Die Top 5 der kleinen SUVs (2025): Kompakte Kraftpakete im Detail

Der Markt für Automobile ist ständig in Bewegung, und das Segment der kompakten SUVs, oft auch als kleine Geländewagen bezeichnet, erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Diese Fahrzeuge vereinen die Wendigkeit und Wirtschaftlichkeit von Stadtautos mit der Praktikabilität und erhöhten Bodenfreiheit von SUVs. Für das Modelljahr 2025 haben wir uns auf H-H-AUTO intensiv umgesehen und präsentieren Ihnen nun unsere Top 5 der kleinen SUVs, die durch Design, Technologie und Fahrspaß überzeugen. Unser Fokus liegt dabei auf Modellen, die auf dem deutschen Markt eine wichtige Rolle spielen und für ein breites Publikum attraktiv sind.

Unsere Auswahlkriterien: Was macht einen Top-SUV aus?

Bei der Zusammenstellung unserer Top 5 haben wir verschiedene Faktoren berücksichtigt. Neben der Präsenz und der Berichterstattung auf unserer Seite waren uns vor allem detaillierte Informationen zu technischen Daten, Motorisierungen, Verbrauchswerten und Preisen wichtig. Auch die Innovationskraft, das Design, die Sicherheitsausstattung und das Preis-Leistungs-Verhältnis der einzelnen Modelle spielten eine entscheidende Rolle. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Übersicht zu bieten, die Ihnen bei der Entscheidung für den passenden kleinen SUV im Jahr 2025 hilft.  

Der vielseitige Alleskönner – Hyundai Kona (2025)

Der Hyundai Kona des Modelljahres 2025 präsentiert sich komplett neu und beeindruckt mit einem futuristischen Design und einer bemerkenswerten Vielfalt an Antriebsoptionen. Sein mutiger Look, insbesondere die durchgehende LED-Lichtleiste an der Front und die separaten Scheinwerfereinheiten, stechen sofort ins Auge. Im Innenraum erwartet die Passagiere ein geräumiges und modernes Ambiente mit einem gebogenen Dual-Display, das ein 12,3 Zoll großes digitales Cockpit und ein ebenso großes Infotainment-System vereint. Ein echtes Highlight des Kona ist die breite Palette an verfügbaren Antrieben: Benziner (1.0 T-GDI und 1.6 T-GDI), ein Diesel (1.6 CRDi), ein Hybrid (1.6 GDI Hybrid) und gleich zwei rein elektrische Varianten mit 156 PS und 218 PS. Diese Vielfalt macht den Kona zu einem äußerst flexiblen Angebot im Segment der kleinen SUVs.

Unsere Einschätzung: Der Hyundai Kona (2025) überzeugt durch seine Vielseitigkeit, das moderne Design und die umfangreiche Technologieausstattung. Die Verfügbarkeit von Hybrid- und Elektroantrieben sowie eines Dieselmotors ist ein echtes Plus gegenüber manchen Konkurrenten. Der Kona bietet ein attraktives Gesamtpaket zu einem wettbewerbsfähigen Preis.  

Der stilbewusste Kraftprotz – KIA Seltos (2025)

Der KIA Seltos des Jahrgangs 2025 kommt mit einem aufgefrischten Design, einem kräftigeren Turbomotor und neuen Technologien daher. Sein äußeres Erscheinungsbild wird durch den markentypischen “Tiger-Nose”-Kühlergrill mit neuem Design und Chromakzenten sowie schmale LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten geprägt. Im Innenraum erwartet die Insassen eine moderne und komfortable Atmosphäre, optional mit einem digitalen Cockpit und einem 10,25 Zoll großen Touchscreen für das Infotainment-System. Auf H-H-AUTO werden für den Seltos zwei Benzinmotoren erwähnt: ein 2.0-Liter-Saugmotor und ein 1.6-Liter-Turbobenziner mit stolzen 198 PS. Für beide Aggregate sind die kombinierten Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach WLTP-Standard angegeben. Ein großer Pluspunkt des KIA Seltos (2025) ist das gelungene Verhältnis von Leistung und Effizienz, insbesondere mit dem überarbeiteten Turbomotor. Zudem bietet der Seltos mit dem Kia Drive Wise-System ein umfassendes Paket an Fahrerassistenzsystemen. Die attraktive Preisgestaltung und die bemerkenswerte 7-Jahres-Herstellergarantie (erwähnt in ) sind weitere starke Argumente.

Unsere Einschätzung: Der KIA Seltos (2025) punktet mit seinem frischen Design, dem kraftvollen Turbomotor und der in diesem Segment herausragenden Garantie. Er bietet ein attraktives Gesamtpaket für preisbewusste Käufer, die Wert auf Leistung und Zuverlässigkeit legen.

Der praktische Raumwunder – VW T-Cross (2025)

Der VW T-Cross des Modelljahres 2025 hat ein Facelift erhalten, das dezente optische Retuschen und technische Verbesserungen mit sich bringt. Äußerlich fallen die neuen LED-Scheinwerfer (optional mit IQ.Light Matrix-Technologie), der überarbeitete Kühlergrill und die sportlicheren Stoßfänger ins Auge. Im Innenraum gibt es optional das digitale Cockpit “Digital Cockpit” und das verbesserte Infotainment-System “Ready 2 Discover” mit einem größeren Touchscreen. Für alle Motorisierungen sind die kombinierten Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach WLTP-Standard angegeben. Die größten Stärken des VW T-Cross (2025) sind seine Praktikabilität und die Vielseitigkeit des Innenraums, insbesondere dank der verschiebbaren Rückbank und der umklappbaren Beifahrersitzlehne, die eine flexible Nutzung des Laderaums ermöglichen. Das Angebot eines Dieselmotors ist in diesem Segment ebenfalls ein bemerkenswertes Merkmal. Der hohe Sicherheitsstandard wird durch die 5-Sterne-Bewertung im Euro NCAP bestätigt.

