mit hochkomplexer Technik handelt, gibt es noch keine Langzeitdaten. Porsche genießt jedoch einen exzellenten Ruf für seine Ingenieurskunst und Fertigungsqualität. Höchstwertung von 5 Sternen.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Das technologische Update hat seinen Preis. Die neuen 911-Modelle sind deutlich teurer geworden und ab sofort bestellbar.
- Die Preise für den neuen Porsche 911 Carrera GTS Coupé mit T-Hybrid-Antrieb beginnen in Deutschland bei 170.600 €.
- Das Basismodell 911 Carrera Coupé startet bei 128.700 €.
Garantie
Porsche bietet in Deutschland eine Neuwagengarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung, die durch die “Porsche Approved”-Garantie für Gebrauchtwagen verlängert werden kann.
Konkurrenten
Auch die Konkurrenz des 911 ist stark und teilweise ebenfalls hybridisiert:
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Performance-Hybrid: Das T-Hybrid-System dient primär der Leistungssteigerung und dem Ansprechverhalten, nicht dem rein elektrischen Fahren.
- Elektrischer Turbolader: Die Integration eines E-Motors in den Lader ist eine Technologie, die direkt aus dem Motorsport (LMP1) stammt.
- Das Ende des analogen Tachos: Der Abschied vom ikonischen zentralen Drehzahlmesser ist für viele Puristen ein emotionaler Moment.
- “T” wie Turbo: Porsche betont, dass das “T” im Namen für Turbo steht und die Effizienz des neuen elektrischen Laders hervorhebt.
Unsere Schlussfolgerungen
Die Einführung des T-Hybrid-Systems ist die bedeutendste Evolution für den Porsche 911 seit Jahrzehnten. Porsche hat die Elektrifizierung nicht als Kompromiss, sondern als Werkzeug zur Perfektionierung des Sportwagens genutzt.
Vorteile:
- Deutlich gesteigerte Leistung und Performance ohne jegliches Turboloch
- Innovative und faszinierende T-Hybrid-Technologie direkt aus dem Rennsport
- Hochmodernes, volldigitales und konfigurierbares Cockpit
- Weiterhin überragende Fahrdynamik und Präzision
Nachteile:
- Sehr deutlicher Preisanstieg gegenüber dem Vorgänger
- Der Abschied vom analogen Drehzahlmesser ist für Puristen ein emotionaler Verlust
- Hochgradig komplexe Technik
Fazit: Porsche hat bewiesen, dass Hybridisierung die Seele einer Ikone nicht verwässern, sondern schärfen kann. Der 911 (992.2) ist ein technologisches Meisterwerk, das die Grenzen des Möglichen verschiebt. Er ist schneller, reaktionsschneller und leistungsfähiger als je zuvor. Auch wenn Traditionalisten den analogen Instrumenten nachtrauern mögen, gibt es keinen Zweifel: Dies ist der fortschrittlichste und fähigste 911 Carrera, der je gebaut wurde.
Lesen Sie auf H-H-AUTO den ersten Vergleich zwischen dem neuen 911 Carrera GTS und seinen Konkurrenten.
Galerie
