Der Dacia Spring startet im Modelljahr 2025 komplett neu durch! Europas günstigstes Elektroauto wurde Anfang 2024 grundlegend überarbeitet und präsentiert sich nun mit einem völlig neuen Außen- und Innendesign sowie verbesserter Technologie. Dacia bleibt dem Kernversprechen treu: Der neue Dacia Spring soll auch weiterhin das erschwinglichste vollwertige Elektroauto auf dem deutschen Markt sein. Mit seinem frischen Look im Stil des neuen Duster, einem modernisierten Innenraum und nützlichen Features wie bidirektionalem Laden (V2L) will der kleine Elektro-Crossover seine Position als attraktiver Einstieg in die Elektromobilität festigen. Der neue Spring ist seit kurzem bestellbar, die Auslieferungen starten im Sommer/Herbst 2025.
Design
Äußerlich ist der neue Spring kaum wiederzuerkennen und orientiert sich klar am Design des aktuellen Dacia Duster. Die Front wirkt deutlich robuster und moderner mit dem neuen Dacia-Logo im schlanken Kühlergrill und den Y-förmigen LED-Tagfahrlichtern. Die gesamte Karosserie wurde neu gezeichnet, wirkt kantiger und selbstbewusster. Schutzleisten an Türen und Stoßfängern (teilweise unlackiert) unterstreichen den Crossover-Charakter. Am Heck finden sich ebenfalls neue Leuchten im Y-Design. Einzig die Türen und die Dachlinie scheinen vom Vorgänger übernommen worden zu sein.
Im Innenraum wurde das Cockpit ebenfalls komplett neugestaltet und wirkt nun deutlich moderner und hochwertiger als zuvor. Das neue Armaturenbrett beherbergt serienmäßig ein digitales 7-Zoll-Fahrerdisplay und, je nach Ausstattung, einen zentralen 10-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem. Das Lenkrad ist neu und nun auch in der Höhe verstellbar. Die Materialauswahl bleibt zwar einfach, aber das Design ist ansprechender. Eine clevere Neuerung ist das “YouClip”-System: Mehrere Befestigungspunkte im Innenraum erlauben das Anbringen von Zubehör wie Smartphone-Haltern, Taschenlampen oder Becherhaltern.
Leistung und Fahrkomfort
Der neue Dacia Spring 2025 wird weiterhin mit zwei Leistungsstufen des bekannten Elektromotors angeboten:
- Electric 45: Die Basisversion mit 33 kW (45 PS), ausreichend für den Stadtverkehr und entspanntes Mitschwimmen.
- Electric 65: Die stärkere Variante mit 48 kW (65 PS), die für spürbar bessere Beschleunigung und mehr Souveränität auch außerhalb der Stadt sorgt (0-100 km/h in unter 14 Sekunden).
Beide Versionen nutzen die gleiche Lithium-Ionen-Batterie mit einer Nettokapazität von 26,8 kWh. Trotz der relativ kleinen Batterie soll die WLTP-Reichweite bei über 220 km liegen (genaue Werte je nach Version leicht unterschiedlich), was Dacia durch das extrem niedrige Gewicht des Fahrzeugs (unter 1000 kg) und Optimierungen erreicht. Dies ist für den primären Einsatzzweck als Stadtauto oder Zweitwagen meist völlig ausreichend.
Geladen wird der Akku über einen AC-Bordlader mit 7 kW serienmäßig. Am DC-Schnelllader sind Ladeleistungen von bis zu 30 kW möglich, dies ist jedoch eine Option nur für den Electric 65. Damit kann die Batterie in ca. 45 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden. Eine weitere Neuerung ist die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden. Diese praktische V2L-Funktion (Vehicle-to-Load), mit der über einen Adapter externe Geräte mit bis zu 3,7 kW Leistung betrieben werden können, ist optional für die Top-Ausstattung Extreme (nur Electric 65) erhältlich.
Das Fahrwerk ist einfach konstruiert, aber für den urbanen Einsatz komfortabel genug abgestimmt. Dank seiner kompakten Abmessungen und des kleinen Wendekreises ist der Spring extrem handlich und wendig. Neu ist zudem ein “B-Mode”, der über den Getriebewählhebel aktiviert wird und eine verstärkte Rekuperation beim Loslassen des Fahrpedals ermöglicht, was das Fahren im Stadtverkehr (nahezu “One-Pedal-Driving”) erleichtert und die Reichweite optimieren kann.
Raumangebot und Praktikabilität
Der Dacia Spring bleibt ein kompakter Viertürer im A-Segment (Länge ca. 3,70 m). Er bietet Platz für vier Personen. Vorne sitzt man ausreichend bequem, im Fond ist der Platz für Erwachsene eher begrenzt, für Kinder oder kurze Strecken aber nutzbar. Der Kofferraum ist für die Fahrzeuggröße überraschend geräumig und fasst nun 308 Liter. Klappt man die Rücksitzlehne um, erweitert sich das Volumen auf bis zu 1.004 Liter. Eine interessante Neuerung ist der optional erhältliche “Frunk” – ein kleines Staufach (ca. 35 Liter) unter der Fronthaube, ideal für das Ladekabel.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Alle Versionen des neuen Spring verfügen serienmäßig über das digitale 7-Zoll-Fahrerdisplay. Beim Infotainment gibt es zwei Stufen:
- Media Control (Serie in Essential): Wie bei Sandero/Jogger dient das eigene Smartphone in einer Halterung als Infotainment-Zentrale, gesteuert über eine App und Lenkradtasten.
- Media Nav Live (Serie in Expression, Extreme): Das neue System mit einem zentralen 10-Zoll-Touchscreen, integrierter Navigation mit Echtzeit-Verkehrsdaten, Over-the-Air-Updates sowie kabellosem Apple CarPlay und Android Auto.
Das neue YouClip-System mit mehreren Befestigungspunkten ist in allen Versionen serienmäßig (3 Clips), in höheren Linien sind mehr Clips bzw. Zubehörteile enthalten.
Die Ausstattungslinien für Deutschland:
- Essential: Basisversion (nur Electric 45) mit Media Control, 7-Zoll-Display, GSR2-Sicherheitspaket, manuellen Fensterhebern hinten.
- Expression: Mittlere Linie (Electric 45 oder 65) zusätzlich mit manueller Klimaanlage, Media Nav Live 10″, elektrischen Fensterhebern vorne.
- Extreme: Top-Version (nur Electric 65) mit kupferfarbenen Designakzenten innen/außen, elektrischen Fensterhebern hinten, Gummifußmatten und optionaler V2L-Funktion sowie DC-Laden.
Technische Daten
Merkmal | Electric 45 | Electric 65 |
---|---|---|
Motorleistung | 33 kW (45 PS) | 48 kW (65 PS) |
Max. Drehmoment | 125 Nm | 125 Nm |
Getriebe | 1-Gang-Reduktion | 1-Gang-Reduktion |
Batteriekapazität (netto) | 26,8 kWh | 26,8 kWh |
Beschleunigung 0-100 km/h | ca. 19-20 s (geschätzt) | ca. < 14 s |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 125 km/h | ca. 125 km/h |
Reichweite (WLTP) | > 220 km (homolog. ausst.) | > 220 km (homolog. ausst.) |
Verbrauch (WLTP komb.) | < 14,6 kWh/100 km (Ziel) | < 14,6 kWh/100 km (Ziel) |
DC-Ladeleistung (max.) | Nicht verfügbar | 30 kW (Optional) |
DC-Ladezeit (20-80%) | – | ca. 45 min (Optional) |
AC-Ladeleistung | 7 kW | 7 kW |
AC-Ladezeit (0-100%) | ca. 4-5 Std. | ca. 4-5 Std. |
V2L (Vehicle-to-Load) | Nein | Ja (Optional, nur Extreme) |
Länge | 3701 mm | 3701 mm |
Breite | 1579 mm (ohne Spiegel) | 1579 mm (ohne Spiegel) |
Höhe | 1519 mm | 1519 mm |
Leergewicht (EG) | ca. 984 kg | ca. 984 kg |
Kofferraumvolumen | 308 – 1004 L | 308 – 1004 L |
Frunk | ca. 35 L (Optional) | ca. 35 L (Optional) |
Verfügbare Lackierungen
Der neue Spring wird in sechs Farben angeboten, darunter die neuen Töne Safari-Beige und Brick Red sowie Arktis-Weiß, Perlmutt-Schwarz, Dolomit-Grau und Zeder-Grün.
Sicherheit und Schutz
Ein großer Kritikpunkt am Vorgängermodell war die geringe Sicherheitsausstattung und die daraus resultierende 1-Stern-Bewertung im Euro NCAP Crashtest 2021. Dacia hat hier reagiert: Der neue Spring 2025 erfüllt die GSR2-Sicherheitsnormen und verfügt serienmäßig über wichtige Assistenzsysteme:
- Aktiver Notbremsassistent (inner- und außerorts mit Fahrzeug-, Fußgänger-, Radfahrererkennung)
- Spurhalteassistent & Spurhaltewarner
- Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner
- Müdigkeitswarner
- Einparkhilfe hinten
- Lichtsensor
- E-Call Notrufsystem
Ob diese Verbesserungen für eine deutlich bessere Bewertung im (aktuelleren und strengeren) Euro NCAP Test ausreichen werden, bleibt abzuwarten. Dacia betont weiterhin, dass bewusst auf teurere High-End-Systeme verzichtet wird, um den Preis niedrig zu halten. Ein neuer Test steht noch aus.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Da es sich um ein stark überarbeitetes Modell handelt, sind spezifische Probleme noch nicht bekannt. Die grundlegende elektrische Antriebstechnik (Motor Electric 65, Batterie) ist jedoch bereits aus dem Vorgängermodell bekannt und gilt als relativ unauffällig. Die einfache Konstruktion und Dacias Fokus auf bewährte Technik lassen eine solide Zuverlässigkeit erwarten, auch wenn anfängliche Software-Themen beim neuen Infotainmentsystem nicht ausgeschlossen sind.
Preis und Verfügbarkeit
Der neue Dacia Spring 2025 unterbietet die Konkurrenz weiterhin deutlich und bleibt das günstigste vollwertige Elektroauto auf dem deutschen Markt.
Die offiziellen Einstiegspreise (inkl. MwSt.) für die neue Generation starten aggressiv niedrig:
- Spring Essential Electric 45: ab 16.900 Euro
- Spring Expression Electric 45: ab 17.900 Euro
- Spring Expression Electric 65: ab 18.900 Euro
- Spring Extreme Electric 65: ab 19.900 Euro
Selbst die Top-Version bleibt unter der psychologisch wichtigen 20.000-Euro-Marke (vor eventuellen Förderungen, falls wieder verfügbar). Die Preise für Optionen wie DC-Laden oder V2L müssen dem Konfigurator entnommen werden.
Garantie
Für den neuen Dacia Spring 2025 gelten in Deutschland voraussichtlich:
- Neuwagengarantie: 3 Jahre oder bis zu 100.000 Kilometer.
- Garantie auf die Antriebsbatterie: 8 Jahre oder bis zu 120.000 Kilometer (auf mindestens 75% der ursprünglichen Kapazität – SoH).
- Lackgarantie: 2 Jahre.
- Garantie gegen Durchrostung: 6 Jahre.
Konkurrenten
Preislich hat der neue Dacia Spring 2025 kaum direkte Konkurrenten im Segment der vollwertigen Elektroautos:
- Fiat 500 Elektro (Basisversion): Deutlich teurer, kleinerer Kofferraum, anderes Designkonzept.
- Smart EQ fortwo: Nur noch gebraucht, Zweisitzer.
- Zukünftige günstige E-Autos: Modelle wie der Citroen e-C3 starten preislich höher. Günstige Modelle chinesischer Hersteller drängen auf den Markt, müssen sich aber etablieren.
Der Spring bleibt primär ein Angebot für preisbewusste Käufer, die ein einfaches, neues E-Auto für die Stadt suchen.
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Bleibt voraussichtlich das günstigste vollwertige Elektroauto in Deutschland (ab 16.900 €).
- Komplett neues, attraktiveres Design innen und außen.
- Einziges E-Auto unter 1.000 kg Leergewicht in Europa.
- Neue V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) optional verfügbar.
- Optionaler Frunk für zusätzlichen Stauraum.
- Cleveres “YouClip”-System für Zubehör im Innenraum.
- Erfüllt die GSR2-Sicherheitsnormen serienmäßig.
Unsere Schlussfolgerungen
Der neue Dacia Spring 2025 ist ein enormer Schritt nach vorne im Vergleich zum Vorgänger, insbesondere beim Design und der Innenraumgestaltung. Er bleibt seiner Rolle als Preisbrecher treu und macht Elektromobilität so zugänglich wie kein anderes Modell.
Vorteile:
- Unschlagbar günstiger Einstiegspreis für ein neues Elektroauto.
- Deutlich verbessertes, modernes Design innen und außen.
- Extrem niedriges Gewicht und hohe Wendigkeit, ideal für die Stadt.
- Ausreichende Reichweite (WLTP > 220 km) für den urbanen Einsatz.
- Neue praktische Features wie V2L, optionaler Frunk und YouClip-System.
- Verbesserte serienmäßige Sicherheitsausstattung (GSR2).
- Sehr niedrige Betriebskosten.
- Neuer B-Mode für komfortableres Fahren in der Stadt.
Nachteile:
- Begrenzte Reichweite für Langstrecken.
- Langsame DC-Ladeleistung (optional nur 30 kW) im Vergleich zu teureren E-Autos.
- Fahrleistungen (besonders Electric 45) sehr bescheiden.
- Platzangebot im Fond begrenzt.
- Sicherheitsniveau (Euro NCAP) für das neue Modell noch unbekannt, Vorgänger war schwach.
- Lenkrad nur in der Höhe, nicht aber in der Weite verstellbar.
- Materialqualität bleibt einfach, aber dem Preis angemessen.
Der neue Dacia Spring 2025 ist die perfekte Wahl für preisbewusste Stadtbewohner, Fahranfänger, als Zweitwagen für Familien oder für Lieferdienste und Carsharing-Anbieter – kurz: für alle, die ein extrem günstiges, einfaches und praktisches Elektroauto primär für die Stadt suchen. Das neue Design macht ihn deutlich attraktiver, und Features wie V2L erhöhen den Nutzwert. Man muss sich jedoch der Einschränkungen bei Reichweite, Ladeleistung und potenzieller Sicherheitsbewertung bewusst sein. Für seinen Preis bietet er jedoch ein konkurrenzloses Paket.
Möchten Sie wissen, wie sich der neue Dacia Spring im Alltag schlägt oder wie er im Kostenvergleich zu anderen günstigen Mobilitätslösungen abschneidet? Besuchen Sie HH-auto.com für aktuelle Tests und Analysen.