Honda CR-V (2025): Verbrauch, Technische Daten, Preise

Die sechste Generation des Honda CR-V, die seit 2023 auf dem deutschen Markt ist, markiert einen Wendepunkt für das Erfolgs-SUV. Das Fahrzeug ist spürbar gewachsen, positioniert sich deutlich hochwertiger als sein Vorgänger und wird in Europa konsequenterweise ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben angeboten. Zur Wahl stehen ein effizienter Vollhybrid (e:HEV) und, erstmals in der Geschichte des CR-V, ein Plug-in-Hybrid (e:PHEV) mit einer der größten rein elektrischen Reichweiten seiner Klasse. Damit wandelt sich der CR-V vom praktischen Allrounder zum anspruchsvollen und technologisch fortschrittlichen Familien-SUV.

Design

Das Design des neuen CR-V ist im Vergleich zum Vorgänger ruhiger, geradliniger und erwachsener geworden. Die Linienführung ist klar und horizontal ausgerichtet, was dem Fahrzeug eine solide, fast schon amerikanisch anmutende Präsenz verleiht. Der steil stehende Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer erzeugen einen selbstbewussten Ausdruck. Durch die nach hinten versetzten A-Säulen hat sich die Übersichtlichkeit für den Fahrer verbessert. Insgesamt wirkt der neue CR-V weniger verspielt und mehr wie ein Fahrzeug aus einer höheren Klasse.

Antriebsvarianten und Fahrkomfort

Honda bietet den CR-V in Deutschland mit zwei fortschrittlichen Hybrid-Systemen an, die beide auf einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner basieren.

  • e:HEV (Vollhybrid): Diese Version mit einer Systemleistung von 135 kW (184 PS) ist das Herzstück der Baureihe. Das Besondere an Hondas System ist, dass der Benziner die meiste Zeit nicht direkt die Räder antreibt, sondern als Generator für den Elektromotor fungiert. Das Ergebnis ist ein sehr sanftes, gleichmäßiges und leises Fahrgefühl, ähnlich dem eines reinen Elektroautos. Der e:HEV ist mit Frontantrieb oder einem mechanischen Allradantrieb erhältlich.
  • e:PHEV (Plug-in-Hybrid): Die neue Top-Version nutzt das gleiche Grundprinzip, kombiniert es aber mit einer großen 17,7-kWh-Batterie. Dies ermöglicht eine beeindruckende, praxisnahe rein elektrische Reichweite von bis zu 82 Kilometern nach WLTP. Damit können die meisten täglichen Pendelstrecken komplett emissionsfrei zurückgelegt werden. Der e:PHEV ist ausschließlich mit Frontantrieb verfügbar.

Raumangebot und Praktikabilität

Durch den Zuwachs in Länge und Radstand bietet der neue CR-V ein exzellentes Raumangebot. Insbesondere die Passagiere in der zweiten Reihe profitieren von einer Beinfreiheit auf Oberklasse-Niveau. Der Kofferraum ist mit einem Volumen von bis zu 617 Litern (beim e:HEV) ebenfalls riesig und sehr gut nutzbar. Damit empfiehlt sich der CR-V als ideales Fahrzeug für Familien und lange Reisen.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Das Cockpit stellt einen Quantensprung gegenüber dem Vorgänger dar. Es ist hochwertig verarbeitet und überzeugt mit einer klaren, horizontalen Gestaltung. Ein markantes Designmerkmal ist das durchgehende Lüftungsgitter in Wabenoptik. Sehr positiv ist, dass Honda für die Klimatisierung weiterhin auf klassische, physische Drehregler und Tasten setzt, was die Bedienung während der Fahrt deutlich sicherer und einfacher macht. Ein digitales Fahrerdisplay und ein zentraler 9-Zoll-Touchscreen mit dem Honda Connect System sind serienmäßig.

Technische Daten

Merkmal
e:HEV AWD
e:PHEV FWD
Antrieb
Vollhybrid, Allrad
Plug-in-Hybrid, Front
Systemleistung
135 kW (184 PS)
135 kW (184 PS)
Batteriekapazität
17,7 kWh
0-100 km/h
9,4 s
9,4 s
Verbrauch (WLTP)
6,7 l/100 km
0,8 l/100 km
Elektr. Reichweite
bis zu 82 km
Kofferraumvolumen
587 Liter
617 Liter

Verfügbare Lackierungen

Honda bietet für den CR-V eine Auswahl an dezenten und eleganten Metallic-Lacken an, wie zum Beispiel “Canyon River Blue Metallic” oder “Platinum White Pearl”.

Sicherheit und Schutz

Hier setzt der neue CR-V Maßstäbe. Er erhielt die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest nach den verschärften Testprotokollen von 2023. Besonders hervorzuheben ist, dass das umfassende Sicherheitspaket “Honda SENSING” mit allen wichtigen Assistenzsystemen in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig an Bord ist.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Honda genießt seit Jahrzehnten einen exzellenten Ruf für seine Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit seiner Motoren. Die Hybrid-Systeme gelten als besonders robust. Da es sich um ein neues Modell handelt, sind keine systematischen Probleme bekannt, es ist aber von einer sehr hohen technischen Zuverlässigkeit auszugehen.martphone-Integration (Apple CarPlay, Android Auto), Bluetooth, WLAN-Hotspot und DAB+ Digitalradio.

Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Der Honda CR-V der sechsten Generation ist auf dem deutschen Markt voll verfügbar. Die Preise spiegeln die neue, höhere Positionierung wider.

  • Der Plug-in-Hybrid e:PHEV mit seiner großen elektrischen Reichweite ist ab 59.900 € erhältlich.
  • Die Preise für den Vollhybrid e:HEV starten in Deutschland bei 49.900 €.

Garantie

Honda bietet in Deutschland eine Herstellergarantie von 3 Jahren (oder 100.000 km). Für die spezifischen Komponenten des Hybridantriebs gilt in der Regel eine erweiterte Garantie von 5 Jahren.

Konkurrenten

Im Umfeld der großen Hybrid-SUVs trifft der CR-V auf starke Konkurrenz:

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • 82 km E-Reichweite: Die PHEV-Version ermöglicht den meisten Nutzern einen rein elektrischen Alltag.
  • 5 Sterne nach Norm 2023: Das Top-Ergebnis im verschärften Euro NCAP Test beweist die hohe Sicherheit.
  • Physische Klimaregler: Eine bewusste Entscheidung für mehr Benutzerfreundlichkeit entgegen dem reinen Touch-Trend.
  • Exklusiv elektrifiziert: In Europa wird der CR-V nicht mehr mit reinen Verbrennungsmotoren angeboten.

Unsere Schlussfolgerungen

Die sechste Generation des Honda CR-V ist zu einem äußerst reifen, hochwertigen und durchdachten Premium-SUV herangewachsen. Er konzentriert sich auf die wirklich wichtigen Tugenden für Familien: Sicherheit, Platz, Qualität und – insbesondere als e:PHEV – herausragende Effizienz im Alltag.

Vorteile:

  • Exzellente und praxisnahe elektrische Reichweite beim Plug-in-Hybrid
  • Sehr geräumiger und hochwertig verarbeiteter Innenraum
  • Höchstes Sicherheitsniveau mit umfassender Serienausstattung
  • Souveräner, leiser und komfortabler Fahrkomfort
  • Hohe, von der Marke bekannte Zuverlässigkeit

Nachteile:

  • Hoher Einstiegspreis
  • Infotainment-Bildschirm ist kleiner als bei manchen neuen Konkurrenten
  • Design ist eher konservativ und funktional als aufregend
  • Die Plug-in-Hybrid-Version ist nur mit Frontantrieb erhältlich

Fazit: Der neue Honda CR-V ist eine der intelligentesten und komplettesten Optionen im Segment der Familien-SUVs. Er ist kein Blender, sondern überzeugt mit inneren Werten. Wer ein Maximum an Sicherheit, Platz und, im Falle des PHEV, elektrischer Alltagsreichweite sucht, findet im CR-V eine fast unschlagbare Wahl.

Für einen detaillierten Vergleich zwischen dem Honda CR-V und dem Toyota RAV4 besuchen Sie die Experten von H-H-AUTO.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert