Hyundai Nexo (2025): Überblick, Technische Daten, Preise

Der Hyundai Nexo ist ein Pionier und einer der wenigen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Pkw (FCEV), die man in Deutschland kaufen kann. Seit seiner Einführung 2018 demonstriert er die technische Kompetenz von Hyundai in dieser alternativen Antriebsform. Doch im Jahr 2025 steht der Nexo an einem entscheidenden Wendepunkt. Während das aktuelle Modell technologisch in die Jahre gekommen ist, hat Hyundai offiziell den Start eines komplett neuen Nachfolgers für eben dieses Jahr 2025 angekündigt. Dieser verspricht eine Revolution bei Kosten und Effizienz. Für potenzielle Interessenten stellt sich daher dringlicher denn je die Frage: Lohnt sich der Kauf des Auslaufmodells oder ist das Warten auf den Nachfolger die einzig vernünftige Option?

Design

Das Design des aktuellen Nexo ist aerodynamisch und futuristisch. Die glatte Frontpartie ohne klassischen Kühlergrill, die bündig versenkbaren Türgriffe und die aerodynamisch optimierten Felgen wurden gestaltet, um den Luftwiderstand zu minimieren. Eine durchgehende LED-Leiste verbindet die schmalen Scheinwerfer und verleiht dem Fahrzeug ein unverwechselbares Gesicht. Trotz seines Alters wirkt das Außendesign immer noch modern und hebt sich deutlich von der Masse der SUVs ab.

Leistung und Fahrkomfort

Das Herz des Nexo ist sein Brennstoffzellensystem. Es wandelt Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft in elektrische Energie um, die einen Elektromotor mit 120 kW (163 PS) antreibt. Das einzige “Abgas” ist reiner Wasserdampf. Die größten Vorteile dieser Technologie sind die hohe Reichweite von 666 km (WLTP) und die kurze Betankungszeit von nur rund fünf Minuten. Das Fahrerlebnis ist dem eines batterieelektrischen Autos sehr ähnlich: leise, sanft und mit sofort ansprechendem Drehmoment. Der Fahrkomfort ist hoch, das Fahrwerk auf entspanntes Gleiten ausgelegt.


Raumangebot und Praktikabilität

Als mittelgroßes SUV bietet der Nexo gute Platzverhältnisse für fünf Personen und einen alltagstauglichen Kofferraum mit 461 Litern Volumen. Die Wasserstofftanks sind platzsparend im Fahrzeugboden untergebracht, schränken das Ladevolumen aber etwas mehr ein als bei einem reinen Verbrenner-SUV. Für den Alltag und Familienausflüge ist der Platz jedoch absolut ausreichend.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Das Cockpit des ersten Nexo wird von zwei großen Bildschirmen und einer sehr breiten, schwebend wirkenden Mittelkonsole mit einer Vielzahl an physischen Tasten dominiert. Was bei der Einführung 2018 modern wirkte, erscheint heute im Vergleich zu den minimalistischen Cockpits neuerer Hyundai-Modelle etwas überladen. Die Verarbeitungsqualität ist hoch und es wurden viele nachhaltige Materialien verwendet.


Technische Daten

Merkmal
Hyundai Nexo (1. Gen)
Antrieb
Brennstoffzelle / Elektromotor
Leistung
120 kW (163 PS)
0-100 km/h
9,2 s
WLTP-Reichweite
666 km
Betankungszeit
ca. 5 Minuten

Sicherheit und Schutz

Der Hyundai Nexo war das erste Brennstoffzellenfahrzeug, das 2018 im Euro NCAP Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen erhielt. Dies beweist, dass die Wasserstofftechnologie bei korrekter Integration absolut sicher ist. Auch moderne Assistenzsysteme sind an Bord.

Der wahre Star: Der neue Hyundai Nexo (erwarteter Start 2025)

Während das aktuelle Modell ein teurer Technologieträger für Pioniere ist, verspricht der Nachfolger, der noch 2025 starten soll, ein weitaus relevanteres Produkt zu werden.


Revolution unter der Haube: Die dritte Generation der Brennstoffzelle

Der entscheidende Fortschritt findet in der Technik statt. Hyundai hat offiziell die dritte Generation seines Brennstoffzellensystems angekündigt, die im neuen Nexo debütieren wird. Die Vorteile sind gewaltig:

  • 50% günstiger: Die Produktionskosten des Systems sollen halbiert werden.
  • 30% kleiner: Das System wird kompakter, was mehr Platz für Passagiere und Gepäck schafft.
  • Doppelte Lebensdauer: Die Haltbarkeit des Systems soll deutlich erhöht werden.
  • Höhere Leistung: Die neue Generation wird leistungsstärker sein.

Was bedeutet das für den Preis?

Die massive Reduzierung der Kosten für die Kerntechnologie dürfte zu einem deutlich niedrigeren Fahrzeugpreis für den Endkunden führen. Experten erwarten, dass der neue Nexo zwar immer noch teurer sein wird als ein vergleichbares batterieelektrisches SUV, aber in eine Preisregion vorstoßen könnte, die ihn erstmals für eine breitere Käuferschicht interessant macht.


Erwartetes Design und modernere Technik

Es ist davon auszugehen, dass der neue Nexo das aktuelle Design der Ioniq-Modelle übernehmen wird. Man kann mit “Parametric Pixel”-Leuchten und einem hochmodernen, minimalistischen Interieur mit dem großen Panoramadisplay rechnen, das auch im Ioniq 5 zu finden ist.

Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Hier liegt die größte Hürde des aktuellen Modells. Der offizielle Listenpreis für den Hyundai Nexo liegt in Deutschland bei extrem hohen 77.290 €. Hinzu kommt das größte praktische Problem: Die Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland ist mit weniger als 100 öffentlichen Tankstellen extrem dünn. Dies macht den Nexo für die meisten Menschen, die nicht direkt neben einer solchen Tankstelle wohnen, im Alltag unbrauchbar.

Konkurrenten

Unsere Schlussfolgerungen

Die Entscheidung, ob man auf den neuen Nexo warten oder jetzt zugreifen sollte, ist im Juni 2025 einfacher denn je.

Kaufempfehlung für das aktuelle Modell: Ein Kauf des aktuellen Nexo ist im Jahr 2025 nur noch für absolute Wasserstoff-Enthusiasten, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen sinnvoll, und nur dann, wenn ein Händler ein Lagerfahrzeug mit einem massiven Preisnachlass von weit über 30% anbietet. Für Privatpersonen ist das Warten die ungleich klügere und wirtschaftlichere Entscheidung.

Warum das Warten auf den neuen Nexo (2025) sich lohnt: Der Nachfolger wird in jeder Hinsicht ein besseres Auto sein. Er wird voraussichtlich deutlich günstiger, technologisch fortschrittlicher, langlebiger und moderner im Design sein. Er hat das Potenzial, das erste Wasserstoffauto zu werden, das für eine breitere Käuferschicht überhaupt eine ernsthafte Überlegung wert sein könnte, vorausgesetzt die Infrastruktur wird parallel ausgebaut.

Fazit: Der erste Hyundai Nexo war ein beeindruckendes Statement und ein wichtiger Pionier. Sein Nachfolger hat jedoch das Potenzial, ein relevantes Produkt zu werden. Das Warten von wenigen Monaten auf die offizielle Vorstellung des neuen Modells ist für jeden, der auch nur das geringste Interesse an der Wasserstofftechnologie hat, eine absolute Notwendigkeit.

Alle Neuigkeiten und den ersten Test des neuen Hyundai Nexo finden Sie bei den Experten von H-H-AUTO.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert