Fiat Grande Panda (2025): Technische Daten, Preise, Motoren

Fiat schickt eine Legende in die Zukunft: Der Fiat Grande Panda wird für das Modelljahr 2025 erwartet und soll als Nachfolger des ikonischen Panda eine neue Ära einläuten. Es wird erwartet, dass der Grande Panda den aktuellen, in Italien produzierten Panda (der kürzlich in ‘Pandina’ umbenannt wurde und vorerst weiterläuft) nicht direkt ersetzt, sondern als größeres Schwestermodell im B-Segment positioniert wird oder dessen Nachfolge in einem neuen Crossover-Format antritt. Anders als der aktuelle Kleinstwagen, positioniert sich der Grande Panda als moderner Crossover im B-Segment. Er basiert auf der neuen, kosteneffizienten “STLA Small”-Plattform von Stellantis, einer Multi-Energie-Architektur, die sowohl rein elektrische als auch Hybridantriebe ermöglicht, und die er sich unter anderem mit dem neuen Citroën C3/ë-C3 teilt. Fiat verspricht, dass der Grande Panda die Kernwerte des Originals – Einfachheit, Funktionalität und Zugänglichkeit – in die heutige Zeit überträgt. Offiziell angekündigt, wird die vollständige Enthüllung des Grande Panda für den Sommer 2025 erwartet (möglicherweise zum 125. Fiat-Jubiläum im Juli), der Marktstart in Deutschland dürfte dann Ende 2025 oder Anfang 2026 erfolgen. Angeboten werden soll er sowohl als rein elektrische als auch als Hybrid-Version.

Design

Auch wenn finale Details noch ausstehen, deuten erste Teaserbilder, Erlkönigfotos und Designstudien (wie der frühere Concept Centoventi) auf einen radikalen Designwandel hin. Der Grande Panda wird voraussichtlich ein kantiges, robustes und sympathisches Crossover-Design erhalten, das stark von der ersten Panda-Generation aus den 1980er Jahren inspiriert ist. Erwartet werden eine hohe, kastenförmige Karosserie, Pixel-artige LED-Leuchtelemente (vorne und hinten), robuste Verkleidungen und ein Fokus auf einfache, klare Linien. Das Design soll bewusst Funktionalität und einen Hauch von Retro-Charme ausstrahlen.

Über den Innenraum ist noch weniger bekannt, aber es ist ein ähnlicher Ansatz wie beim Exterieur zu erwarten: Einfachheit, Funktionalität und möglicherweise modulare Elemente, inspiriert vom Concept Centoventi. Ein digitales Cockpit (vermutlich 7 Zoll) und ein zentraler Touchscreen (wahrscheinlich 10,25 Zoll, wie im ë-C3) für das Infotainmentsystem dürften gesetzt sein. Robuste, leicht zu reinigende Materialien und clevere Ablagen könnten den praktischen Charakter unterstreichen.

Antriebsvarianten und Fahrkomfort

Der Fiat Grande Panda wird auf der Multi-Energie-Plattform STLA Small stehen und voraussichtlich mit zwei Antriebsarten angeboten:

  • Grande Panda Elektro (BEV): Als rein elektrische Version dürfte er den Antriebsstrang des Citroën ë-C3 übernehmen. Das bedeutet einen Elektromotor mit 83 kW (113 PS) an der Vorderachse und eine 44 kWh (brutto) Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP). Diese Kombination zielt auf eine WLTP-Reichweite von etwa 320 km. Die DC-Ladeleistung wird voraussichtlich bei 100 kW liegen (20-80% in ca. 26 Minuten), AC-Laden mit 7 oder 11 kW.
  • Grande Panda Hybrid: Als günstigere Alternative wird eine Mild-Hybrid-Version (MHEV) erwartet. Hier kommt höchstwahrscheinlich der bekannte 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 48-Volt-Technologie und einer Leistung von 74 kW (101 PS) zum Einsatz, gekoppelt an ein elektrifiziertes 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (e-DCT6), ähnlich wie im Fiat 600 Hybrid oder Jeep Avenger e-Hybrid.

Das Fahrwerk wird auf einen guten Kompromiss aus Komfort und Agilität für den städtischen und außerstädtischen Einsatz ausgelegt sein, wobei der Fokus klar auf einfacher Handhabung und Komfort liegen dürfte.

Raumangebot und Praktikabilität

Der Grande Panda wird mit einer Länge von knapp unter 4 Metern erwartet, womit er sich klar im B-Segment positioniert, aber mehr Platz als der aktuelle Panda bieten wird. Dank der “Smart Car”-Plattform und des kastenförmigen Designs ist ein gutes Raumangebot für fünf Passagiere zu erwarten. Das Kofferraumvolumen dürfte sich im Bereich von 300 bis 350 Litern bewegen, was für diese Klasse konkurrenzfähig wäre. Die Variabilität wird durch eine umklappbare Rücksitzlehne gewährleistet.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Wie bereits angedeutet, wird ein digitales Cockpit (wahrscheinlich 7 Zoll) erwartet. Das zentrale Infotainmentsystem dürfte einen 10,25-Zoll-Touchscreen nutzen und die neueste Uconnect-Software oder eine Adaption des Systems aus dem Citroën ë-C3 bieten, inklusive Smartphone-Integration (voraussichtlich kabellos bei höheren Versionen). Fiat könnte zudem auf modulare Zubehörlösungen setzen, wie sie im Concept Centoventi gezeigt wurden, um den Innenraum individuell anpassbar zu machen. Die Ausstattungslinien dürften einfach gehalten sein, um den günstigen Preis zu ermöglichen, wobei höhere Linien dann Komfortmerkmale wie Klimaautomatik, größere Bildschirme und mehr Assistenzsysteme bieten werden.

Technische Daten

Merkmal
Grande Panda Hybrid (MHEV)
Grande Panda Elektro (BEV)
Motor
1.2L R3 Turbo + 48V MHEV
Elektromotor
Leistung
74 kW (101 PS) System
83 kW (113 PS)
Max. Drehmoment
ca. 205 Nm System
k.A.
Getriebe
6-Gang e-DCT
1-Gang-Reduktion
Antrieb
Vorderrad
Vorderrad
Batteriekapazität (netto)
– (Mild-Hybrid)
ca. 42-44 kWh (LFP)
Beschleunigung 0-100 km/h
ca. 11 s (?)
ca. 11 s
Höchstgeschwindigkeit
ca. 180 km/h
ca. 135 km/h
Reichweite (WLTP)
ca. 320 km
Verbrauch (WLTP komb.)
ca. 5,0 L/100 km
ca. 14-15 kWh/100 km
DC-Ladeleistung (max.)
100 kW
AC-Ladeleistung
7 oder 11 kW
Länge
ca. 3990 mm
ca. 3990 mm
Kofferraumvolumen
ca. 300-350 L
ca. 300-350 L

Verfügbare Lackierungen

Fiat wird den Grande Panda wahrscheinlich in einer Auswahl an frischen, möglicherweise auch kräftigen Farben anbieten, um den jugendlichen Charakter zu unterstreichen, eventuell auch mit Optionen für ein Kontrastdach.

Sicherheit und Schutz

Der neue Grande Panda wird die gesetzlichen GSR2-Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, was bedeutet, dass Systeme wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner und Verkehrszeichenerkennung serienmäßig sein werden. Höhere Ausstattungslinien werden voraussichtlich weitere optionalen Assistenten bieten. Eine Euro NCAP Bewertung steht noch aus, aber die Schwestermodelle auf ähnlichen Plattformen (z.B. Corsa, 208) erreichten meist 4 Sterne. Ob Fiat für den günstigen Panda eine 5-Sterne-Bewertung anstrebt, bleibt abzuwarten.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Als komplett neues Modell gibt es keine spezifischen Daten. Die STLA Small Plattform ist jedoch eine Weiterentwicklung der bekannten CMP-Architektur, und die erwarteten Antriebe (1.2 PureTech Hybrid, Stellantis E-Motor/Batterie) sind oder werden in vielen anderen Konzernmodellen eingesetzt. Dies sollte eine solide technische Basis gewährleisten, auch wenn bei jedem neuen Modell Anlaufschwierigkeiten nicht ausgeschlossen sind.

Preis und Verfügbarkeit in Deutschland

Dies ist einer der spannendsten Punkte beim Grande Panda. Fiat und Stellantis haben mehrfach betont, erschwingliche Elektromobilität anbieten zu wollen.