Unsere Einschätzung: Der VW T-Cross (2025) ist der ideale Begleiter für alle, die einen praktischen und variablen kleinen SUV suchen. Der optionale Dieselmotor und der flexible Innenraum machen ihn zu einer interessanten Alternative im Wettbewerbsumfeld.

Der urbane Effizienzmeister – Honda HR-V (2025)

Der Honda HR-V des Modelljahres 2025 ist ein kompakter Crossover, der speziell für den urbanen Raum konzipiert wurde und mit einem modernen Design, einem sparsamen Motor und einer umfangreichen Ausstattung punktet. Sein äußeres Erscheinungsbild zeichnet sich durch einen markanten Kühlergrill und schmale LED-Scheinwerfer aus. Der Innenraum präsentiert sich modern und funktional mit einem Touchscreen-Infotainment-System. Der Antrieb erfolgt über die Vorderräder. Die kombinierten Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach WLTP-Standard sind ebenfalls verfügbar. Die größten Vorteile des Honda HR-V (2025) sind seine Wirtschaftlichkeit, der attraktive Preis und die bekannte Zuverlässigkeit der Marke Honda (obwohl dies in nicht explizit erwähnt wird, ist Honda für seine Zuverlässigkeit bekannt). Der HR-V ist in drei Ausstattungslinien erhältlich und bietet bereits in der Basis eine umfangreiche Ausstattung.

Unsere Einschätzung: Der Honda HR-V (2025) ist eine ausgezeichnete Wahl für Stadtbewohner, die einen zuverlässigen, sparsamen und gut ausgestatteten kleinen SUV suchen. Sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis macht ihn besonders interessant.

Der stilvolle Coupé-SUV – Mazda CX-30 (2025)

Der Mazda CX-30 des Modelljahres 2025 ist ein eleganter Crossover, der die Anmut eines Coupés mit der Vielseitigkeit eines SUVs verbindet. Sein äußeres Design folgt der markentypischen Kodo-Designphilosophie mit fließenden Linien und harmonischen Proportionen. Der Innenraum bietet eine hochwertige Atmosphäre mit edlen Materialien und einem 10,25 Zoll großen Touchscreen für das Infotainment-System. Der Antrieb kann wahlweise über die Vorder- oder alle vier Räder erfolgen. Für die verschiedenen Motorvarianten sind die kombinierten Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach WLTP-Standard angegeben. Die größten Stärken des Mazda CX-30 (2025) sind sein elegantes und dynamisches Design, der hochwertige Innenraum und die effizienten Motoren mit Mildhybrid-Unterstützung. Zudem überzeugt der CX-30 mit einem hohen Sicherheitsniveau, das durch die 5-Sterne-Bewertung im Euro NCAP bestätigt wird.

Unsere Einschätzung: Der Mazda CX-30 (2025) ist die richtige Wahl für Designliebhaber, die einen stilvollen und gleichzeitig praktischen kleinen SUV suchen. Sein hochwertiger Innenraum und die effizienten Motoren machen ihn zu einem attraktiven Angebot.

Vergleichstabelle der Top 5 kleinen SUVs 2025

Merkmal
Hyundai Kona (2025)
KIA Seltos (2025)
VW T-Cross (2025)
Honda HR-V (2025)
Mazda CX-30 (2025)
Motorvarianten
Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro
Benzin
Benzin, Diesel
Benzin
Benzin, Diesel (alle Mildhybrid)
Leistung (ca. PS)
120-218
149-198
95-150
158
116-186
Verbrauch (WLTP, ca. l/100km)
4.3-6.0 (Benzin/Diesel/Hybrid), Elektro: 21.9-26.6 kWh/100km
6.8-7.1
4.8-6.1
6.7
4.8-6.2
Elektrische Reichweite (WLTP, ca. km)
484-490 (EV)
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
Besonderheiten
Große Antriebsvielfalt, futuristisches Design
Frisches Design, starker Turbo, 7 Jahre Garantie
Diesel verfügbar, praktischer Innenraum, Digital Cockpit
Wirtschaftlich, zuverlässig (Marke), gute Ausstattung
Elegantes Design, hochwertiger Innenraum, Mildhybrid-Standard
Startpreis (ca. Euro)
26.900
27.990
23.990
30.000
28.990

Fazit: Unsere Empfehlungen für Ihren neuen kleinen SUV

Unsere Analyse der kleinen SUV-Klasse für das Jahr 2025 auf hat gezeigt, dass es eine Vielzahl attraktiver Modelle gibt, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Der Hyundai Kona überzeugt mit seiner enormen Antriebsvielfalt, während der KIA Seltos mit seinem dynamischen Auftritt und der langen Garantie punktet. Der VW T-Cross ist der Praktiker unter den Kompakten, der Honda HR-V glänzt mit Effizienz und Zuverlässigkeit, und der Mazda CX-30 vereint Stil und Fahrspaß.

Welcher dieser Top-Kandidaten am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Wir empfehlen Ihnen, unsere ausführlichen Testberichte auf zu lesen, um noch tiefer in die Details einzutauchen und die für Sie perfekte Wahl zu treffen. Die kleinen SUVs des Jahrgangs 2025 sind bereit, Sie mit ihrer Vielseitigkeit und ihren Qualitäten zu begeistern!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert