Der MINI ist mehr als nur ein Auto. Er ist ein Lebensgefühl, ein Fashion-Statement, eine kulturelle Ikone. Über Jahrzehnte wurde sein Erfolgsrezept – unverwechselbares Retro-Design gepaart mit dem legendären “Go-Kart-Feeling” – nur behutsam weiterentwickelt. Doch für die neue, fünfte Generation wagt MINI eine Revolution. Einen radikalen Schnitt, der die Marke neu für das digitale Zeitalter definieren soll.
Im Zentrum dieser Revolution steht ein einziges, dominantes Element: ein kreisrunder, brillanter OLED-Bildschirm, der fast alle physischen Tasten aus dem Cockpit verbannt. MINI wettet alles auf die Faszination dieses futuristischen Interfaces. Doch kann die Seele eines MINI digitalisiert werden? Kann das analoge, mechanische Go-Kart-Gefühl in einer Welt der Touch-Befehle überleben? Wir bei H-H-AUTO haben den neuen MINI Cooper als Benziner und Elektroauto analysiert und klären die wichtigste Frage: Ist das noch ein MINI?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | MINI Cooper (5. Generation, 2025) |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Revolutionäres, rundes OLED-Display als alleiniges Zentrum des Cockpits, das ein neues digitales Erlebnis mit dem klassischen Go-Kart-Gefühl verbinden soll. |
Besonderheit | Zwei technisch völlig unterschiedliche Plattformen für Elektro (J01, aus China) und Benziner (F66, aus Oxford). |
Antriebe | Vollelektrisch (184/218 PS) oder Benziner (156/204 PS) |
Preis | ab 32.900 € (Benziner), ab 35.400 € (Elektro) |
Preise und Versionen in Deutschland
MINI bleibt eine Premium-Marke mit selbstbewussten Preisen. Wichtig ist die klare Trennung zwischen den beiden technisch unterschiedlichen Varianten:
- MINI Cooper mit Benzinmotor:
- Cooper C (156 PS): ab 32.900 €
- Cooper S (204 PS): ab 37.300 €
- Elektrischer MINI Cooper:
- Cooper E (184 PS, 305 km Reichweite): ab 35.400 €
- Cooper SE (218 PS, 402 km Reichweite): ab 39.900 €
Hinzu kommen die neuen Ausstattungslinien “Essential”, “Classic”, “Favoured” und das sportliche “JCW Trim”.
Design: Wie die radikale Vereinfachung das digitale Herz umrahmt
Die neue Design-Philosophie nennt sich “Charismatic Simplicity”. Das Ergebnis ist ein extrem “sauberes” Auto. Die schwarzen Kunststoff-Radläufe sind verschwunden, die Chrom-Verzierungen wurden auf ein Minimum reduziert. Die Karosserie wirkt wie aus einem Guss, moderner und reduzierter. Dieses puristische Äußere dient als perfekte Bühne für die Revolution, die im Inneren stattgefunden hat.
Das Cockpit: Der runde OLED-Screen als Herz und Seele des neuen MINI
Betritt man den neuen MINI, wird der Blick sofort von ihm angezogen: dem kreisrunden, 24 cm großen OLED-Display. Es schwebt fast frei in der Mitte des mit Stoff bespannten Armaturenbretts.
- Brillanz und Geschwindigkeit: Die Auflösung ist gestochen scharf, die Farben brillant. Das neue MINI Operating System 9, das auf Android basiert, reagiert blitzschnell und flüssig auf Wischgesten.
- Experience Modes: Dies ist mehr als nur ein Bildschirm. Über verschiedene “Experience Modes” (z.B. “Go-Kart”, “Timeless”, “Personal”) ändert sich nicht nur die Grafik, sondern auch die Ambientebeleuchtung und der künstlich erzeugte Fahrsound. Der gesamte Innenraum wird zur interaktiven Erlebniswelt.
- Die Bedienung – ein zweischneidiges Schwert: Die Verlagerung fast aller Funktionen auf den Touchscreen ist mutig. Die Bedienung der Klimaanlage oder das Umschalten von Fahrmodi erfordert nun mehrere Klicks statt eines Tastendrucks. Als Zugeständnis an die Realität hat MINI unter dem Screen eine kleine Leiste mit physischen Kippschaltern erhalten – unter anderem für die Handbremse, die Gangwahl und den Start-Stopp-Knopf.
Antrieb und Leistung: Zwei Welten, ein Gefühl?
Unter dem gleichen Design verbergen sich zwei völlig verschiedene Autos.
- Der elektrische Cooper (J01): Dies ist die technologische Speerspitze. Gebaut auf einer neuen, reinen E-Plattform in China, bietet er das, was die Zukunft des urbanen Fahrens ausmacht: ansatzlose, lautlose Beschleunigung und lokal emissionsfreies Fahren. Das Go-Kart-Gefühl wird hier durch den extrem tiefen Schwerpunkt (dank der Batterie im Boden) und das sofort anliegende Drehmoment neu interpretiert.
- Der Benzin-Cooper (F66): Dies ist die Wahl für Traditionalisten. Er basiert auf einer stark weiterentwickelten Plattform des Vorgängers und wird in Oxford gebaut. Die bewährten und überarbeiteten Drei- und Vierzylinder-Turbomotoren von BMW sorgen für den klassischen, lebhaften und klangstarken MINI-Charakter.
Fahrverhalten und Komfort: Das Go-Kart-Gefühl im digitalen Zeitalter
Die wichtigste Frage: Fährt er sich noch wie ein MINI? Die Antwort lautet laut ersten Tests von Medien wie dem ADAC: Ja, absolut. Die Lenkung ist extrem direkt und präzise, das Fahrwerk ist straff und die Karosserie neigt sich in Kurven kaum. Das Auto giert nach der nächsten Kurve und vermittelt jenes unmittelbare, fast schon nervöse Gefühl, das Fans als “Go-Kart-Feeling” lieben. Die Herausforderung für den Fahrer besteht nun darin, sich von der faszinierenden digitalen Welt des OLED-Displays nicht zu sehr vom eigentlichen Fahren ablenken zu lassen.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich zum digitalen Charme
Der MINI hat kaum direkte Konkurrenten, da er eine eigene Nische besetzt.
- Audi A1: Der pragmatische Premium-Konkurrent aus Deutschland. Er bietet eine vielleicht noch höhere Materialqualität und ein klassisches, aber perfektes Virtual Cockpit. Ihm fehlt jedoch der emotionale Charme und der Kult-Status des MINI.
- Fiat 500e: Die zweite große Retro-Ikone im Elektro-Segment. Der Fiat ist noch stärker auf pures Retro-Design ausgelegt, während der neue MINI versucht, eine Brücke in die futuristische Digitalwelt zu schlagen.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der neue MINI Cooper ist eine der mutigsten Neuerscheinungen der letzten Jahre. Der zentrale OLED-Bildschirm ist Segen und Fluch zugleich: Er ist ein technologisch und ästhetisch brillantes Meisterwerk, das aber eine radikale Abkehr von der bewährten, intuitiven Bedienung mit physischen Tasten darstellt.
Er ist die perfekte Wahl für eine junge, technikaffine Zielgruppe, für die das Auto eine Erweiterung ihres digitalen Lebensstils ist. Für den Puristen, der die haptische Qualität alter Schalter liebte, mag es ein Kulturschock sein. Doch eines ist sicher: MINI hat es geschafft, den Kern seiner Marke – den unvergleichlichen Fahrspaß – zu erhalten und ihn in eine aufregende neue Zukunft zu überführen.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Einzigartiges Design und ikonischer Status | ❌ Bedienung fast ausschließlich über Touchscreen |
✅ Brillantes, revolutionäres OLED-Display | ❌ Hoher Premium-Preis |
✅ Exzellentes, agiles “Go-Kart”-Fahrverhalten | ❌ Weniger praktisch als viele Konkurrenten |
✅ Auswahl zwischen modernen Elektro- und Benzin-Antrieben |
Urteil des Redakteurs
MINI hat alles auf eine Karte gesetzt – die runde. Die Entscheidung, das gesamte Cockpit um einen einzigen OLED-Bildschirm zu zentrieren, ist unglaublich mutig. Sie funktioniert, weil sie nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch perfekt umgesetzt ist. Der neue MINI ist kein Auto mehr, er ist ein begehrenswertes Design-Objekt, ein Tech-Gadget auf Rädern. Er mag einige alte Fans vor den Kopf stoßen, aber er hat das Zeug dazu, eine völlig neue Generation zu erobern. Die Ikone hat sich neu erfunden. Und das ist ihr gelungen. Für alle, die die automobile Welt in all ihren Facetten verfolgen, ist H-H-AUTO die richtige Adresse.