Der Audi Q3 ist seit Jahren eine feste Größe und ein Bestseller im Segment der Premium-Kompakt-SUVs. Die aktuelle, zweite Generation (intern F3) überzeugt seit ihrem Start 2018 mit einem scharfen Design, hoher Qualität und Praktikabilität. Doch im Jahr 2025 steht der Q3 an einem Wendepunkt: Er befindet sich in seinem letzten Modelljahr, während sein komplett neu entwickelter Nachfolger bereits intensiv getestet wird und für 2026 in den Startlöchern steht. Potenzielle Käufer stehen somit vor einer klassischen Entscheidung: Profitieren sie von den Angeboten für ein ausgereiftes Modell oder warten sie auf die neueste Technologie der dritten Generation? Dieser umfassende Ratgeber beleuchtet beide Optionen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Design
Das Design des aktuellen Q3 ist geprägt von der achteckigen Singleframe-Kühlergrill und scharf gezeichneten LED-Scheinwerfern, die ihm einen sportlichen und selbstbewussten Auftritt verleihen. Muskulöse Flanken und betonte Radhäuser unterstreichen den SUV-Charakter. Neben der klassischen SUV-Variante bietet Audi den Q3 auch als Sportback an, dessen coupéhaft abfallende Dachlinie eine noch dynamischere Note setzt und vor allem eine jüngere Zielgruppe anspricht.
Leistung und Fahrkomfort
Die Motorenpalette des aktuellen Q3 ist breit und bewährt. Sie umfasst effiziente Benzin- und Dieselmotoren, die meisten davon mit Mild-Hybrid-Technologie (MHEV) zur Effizienzsteigerung.
- Benzin (TFSI): Die Basis bildet oft der 35 TFSI mit 150 PS. Er ist ein solider Allrounder für den Alltag.
- Diesel (TDI): Für Langstreckenfahrer ist der 35 TDI oder der stärkere 40 TDI mit Allradantrieb eine beliebte und sparsame Wahl.
- Plug-in-Hybrid (TFSI e): Der 45 TFSI e bietet eine Systemleistung von 245 PS und eine rein elektrische Reichweite von rund 50 km nach WLTP. Dies ist für tägliches Pendeln ausreichend, aber im Vergleich zu neueren PHEV-Modellen nicht mehr zeitgemäß.
Der Fahrkomfort ist Audi-typisch hoch, mit einer ausgewogenen Federung und exzellenter Geräuschdämmung.
Raumangebot und Praktikabilität
Der Q3 bietet auf 4,48 Metern Länge ein gutes Raumangebot. Dank der verschiebbaren Rückbank lässt sich der Innenraum flexibel anpassen – entweder für mehr Beinfreiheit im Fond oder für mehr Gepäck. Der Kofferraum fasst 530 bis 1.525 Liter (beim Sportback 530 bis 1.400 Liter), was ihn zu einem sehr praktischen Begleiter für Familien und Freizeit macht.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Das Cockpit des aktuellen Q3 ist fahrerorientiert und zeichnet sich durch eine exzellente Verarbeitungsqualität aus. Das digitale “Audi virtual cockpit” und das zentrale MMI-Touch-Display sind gut ablesbar und reaktionsschnell. Auch wenn das System nicht mehr das allerneueste im Audi-Portfolio ist, überzeugt es weiterhin mit einer logischen Menüführung und umfassender Konnektivität.
Technische Daten (Aktuelles Modell F3)
Merkmal | 35 TFSI | 35 TDI | 45 TFSI e |
---|---|---|---|
Motor | 1.5L R4 Benzin | 2.0L R4 Diesel | 1.4L Benzin + E-Motor |
Leistung | 110 kW (150 PS) | 110 kW (150 PS) | 180 kW (245 PS) |
Getriebe | 6-Gang Manuell / S tronic | S tronic | S tronic |
0-100 km/h | 9,5 s | 9,3 s | 7,3 s |
Verbrauch | 6,0-6,9 l/100 km | 5,1-5,7 l/100 km | 1,6-2,0 l/100 km |
Elektr. Reichweite | – | – | ca. 50 km |
Sicherheit und Schutz
Das aktuelle Modell des Audi Q3 hat im Euro NCAP Crashtest 2018 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Die passive Sicherheit ist somit auf einem sehr hohen Niveau. Auch eine breite Palette an Fahrerassistenzsystemen ist verfügbar.
Ausblick: Das bringt der neue Audi Q3 (erwartet für 2026)
Während das aktuelle Modell eine sichere Wahl darstellt, verspricht der komplett neue Q3, der Ende 2025 vorgestellt und 2026 eingeführt wird, in vielen Bereichen einen Quantensprung.
Erwartetes Design und neue Plattform
Basierend auf Erlkönig-Fotos wird das Design eine Evolution sein. Man erwartet einen größeren, markanteren Singleframe-Grill und ein neues Lichtdesign mit möglicherweise geteilten Scheinwerfern, ähnlich dem neuen Q6 e-tron. Das Auto wird auf einer weiterentwickelten Version der MQB-Plattform (MQB Evo) stehen, was verbesserte Fahreigenschaften und mehr Platz für neue Technologien ermöglicht.
Die größte Neuerung: Die Motoren und Plug-in-Hybride
Hier findet die eigentliche Revolution statt. Der neue Q3 wird mit einer komplett neuen Generation von Antrieben ausgestattet:
- Neue Mild-Hybride: Weiterentwickelte und effizientere Benzin- und Dieselmotoren mit 48-Volt-Technik.
- Neuer Plug-in-Hybrid: Dies ist das Highlight. Der neue PHEV wird eine deutlich größere Batterie erhalten, die eine rein elektrische Reichweite von über 100 Kilometern ermöglichen soll. Damit wird der Q3 PHEV für viel mehr Menschen zum vollwertigen Elektroauto für den Alltag. Zudem wird DC-Schnellladen möglich sein.
Moderneres Interieur und Infotainment
Auch innen wird der neue Q3 einen großen Schritt nach vorne machen. Erwartet wird ein neues Cockpit-Layout mit einem größeren, freistehenden Zentral-Touchscreen und der neuesten Generation des Audi MMI-Systems, was eine noch umfassendere Vernetzung und smartere Bedienung verspricht.
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Der aktuelle Audi Q3 ist voll verfügbar und konfigurierbar. Die Preise in Deutschland beginnen bei etwa 37.300 € für den Q3 und 38.800 € für den Q3 Sportback. Da es sich um ein Auslaufmodell handelt, können Kunden bei Händlern potenziell von attraktiven Angeboten, Paketen oder Rabatten profitieren.
Konkurrenten
Der Audi Q3 tritt in einem Segment mit zahlreichen Premium-Konkurrenten an. Zu seinen wichtigsten Rivalen zählen:
Unsere Schlussfolgerungen
Die Entscheidung zwischen dem aktuellen Q3 und seinem Nachfolger hängt vollständig von den persönlichen Prioritäten ab.
Kaufempfehlung für das aktuelle Modell (2025): Sie sollten den Kauf des aktuellen Q3 in Betracht ziehen, wenn…
- Sie die Möglichkeit haben, ein Lagerfahrzeug oder einen Neuwagen mit einem attraktiven Rabatt zu erwerben.
- Sie Wert auf eine über Jahre bewährte und ausgereifte Technik legen.
- Sie keinen Bedarf an einer elektrischen Reichweite von über 100 km haben und Ihnen der aktuelle PHEV ausreicht.
- Ihnen das aktuelle, klassische Audi-Design besser gefällt als der Look der neuen Modelle.
Wer sollte auf den Nachfolger (2026) warten? Das Warten auf die dritte Generation lohnt sich für Sie, wenn…
- Sie den Alltag größtenteils rein elektrisch zurücklegen und daher den neuen Plug-in-Hybrid mit über 100 km Reichweite nutzen wollen.
- Sie immer die neueste Infotainment-Generation und das modernste Cockpit-Design haben möchten.
- Sie bereit sind, für die neueste Technologie den vollen Preis zu zahlen und auf mögliche Einführungsrabatte zu verzichten.
- Sie das evolutionäre, neue Design der zukünftigen Audi-Modelle bevorzugen.
Fazit: Der aktuelle Audi Q3 ist auch an seinem Lebensende ein exzellentes, hochwertiges und praktisches Auto ohne echte Schwächen. Er ist die Wahl der Vernunft und des potenziell besseren Preises. Der neue Audi Q3 (2026) wird jedoch technologisch, insbesondere bei den Antrieben, einen gewaltigen Sprung nach vorn machen. Er ist die Wahl der Zukunft und der maximalen Effizienz.
Für tiefgehende Analysen und um die ersten offiziellen Bilder des neuen Q3 nicht zu verpassen, besuchen Sie regelmäßig die Experten von H-H-AUTO.
Galerie
