Mit der Eliminator 500 hat Kawasaki einen traditionsreichen Namen wiederbelebt, ihn aber in ein völlig neues Konzept gekleidet. Statt eines Power-Cruisers der alten Schule präsentiert sich die neue Eliminator als leichter, zugänglicher und moderner Urban Cruiser. Sie zielt auf eine breite Zielgruppe ab: Fahranfänger mit A2-Führerschein, Wiedereinsteiger, Fahrerinnen und Fahrer mit kürzerer Statur sowie alle, die ein unkompliziertes, stilvolles Motorrad für die Stadt und entspannte Landstraßentouren suchen. Mit ihrem niedrigen Schwerpunkt, dem geringen Gewicht und dem drehmomentstarken Parallel-Twin-Motor verspricht sie einfaches Handling und Fahrspaß ohne Stress. Die Eliminator 500 positioniert sich als direkte Konkurrentin zur erfolgreichen Honda CMX 500 Rebel und ist seit 2024 auch auf dem deutschen Markt erhältlich, für das Modelljahr 2025 in Standard- und SE-Version.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 kombiniert klassische Cruiser-Elemente mit modernen Einflüssen. Die lange, flache Silhouette mit dem tief liegenden Sitz (nur 735 mm Standardhöhe) und dem tropfenförmigen Tank ist charakteristisch für das Genre. Der runde LED-Scheinwerfer und das minimalistische Heck mit LED-Rücklicht verleihen ihr jedoch einen zeitgemäßen Touch. Der Gitterrohrrahmen ist teilweise sichtbar und trägt zur technischen Ästhetik bei. Insgesamt wirkt das Design stimmig und unaufgeregt, mit einem Fokus auf klare Linien. Die Verarbeitung ist auf dem von Kawasaki gewohnten soliden Niveau.
Die Ergonomie ist betont entspannt und zugänglich. Dank der niedrigen Sitzhöhe erreichen auch kleinere Personen problemlos den Boden. Der Lenker ist angenehm gekröpft und sorgt für eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Stadtfahrten komfortabel bleibt. Die Fußrasten sind mittig positioniert, was eine neutrale und kontrollierte Haltung ermöglicht – anders als bei vielen Cruisern mit weit vorn liegenden Rasten. Für unterschiedlich große Fahrer bietet Kawasaki optional höhere (765 mm) oder noch niedrigere (715 mm) Sitze an. Die SE-Version unterscheidet sich optisch durch eine kleine Lampenmaske, Faltenbälge an der Gabel und ein spezielles Sitzbankdesign.
Motor und Antrieb
Herzstück der Eliminator 500 ist der flüssigkeitsgekühlte Reihenzweizylinder-Motor mit 451 cm³ Hubraum, der auch in den Ninja 500 und Z500 Modellen zum Einsatz kommt. Dieser moderne Viertaktmotor mit DOHC-Ventilsteuerung und acht Ventilen leistet 33,4 kW (45,4 PS) bei 9.000 U/min und ein maximales Drehmoment von 42,6 Nm bei 6.000 U/min. Damit ist er perfekt für die A2-Führerscheinklasse geeignet.
Kawasaki hat den Motor auf eine gute Fahrbarkeit im unteren und mittleren Drehzahlbereich abgestimmt. Er liefert schon bei niedrigen Drehzahlen ordentlichen Schub, was das Anfahren und das Fahren im Stadtverkehr sehr erleichtert. Gleichzeitig zeigt sich der Motor aber auch drehfreudig und bietet genügend Leistung für zügige Landstraßenfahrten. Eine Ausgleichswelle sorgt für einen vibrationsarmen Lauf. Das Sechsganggetriebe lässt sich leicht und präzise schalten, unterstützt durch eine leichtgängige Assist- & Slipper-Kupplung, die das Kuppeln erleichtert und ein Stempeln des Hinterrads beim Herunterschalten verhindert. Der Endantrieb erfolgt über eine wartungsarme O-Ring-Kette. Der angegebene Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km ermöglicht in Verbindung mit dem 13-Liter-Tank eine ordentliche Reichweite.
Fahrwerk und Handling
Ein Schlüsselelement der Kawasaki Eliminator 500 ist ihr einfaches und vertrauenerweckendes Handling. Dies wird durch den leichten Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl, den langen Radstand von 1520 mm und vor allem das geringe fahrfertige Gewicht von nur 176 kg (Standard) bzw. 177 kg (SE) erreicht. Das Motorrad lässt sich spielerisch leicht dirigieren, sowohl im dichten Stadtverkehr als auch in kurvigem Geläuf.
Die Federelemente sind eher einfach, aber funktional gehalten. Vorne arbeitet eine konventionelle 41-mm-Telegabel mit 120 mm Federweg. Hinten stützt sich eine Zweiarmschwinge über zwei klassische Federbeine mit 90 mm Federweg am Rahmen ab, deren Federvorspannung einstellbar ist. Das Fahrwerk bietet einen guten Kompromiss aus Komfort und Stabilität für den angestrebten Einsatzzweck. Bei sehr sportlicher Fahrweise oder auf stark unebenen Straßen kann es an seine Grenzen kommen, was aber für diese Fahrzeugklasse normal ist. Die Bremsanlage mit Einzelscheiben vorne (Ø 310 mm) und hinten (Ø 240 mm), jeweils mit Zweikolben-Bremssätteln und serienmäßigem ABS, sorgt für eine zuverlässige und gut dosierbare Verzögerung. Die Reifendimensionen (18 Zoll vorne, 16 Zoll hinten) tragen zum Cruiser-Look bei, können aber das Handling bei sehr sportlicher Fahrweise leicht beeinflussen.
Ausstattung und Elektronik
Die Ausstattung der Eliminator 500 ist modern, aber bewusst auf das Wesentliche reduziert. Ein Highlight ist das runde LCD-Cockpit, das trotz seines klassischen Aussehens alle wichtigen Informationen digital anzeigt (Geschwindigkeit, Drehzahl, Ganganzeige, Tankinhalt, Uhrzeit, etc.). Es bietet zudem Smartphone-Konnektivität über Kawasakis “Rideology”-App. Damit lassen sich Fahrzeuginformationen abrufen, Fahrten aufzeichnen und Benachrichtigungen über Anrufe oder Nachrichten auf dem Display anzeigen.
Zur Serienausstattung gehören außerdem ein LED-Scheinwerfer und LED-Rücklicht sowie ein Antiblockiersystem (ABS). Die SE-Version bietet zusätzlich:
- Eine kleine Lampenmaske.
- Gabel-Faltenbälge für einen Retro-Look und Schutz der Gabelrohre.
- Einen USB-C Ladeanschluss am Lenker.
- Eine speziell gestaltete Sitzbank mit Quersteppung.
- Eigene Farbvarianten.
Weitere elektronische Fahrhilfen wie Traktionskontrolle oder verschiedene Fahrmodi sind nicht vorhanden, was den unkomplizierten Charakter des Motorrads unterstreicht.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Die Kawasaki Eliminator 500 ist als Modelljahr 2025 bei den deutschen Kawasaki-Vertragshändlern verfügbar. Die offiziellen Preise (Stand Mai 2025, inklusive 19% MwSt. und Überführungskosten) gestalten sich wie folgt:
- Kawasaki Eliminator 500 (Standard): 6.845 €
- Kawasaki Eliminator 500 SE: 7.595 €
Kawasaki bietet oft Aktionen für Fahranfänger oder Führerschein-Aufsteiger an (z.B. einen Starterbonus), es lohnt sich, beim Händler nach aktuellen Angeboten zu fragen.
Technische Daten
Merkmal | Daten |
---|---|
Motor | Flüssigkeitsgekühlter 2-Zylinder, 4-Takt, Reihe, DOHC, 8 Ventile |
Hubraum | 451 cm³ |
Bohrung x Hub | 70,0 mm x 58,6 mm |
Verdichtung | 11,3:1 |
Leistung | 33,4 kW (45,4 PS) bei 9.000 U/min |
Max. Drehmoment | 42,6 Nm bei 6.000 U/min |
Gemischaufbereitung | Kraftstoffeinspritzung, Ø 32 mm x 2 |
Getriebe | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Assist- & Slipper-Kupplung |
Antrieb | Kette |
Rahmen | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
Federung vorne | 41 mm Teleskopgabel, 120 mm Federweg |
Federung hinten | Zweiarmschwinge, 2 Federbeine, einstellb. Federvorspannung, 90 mm Federweg |
Bremse vorne | Einzelscheibe, Ø 310 mm, Zweikolben-Bremssattel, ABS |
Bremse hinten | Einzelscheibe, Ø 240 mm, Zweikolben-Bremssattel, ABS |
Reifen vorne | 130/70-18 M/C 63H |
Reifen hinten | 150/80-16 M/C 71H |
Sitzhöhe | 735 mm (optional 715 mm oder 765 mm) |
Radstand | 1520 mm |
Bodenfreiheit | 150 mm |
Tankinhalt | 13 Liter |
Gewicht (fahrfertig) | 176 kg (Standard) / 177 kg (SE) |
Abgasnorm | Euro 5+ |
Verbrauch (WMTC) | 3,8 l/100 km |
CO2-Emissionen | 89 g/km |
Verfügbare Lackierungen
Für das Modelljahr 2025 bietet Kawasaki die Eliminator 500 in Deutschland in folgenden Farbvarianten an:
- Eliminator 500 (Standard):
- Metallic Flat Spark Black (Schwarz matt/glänzend)
- Pearl Robotic White (Weiß)
- Eliminator 500 SE:
- Metallic Matte Carbon Gray / Flat Ebony (Grau matt / Schwarz)
Sicherheit und Schutz
Die Kawasaki Eliminator 500 ist mit einem serienmäßigen Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet, das ein Blockieren der Räder bei starken Bremsmanövern verhindert und somit die Sicherheit erhöht. Die Bremsanlage selbst ist für die Leistungsklasse ausreichend dimensioniert und bietet eine gute Dosierbarkeit. Das niedrige Gewicht und der tiefe Schwerpunkt tragen zu einem sehr stabilen und leicht kontrollierbaren Fahrverhalten bei, was besonders Fahranfängern zugutekommt. Die LED-Beleuchtung (Scheinwerfer und Rücklicht) sorgt für gute Sicht und Sichtbarkeit. Optionale Sturzpads sind über das Kawasaki-Zubehörprogramm erhältlich, um das Motorrad bei einem Umfaller oder leichten Sturz zu schützen.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Der 451-cm³-Reihenzweizylinder der Eliminator 500 basiert auf der bewährten Plattform der 400er/500er Modelle von Kawasaki (Ninja, Z), die als sehr zuverlässig und langlebig gilt. Gravierende oder spezifische Probleme sind für diese Motorengeneration nicht bekannt. Die Konstruktion der Eliminator ist insgesamt eher einfach und robust gehalten, was das Risiko von Defekten minimiert. Bei Einhaltung der empfohlenen Wartungsintervalle (alle 12.000 km oder jährlich) ist von einer hohen Zuverlässigkeit auszugehen. Einige frühe Testberichte erwähnten die serienmäßige IRC-Bereifung als nicht optimal bei Nässe oder für sehr sportliche Fahrweise, dies kann aber durch einen Reifenwechsel behoben werden.
Garantie
Kawasaki bietet für seine Neufahrzeuge in Deutschland eine umfangreiche Garantie. Für die Eliminator 500 gilt eine Herstellergarantie von 4 Jahren ohne Kilometerbegrenzung (2 Jahre Werksgarantie + 2 Jahre Garantieverlängerung Kawasaki CARE). Dies bietet Käufern eine hohe Absicherung und unterstreicht das Vertrauen des Herstellers in die Produktqualität. Die genauen Bedingungen sind den Garantieunterlagen zu entnehmen.
Interessante Fakten und Besonderheiten
Der Name “Eliminator” hat bei Kawasaki eine lange Geschichte, die bis in die 1980er Jahre zurückreicht. Die damaligen Modelle (ZL 900, ZL 1000) waren brachiale Power-Cruiser. Die neue Eliminator 500 greift zwar den Namen auf, interpretiert das Thema aber völlig neu als leichten, zugänglichen Urban Cruiser. Eine Besonderheit ist die Smartphone-Konnektivität über die Rideology App, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Die sehr niedrige Sitzhöhe von 735 mm macht sie zu einem der zugänglichsten Motorräder auf dem Markt. Trotz des günstigen Preises bietet sie eine solide Verarbeitung und moderne Features wie LED-Beleuchtung und ABS.
Unsere Schlussfolgerungen
Die Kawasaki Eliminator 500 ist ein gelungenes Gesamtpaket für alle, die einen unkomplizierten, stilvollen und einfach zu fahrenden Cruiser suchen. Sie kombiniert ein cooles Design mit einem lebendigen Motor und einem sehr zugänglichen Handling, was sie besonders attraktiv für Einsteiger und Fahrer mit A2-Führerschein macht.
Vorteile:
- Sehr niedriges Gewicht und extrem einfaches Handling
- Sehr niedrige Sitzhöhe, ideal für kleinere Personen
- Lebendiger und drehfreudiger Motor, A2-tauglich
- Gute Ausstattung für die Preisklasse (ABS, LED, Connectivity)
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Entspannte und komfortable Sitzposition
- 4 Jahre Herstellergarantie
Nachteile:
- Federung und Bremsen sind funktional, aber eher einfach gehalten
- Design der Schwinge und Kettenspanner wirkt etwas simpel
- Sicht in den Standard-Rückspiegeln könnte besser sein (laut einigen Tests)
- Begrenzte Schräglagenfreiheit bei sehr sportlicher Fahrweise
Fazit: Kawasaki hat mit der Eliminator 500 einen starken Konkurrenten im Segment der leichten Cruiser platziert. Sie überzeugt durch ihre Zugänglichkeit, ihr leichtes Handling und den spritzigen Motor. Sie ist mehr als nur ein Einsteigermotorrad; sie ist ein echter “Feelgood-Cruiser” für die Stadt und die entspannte Tour danach. Wer ein Motorrad sucht, das einfach Spaß macht, gut aussieht und das Budget nicht sprengt, sollte sich die Eliminator 500 definitiv genauer ansehen. Die SE-Version bietet zudem einige nette optische und praktische Extras für einen moderaten Aufpreis.
Lust auf eine Probefahrt bekommen? Finden Sie Händler und aktuelle Angebote zur Kawasaki Eliminator 500 auf HH-auto.com und starten Sie Ihr eigenes Cruiser-Erlebnis!