  • Verfügbarkeit: Die offizielle Enthüllung wird im Sommer 2025 erwartet. Der Marktstart und Bestellbeginn in Deutschland dürfte Ende 2025 oder eher Anfang 2026 erfolgen.
  • Preise (Erwartet):
    • Grande Panda Hybrid: Es wird erwartet, dass die Hybridversion preislich sehr aggressiv positioniert wird, möglicherweise mit einem Einstiegspreis unter 20.000 Euro, um direkt mit dem Dacia Sandero zu konkurrieren.
    • Grande Panda Elektro: Hier wird ein Einstiegspreis unter 25.000 Euro angestrebt, eventuell sogar näher an der 23.000-Euro-Marke, um mit dem Citroën ë-C3 und zukünftigen günstigen E-Autos mithalten zu können.

Diese Preise sind jedoch noch reine Spekulation bis zur offiziellen Bekanntgabe durch Fiat.

Garantie

Für den Grande Panda wird in Deutschland die übliche Fiat-Garantie erwartet:

  • Fahrzeuggarantie: 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
  • Garantie auf die Antriebsbatterie (Elektro): 8 Jahre oder bis zu 160.000 Kilometer.
  • Lackgarantie / Garantie gegen Durchrostung: Gemäß Fiat-Standards (z.B. 3 Jahre / 8 Jahre).

Konkurrenten

Der Fiat Grande Panda wird sich in einem sehr preisbewussten Segment positionieren:

  • Dacia Sandero / Stepway: Der Hauptkonkurrent für die Hybridversion in Bezug auf Preis und Praktikabilität.
  • Citroën C3 / ë-C3: Das Schwestermodell auf der gleichen Plattform, direkter Konkurrent für beide Antriebsarten.
  • MG3 Hybrid: Neuer, günstiger Hybrid-Kleinwagen aus China.
  • Günstige Elektro-Kleinwagen: Dacia Spring (kleiner), zukünftige Modelle von VW (ID.1/ID.2?), Modelle chinesischer Hersteller.

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • Neuinterpretation der Ikone “Panda” als Crossover im B-Segment.
  • Basiert auf der neuen, kosteneffizienten STLA Small Plattform (Multi-Energie).
  • Soll als Elektro- und Hybridversion angeboten werden.
  • Starker Fokus auf Erschwinglichkeit (erwartete Preise <20k€ Hybrid / <25k€ Elektro).
  • Design inspiriert von der ersten Panda-Generation und dem Concept Centoventi.
  • Produktion voraussichtlich im Stellantis-Werk Kragujevac (Serbien) als Teil der Strategie zur kosteneffizienten Fertigung von Einstiegsmodellen.

Unsere Schlussfolgerungen

Der Fiat Grande Panda 2025 verspricht, ein äußerst interessantes Fahrzeug zu werden, das das Erbe des Panda mit modernen Anforderungen an Design, Technologie und Antriebsvielfalt verbindet – und das zu einem potenziell sehr attraktiven Preis.

Vorteile:

  • Sehr wettbewerbsfähiger Preis, besonders bei der Elektroversion.
  • Charakterstarkes, sympathisches Design mit Retro-Anleihen.
  • Praktischer Crossover-Aufbau mit gutem Platzangebot für die Klasse.
  • Wahlmöglichkeit zwischen effizienter Elektro- und günstiger Hybridversion.
  • Moderne Plattform mit Potenzial für gute Sicherheit und aktuelle Technik.

Nachteile:

  • Materialqualität im Innenraum wird wahrscheinlich sehr einfach ausfallen.
  • Basisausstattung könnte spartanisch sein, um den Preis zu halten.
  • Fahrleistungen dürften eher auf Effizienz als auf Dynamik ausgelegt sein.
  • Reichweite der Elektroversion (~320 km) und DC-Ladeleistung (100 kW) klassentypisch, aber nicht überragend.
  • Nur 2 Jahre Fahrzeuggarantie.

Wenn Fiat die angekündigten Preispunkte halten kann, hat der Grande Panda das Potenzial, ein großer Erfolg zu werden und eine echte Alternative zu Dacia oder den Einstiegsmodellen anderer Marken zu bieten. Er könnte besonders für preisbewusste Käufer attraktiv sein, die einen einfachen, aber charaktervollen Neuwagen mit Elektro- oder Hybridantrieb suchen. Die offizielle Enthüllung und Bekanntgabe der finalen Spezifikationen und Preise werden mit Spannung erwartet.

Sobald der Fiat Grande Panda offiziell vorgestellt wird, finden Sie alle Details, Analysen und erste Eindrücke auf HH-auto.com.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert