Audi strukturiert seine Modellpalette neu und vollzieht eine historische Änderung bei der Benennung seiner wichtigsten Baureihen. Der Nachfolger der traditionsreichen Business-Limousine Audi A6 wird künftig als Audi A7 auf den Markt kommen. Dies ist Teil der neuen Nomenklatur, bei der Modelle mit Verbrennungsmotor und Plug-in-Hybrid eine ungerade Ziffer erhalten, während die rein elektrischen Pendants eine gerade Ziffer tragen (in diesem Fall der Audi A6 e-tron). Der neue Audi A7 (intern C9) wird somit Audis Kernangebot in der oberen Mittelklasse und tritt als klassische Limousine und als praktischer Avant (Kombi) an. Die Weltpremiere wird für Ende 2025 erwartet, der Marktstart in Deutschland für Anfang 2026.
Design
Erlkönigfotos und Design-Skizzen deuten auf eine schärfere, sportlichere und zugleich elegantere Linienführung im Vergleich zum auslaufenden A6 hin. Der Singleframe-Grill wird breiter und flacher und nahtloser in die Front integriert. Flankiert wird er von schmalen Scheinwerfern, die voraussichtlich über eine neue, personalisierbare digitale Lichtsignatur verfügen werden. Bündig versenkte Türgriffe und eine muskulös modellierte Seitenlinie verleihen dem neuen A7 eine dynamischere Präsenz. Insbesondere der A7 Avant wird seine Position als einer der elegantesten Kombis im Premium-Segment behaupten.
Leistung und Fahrkomfort
Der neue A7 wird auf der letzten Evolutionsstufe der Verbrenner-Plattform für Längsmotoren basieren, die als PPC (Premium Platform Combustion) bezeichnet wird. Der Fokus liegt klar auf hocheffizienten, elektrifizierten Antrieben.
- Mild-Hybride (MHEV): Weiterentwickelte Versionen der bewährten Vierzylinder- und Sechszylinder-Motoren (TFSI und TDI) werden durchgängig mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System ausgestattet sein, um die Effizienz zu steigern.
- Plug-in-Hybride (PHEV): Dies wird das technologische Highlight sein. Der neue A7 PHEV erhält eine deutlich vergrößerte Batterie, die eine rein elektrische Reichweite von deutlich über 100 Kilometern nach WLTP ermöglichen soll. Dies verwandelt den A7 im Alltag praktisch in ein Elektroauto. Zudem wird auch das schnellere DC-Laden an Gleichstrom-Säulen unterstützt, was die Langstreckentauglichkeit des PHEV-Konzepts massiv erhöht.
- S/RS-Modelle: Die sportlichen Ableger S7 und RS7 werden ebenfalls folgen und höchstwahrscheinlich auf leistungsstarke Plug-in-Hybrid-Systeme setzen, um extreme Leistung mit Effizienz zu kombinieren.
Raumangebot und Praktikabilität
Durch die optimierte Plattform wird erwartet, dass der neue A7 bei ähnlichen Außenmaßen ein leicht verbessertes Platzangebot im Innenraum bieten wird. Der A7 Avant wird dabei seine Rolle als luxuriöser und zugleich hochfunktionaler Lademeister beibehalten und mit einem großen, variablen Kofferraum überzeugen.
Interieur, Infotainment und Ausstattung
Im Cockpit steht eine digitale Revolution bevor, die sich an den neuen Elektro-Flaggschiffen wie dem Q6 e-tron orientiert. Man kann eine völlig neue Armaturenbrett-Architektur erwarten, die von großen Bildschirmen dominiert wird. Wahrscheinlich ist ein freistehendes Panoramadisplay, das digitale Instrumente und den zentralen MMI-Touchscreen vereint. Das System wird auf einer neuen Software-Generation (basierend auf Android Automotive) laufen und die Anzahl physischer Tasten auf ein Minimum reduzieren.
Voraussichtliche Technische Daten
Die folgenden Daten sind Schätzungen, basierend auf den erwarteten technologischen Entwicklungen.
Merkmal | A7 (Basis MHEV) | A7 (PHEV) |
---|---|---|
Plattform | PPC (Premium Platform Combustion) | PPC (Premium Platform Combustion) |
Motor | 2.0L Turbo MHEV | 2.0L Turbo + E-Motor |
Systemleistung | > 150 kW (204 PS) | > 220 kW (299 PS) |
Antrieb | Front / quattro | Front / quattro |
Elektr. Reichweite | – | > 100 km (WLTP-Ziel) |
Hinweis: Alle oben genannten Werte sind unbestätigt und dienen als Prognose.
Verfügbare Lackierungen
Audi wird für den neuen A7 eine Palette an neuen, eleganten Lackfarben vorstellen, die das moderne und hochwertige Design unterstreichen.
Sicherheit und Schutz
Der neue A7 wird die neueste Generation von Audis Fahrerassistenzsystemen erhalten und selbstverständlich die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest anstreben. Fortschrittliche Sensoren und Software werden teilautomatisierte Fahrfunktionen auf einem neuen Niveau ermöglichen.
Zuverlässigkeit und bekannte Probleme
Als neues Modell gibt es noch keine Daten zur Zuverlässigkeit. Die technische Basis ist jedoch eine Weiterentwicklung der bewährten MLB-Plattform, die für ihre Robustheit bekannt ist.
Erwarteter Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Die Weltpremiere des neuen Audi A7 wird für Ende 2025 erwartet, der Marktstart in Deutschland ist für das erste Halbjahr 2026 geplant. Aufgrund der neuen Technologie und der allgemeinen Preisentwicklung ist mit einem leichten Anstieg gegenüber dem auslaufenden A6 zu rechnen. Experten schätzen einen Einstiegspreis für die Limousine von etwa 60.000 €.
Garantie
Für den neuen A7 ist die in Deutschland übliche Audi-Neuwagengarantie von 2 Jahren zu erwarten, die durch diverse Anschlussgarantien und Service-Pakete erweitert werden kann.
Konkurrenten
Die direkten Konkurrenten in der deutschen Premium-Oberklasse sind ebenfalls brandneu und technologisch führend:
Interessante Fakten und Besonderheiten
- Historischer Namenswechsel: Der Nachfolger des A6 heißt erstmals A7, um Platz für den elektrischen A6 e-tron zu machen.
- PHEV mit über 100 km Reichweite: Macht den Plug-in-Hybrid zu einer echten Alternative für den rein elektrischen Alltag.
- Parallele Existenz: Der A7 wird neben dem rein elektrischen A6 e-tron verkauft, was den Kunden die Wahl zwischen den Antriebswelten lässt.
Unsere Schlussfolgerungen
Der neue Audi A7 ist mehr als nur ein Nachfolger für den A6; er ist ein technologisches Statement und der Träger von Audis Verbrenner-Technologie in die Zukunft. Mit einem revolutionären digitalen Interieur und einem hocheffizienten Plug-in-Hybrid mit großer Reichweite ist er bestens gerüstet, um es mit seinen Erzrivalen aus München und Stuttgart aufzunehmen.
Vorteile:
- Hochmodernes digitales Cockpit
- Plug-in-Hybrid mit extrem großer und alltagstauglicher E-Reichweite
- Elegantes und dynamisches Design, weiterhin als hochpraktischer Avant erhältlich
- Exzellente Verarbeitungsqualität und Premium-Anmutung
Nachteile:
- Voraussichtlich höherer Preis als beim Vorgänger A6
- Bedienung fast ausschließlich über Touch-Flächen
- Das Ende des bisherigen, eigenständigen A7 Sportback-Konzepts
Fazit: Der neue Audi A7 (C9) wird die Messlatte in der oberen Mittelklasse neu definieren. Er repräsentiert die fortschrittlichste und luxuriöseste Verbrenner-Plattform, die Audi je gebaut hat, und ist somit eine formidable Waffe im Kampf um die Krone im wichtigsten deutschen Premium-Segment.
Verfolgen Sie die offizielle Premiere des neuen Audi A7 auf H-H-AUTO.