Dacia Jogger (2025): Technische Daten, Änderungen, Preise

Der Dacia Jogger ist und bleibt auch im Modelljahr 2025 ein einzigartiges Angebot auf dem deutschen Automarkt. Er kombiniert die praktischen Tugenden eines Kombis mit der Geräumigkeit eines Vans und der Optik eines SUVs zu einem unschlagbar günstigen Preis. Vorgestellt Ende 2021 und seit 2022 auf dem Markt, erhielt der Jogger wie seine Schwestermodelle das neue Dacia-Logo und im Frühjahr 2024 die notwendigen Anpassungen an die General Safety Regulation 2 (GSR2), was die serienmäßige Sicherheitsausstattung erweiterte. Eine wichtige Ergänzung war zudem die Einführung der Hybrid 140 Variante im Jahr 2023, die erstmals einen Vollhybridantrieb in den Jogger brachte. Als 5- oder optional 7-Sitzer bietet der Jogger 2025 weiterhin maximale Variabilität für preisbewusste Familien und Freizeitsportler.

Design

Das Design des Jogger ist betont funktional und robust. Die Frontpartie mit dem breiten Kühlergrill und der Y-förmigen LED-Lichtsignatur entspricht dem aktuellen Dacia-Markengesicht. Die erhöhte Bodenfreiheit (20 cm), die markante Dachreling (bei höheren Ausstattungen modular als Querträger nutzbar) und die optionalen schwarzen Beplankungen verleihen ihm einen Crossover-Charakter. Das lange, aufrechte Heck maximiert den Innenraum und das Ladevolumen. Trotz seiner Länge von 4,55 Metern wirkt der Jogger dank geschickter Proportionierung nicht übermäßig wuchtig.


Im Innenraum setzt Dacia auf Funktionalität und Robustheit. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet, die Materialien sind überwiegend harter Kunststoff, wirken aber solide verarbeitet. Stoffeinsätze am Armaturenbrett und an den Türverkleidungen (je nach Ausstattung) werten das Ambiente auf. Die Ergonomie ist gut, die Bedienung weitgehend selbsterklärend. Das Platzangebot ist der größte Trumpf des Jogger.

Leistung und Fahrkomfort

Dacia bietet den Jogger 2025 in Deutschland mit drei bekannten Motorisierungen an:


  • TCe 100 ECO-G: Der bewährte 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor, optimiert für den Betrieb mit Autogas (LPG) und Benzin. Im LPG-Betrieb leistet er 74 kW (101 PS). Diese Version ist besonders wirtschaftlich dank niedriger LPG-Preise und bietet eine sehr hohe Gesamtreichweite – oft über 1000 Kilometer dank zweier vollwertiger Tanks – und ermöglicht signifikante Einsparungen bei den Kraftstoffkosten aufgrund des anhaltend günstigeren Preises für Autogas (LPG) in Deutschland sowie einer dichten Tankstelleninfrastruktur. Ausschließlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe.
  • TCe 110: Ein reiner 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 81 kW (110 PS) und etwas mehr Drehmoment als der ECO-G im Benzinbetrieb. Ebenfalls mit 6-Gang-Schaltgetriebe.
  • Hybrid 140: Die Top-Motorisierung und der erste Vollhybrid bei Dacia. Ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner wird mit zwei Elektromotoren und einer 1,2 kWh (brutto) Batterie kombiniert. Die Systemleistung beträgt 104 kW (141 PS). Dieser Antrieb ermöglicht rein elektrisches Anfahren und Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten, was den Verbrauch vor allem in der Stadt senkt. Gekoppelt ist er immer an das automatische Multi-Mode-Getriebe. Diese Version ist nur für die höheren Ausstattungslinien Expression und Extreme verfügbar.

Das Fahrwerk des Jogger ist klar auf Komfort ausgelegt und filtert Unebenheiten im Alltag gut heraus. Die Lenkung ist leichtgängig, das Fahrverhalten sicher und unproblematisch. Der Stepway liegt durch die höhere Bodenfreiheit geringfügig satter, ohne jedoch spürbar an Komfort einzubüßen. Sportliche Ambitionen haben beide Versionen nicht, sie sind ehrliche und unkomplizierte Begleiter.

Raumangebot und Praktikabilität

Hier liegt die größte Stärke des Dacia Jogger. Er bietet enorm viel Platz auf kompakter Grundfläche. Ein zentrales Merkmal ist die Flexibilität des Innenraums. Die Rücksitzbank in der zweiten Reihe ist im Verhältnis 60:40 umklappbar. Bei der optionalen 7-Sitzer-Version sind die beiden Einzelsitze in der dritten Reihe komplett herausnehmbar (Gewicht ca. 10 kg pro Sitz), um den maximalen Laderaum freizugeben. Das Kofferraumvolumen ist beeindruckend für diese Klasse:


  • 5-Sitzer: 607 Liter (nach VDA-Norm bis zur Fensterunterkante). Bei umgeklappten Rücksitzen bis zu 1.819 Liter (bis unters Dach).
  • 7-Sitzer: 160 Liter (VDA) hinter der dritten Reihe. Bei ausgebauten Sitzen der dritten Reihe sind es 595 Liter (VDA, bis Fensterunterkante), bei zusätzlich umgeklappter zweiter Reihe bis zu 1.807 Liter (bis unters Dach).

Die Beinfreiheit in der zweiten Reihe ist sehr gut, und selbst in der dritten Reihe können Erwachsene (bis ca. 1,75 m) auf kürzeren Strecken sitzen. Ein Highlight für Camper ist das optionale “Sleep Pack”: Eine Holzbox, die im Kofferraum verstaut wird und sich mit wenigen Handgriffen zu einem Doppelbett (1,90 m x 1,30 m) im Fahrzeuginnenraum entfalten lässt, ergänzt durch passende Verdunklungsmatten.

Interieur, Infotainment und Ausstattung

Ähnlich wie beim Sandero gibt es drei Infotainment-Optionen:


  • Media Control (Serie in Essential): Smartphone-Halterung und App-Integration via Bluetooth.
  • Media Display (Serie ab Expression): 8-Zoll-Touchscreen mit kabelgebundenem Apple CarPlay / Android Auto.
  • Media Nav (Optional für Extreme): Fügt dem Media Display ein integriertes Navi hinzu.

Die Ausstattungslinien in Deutschland:

  • Essential: Basis mit Media Control, GSR2-Sicherheitspaket, aber ohne Klimaanlage (optional). Meist nur mit TCe 100 ECO-G.
  • Expression: Die goldene Mitte mit Media Display, manueller Klimaanlage, Dachreling, Tempomat etc. Verfügbar für alle Motoren.
  • Extreme: Top-Ausstattung mit Klimaautomatik, Rückfahrkamera, Schlüssellosem Zugang, 16-Zoll-Alufelgen, Offroad-Designelementen und speziellen abwaschbaren Sitzbezügen. Verfügbar für TCe 110 und Hybrid 140.

Technische Daten

Merkmal
TCe 100 ECO-G (LPG)
TCe 110
Hybrid 140
Motor
1.0L R3 Turbo (LPG/Benzin)
1.0L R3 Turbo-Benziner
1.6L R4 Benziner + E-Motoren
Leistung
74 kW (101 PS) [LPG]
81 kW (110 PS)
104 kW (141 PS) System
Max. Drehmoment
170 Nm [LPG]
200 Nm
148 Nm + E-Motoren
Getriebe
6-Gang Manuell
6-Gang Manuell
Multi-Mode-Automatik
Antrieb
Vorderrad
Vorderrad
Vorderrad
Beschleunigung 0-100 km/h
ca. 12,3 s (5S) / 13.0s (7S) [LPG]
ca. 10,5 s (5S) / 11,2 s (7S)
ca. 10,0 s (5S) / 10,1 s (7S)
Höchstgeschwindigkeit
ca. 175 km/h [LPG]
ca. 180 km/h
ca. 167 km/h
Verbrauch (WLTP komb.)
ca. 7,6 L/100 km [LPG]
ca. 5,6 L/100 km
ca. 4,8 – 4,9 L/100 km
CO2-Emissionen (WLTP)
ca. 118 g/km [LPG]
ca. 127 g/km
ca. 108 – 111 g/km
Länge
4547 mm
4547 mm
4547 mm
Breite
1784 mm
1784 mm
1784 mm
Höhe
1632 mm (mit Reling)
1632 mm (mit Reling)
1632 mm (mit Reling)
Leergewicht (EG) 5-S.
ca. 1290 kg
ca. 1280 kg
ca. 1430 kg
Leergewicht (EG) 7-S.
ca. 1330 kg
ca. 1320 kg
ca. 1460 kg
Kofferraum (5-Sitzer)
607 L (VDA) – 1819 L
607 L (VDA) – 1819 L
607 L (VDA) – 1819 L
Kofferraum (7-Sitzer)
160 L (VDA) – 1807 L
160 L (VDA) – 1807 L
160 L (VDA) – 1807 L

Verfügbare Lackierungen

Neben Standard-Weiß sind für den Jogger 2025 Metallic-Lackierungen wie Terracotta-Braun, Schiefer-Grau, Perlmutt-Schwarz und Zeder-Grün (für Extreme) erhältlich.

Sicherheit und Schutz

Wie der Sandero, erhielt auch der Jogger im Frühjahr 2024 das Update gemäß der GSR2-Norm, wodurch die serienmäßige Sicherheitsausstattung erweitert wurde. Alle Versionen verfügen nun standardmäßig über:

  • Aktiver Notbremsassistent (AEBS)
  • Spurhalteassistent & Spurhaltewarner
  • Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner
  • Müdigkeitswarner
  • Licht- und Regensensor
  • Einparkhilfe hinten
  • E-Call Notrufsystem

Beim Euro NCAP Crashtest 2021 erhielt der Dacia Jogger nur einen Stern. Diese Bewertung erfolgte vor dem GSR2-Update und ist, ähnlich wie beim Sandero, differenziert zu betrachten. Die Struktur und der Insassenschutz wurden als ausreichend bewertet, aber das damalige Minimum an serienmäßigen Assistenzsystemen führte zu einer starken Abwertung in der Gesamtnote. Die nun hinzugekommenen Systeme verbessern die aktive Sicherheit, Dacia verzichtet aber weiterhin auf teure High-End-Systeme, um den Preis niedrig zu halten.

Zuverlässigkeit und bekannte Probleme

Der Jogger ist seit 2022 auf dem Markt und nutzt bewährte Technik der Renault-Nissan-Allianz (CMF-B Plattform, Motoren). Bisher gilt er als unauffällig und robust. Wie beim Sandero können vereinzelt kleinere Elektronik- oder Software-Probleme auftreten, aber gravierende Mängel sind nicht bekannt. Die ECO-G und TCe 110 Motoren sind millionenfach erprobt. Der Hybrid 140 ist komplexer, hat sich aber in anderen Renault/Dacia-Modellen bereits bewährt.

Preis und Verfügbarkeit

Der Dacia Jogger ist bekannt für sein unschlagbares Preis-Raum-Verhältnis, was ihn auch 2025 zum günstigsten 7-Sitzer (optional) auf dem Markt macht. Er ist bei den deutschen Dacia Händlern verfügbar und bestellbar.

Offizielle Einstiegspreise:

  • Jogger Essential TCe 100 ECO-G (5-Sitzer): ab 16.900 Euro
  • Jogger Expression TCe 110 (5-Sitzer): ab 19.400 Euro
  • Jogger Expression TCe 100 ECO-G (7-Sitzer): ab 20.400 Euro
  • Jogger Extreme TCe 110 (7-Sitzer): ab 21.900 Euro
  • Jogger Expression Hybrid 140 (5-Sitzer): ab 24.300 Euro
  • Jogger Extreme Hybrid 140 (7-Sitzer): ab 26.800 Euro

Selbst die voll ausgestattete 7-Sitzer-Hybridversion bleibt preislich deutlich unterhalb vieler kompakter SUVs oder Vans anderer Hersteller. Die Verfügbarkeit ist in der Regel gut.

Garantie

Dacia Deutschland gewährt für den Jogger 2025:

  • Neuwagengarantie: 3 Jahre oder bis zu 100.000 Kilometer.
  • Garantie auf die Antriebsbatterie (Hybrid 140): 8 Jahre oder 160.000 Kilometer.
  • Lackgarantie: 2 Jahre.
  • Garantie gegen Durchrostung: 6 Jahre. Mobilitätsgarantie ist meist inklusive.

Konkurrenten

Der Dacia Jogger hat aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus Größe, optionalen 7 Sitzen und extrem niedrigem Preis kaum direkte Konkurrenten. Man kann ihn höchstens vergleichen mit:

  • Hochdachkombis: VW Caddy, Renault Kangoo, Citroën Berlingo etc. (deutlich teurer, anderes Konzept)
  • Kompakt-Vans (auslaufend): VW Touran (viel teurer)
  • Günstige Kompakt-Kombis: Fiat Tipo Kombi (weniger variabel)
  • Budget-SUVs: MG ZS, SsangYong Tivoli Grand (anderes Konzept)

Er schafft sich seine eigene Nische als “Best Value” Familien- und Transportfahrzeug. Für viele Käufer stellt der neue Jogger mit seiner 3-Jahres-Garantie zudem eine attraktive Alternative zu gebrauchten Kompaktvans oder Mittelklassekombis dar.

Interessante Fakten und Besonderheiten

  • Einzigartiges Konzept: Mischung aus Kombi, Van und SUV.
  • Günstigstes optionales 7-Sitzer Neufahrzeug in Deutschland.
  • Effiziente Antriebsoptionen: LPG (ECO-G) und Vollhybrid (Hybrid 140).
  • Riesiges Ladevolumen (bis über 1.800 Liter).
  • Praktisches “Sleep Pack” verwandelt den Innenraum in ein Doppelbett.
  • Modulare Dachreling (ab Expression).
  • Seit 2024 mit verbesserter GSR2-Sicherheitsausstattung.
  • Vergleichsweise geringes Leergewicht für seine Größe (ab ca. 1.280 kg), was der Effizienz zugutekommt.

Unsere Schlussfolgerungen

Der Dacia Jogger 2025 bleibt ein Phänomen auf dem deutschen Automarkt. Er bietet unschlagbar viel Platz und Variabilität für sein Geld und ist dank der LPG- und Hybrid-Optionen auch im Unterhalt günstig.

Vorteile:

  • Extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, konkurrenzlos günstig (besonders als 7-Sitzer).
  • Enormes Platzangebot für Passagiere und Gepäck, hohe Variabilität.
  • Option auf 7 Sitze mit herausnehmbaren Sitzen in Reihe 3.
  • Sparsame und kostengünstige Antriebsvarianten (LPG mit großer Reichweite, Hybrid).
  • Hohe Alltagstauglichkeit und Robustheit.
  • Verbesserte Sicherheitsausstattung (GSR2) serienmäßig.
  • Clevere Detaillösungen (modulare Reling, Sleep Pack).

Nachteile:

  • Sehr niedrige Euro NCAP Bewertung (1 Stern, Test 2021 vor GSR2) aufgrund reduzierter optionaler Assistenzsysteme.
  • Sehr einfache Materialien und Verarbeitung im Innenraum.
  • Fahrleistungen eher gemütlich, keine sportlichen Ambitionen (auch Hybrid).
  • Infotainment-Systeme funktional, aber einfach gehalten (kein Wireless CarPlay/Auto).
  • Design ist sehr funktional, weniger emotional.

Der Dacia Jogger ist die perfekte Wahl für Familien, Handwerker oder Outdoor-Fans, die maximalen Platz und Nutzwert zum minimalen Preis suchen und dabei auf Premium-Anmutung oder die allerneuesten Fahrassistenzsysteme verzichten können. Er ist ein ehrliches, praktisches und extrem rationales Auto, das seine Kernaufgaben hervorragend erfüllt. Besonders die ECO-G und Hybrid-Versionen sind wirtschaftlich sehr attraktiv.

Benötigen Sie einen detaillierten Kostenvergleich oder suchen Sie Alternativen zum Dacia Jogger? Auf HH-auto.com finden Sie umfassende Analysen und Kaufberatungen für Familienfahrzeuge.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert